Laut BBC zeigen Untersuchungen des Francis Crick Institute (London, Großbritannien), dass die ruhenden Überreste dieser alten Viren geweckt werden können, wenn Krebszellen außer Kontrolle geraten. Dies hilft dem Immunsystem, Tumore effektiver anzugreifen.
Wissenschaftler haben bereits einen Zusammenhang zwischen einer höheren Überlebenschance nach Lungenkrebs und einem Teil des Immunsystems – den sogenannten B-Zellen – festgestellt, der sich um Tumore sammelt.
B-Zellen haben aktiv gegen ein vermutlich uraltes Virus gekämpft. Dieser Mechanismus könnte zur Entwicklung von Impfstoffen zur Krebsvorbeugung und -behandlung beitragen – Foto: NEWS MEDICAL
B-Zellen produzieren eine breite Palette von Antikörpern, die beim Angriff auf Eindringlinge helfen können, darunter Infektionskrankheiten wie COVID-19 oder durch Krebs geschädigte Zellen.
Welche Wirkung sie genau gegen Lungenkrebs haben, ist noch immer ein Rätsel, doch eine Reihe komplexer Experimente auf der Grundlage von Patientenproben und Tierversuchen legen nahe, dass man mit dem Angriff auf Krebszellen im Wesentlichen zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt.
Was die Antikörper angreifen wollen, sind Überreste sogenannter „endogener Retroviren“, die unbeabsichtigt Krebszellen angreifen, erklärt Professor Julian Downward, stellvertretender Forschungsleiter am Francis Crick Institute.
Retroviren, die vor Millionen von Jahren entstanden, haben eine Kopie ihrer genetischen Anweisungen in unseren Körper eingeschleust. Und tatsächlich stammen mehr als 8 % der sogenannten „menschlichen DNA“ von solchen alten Viren.
Einige dieser Retroviren wurden vor Millionen von Jahren zu einem festen Bestandteil unseres genetischen Codes und wurden mit unseren evolutionären Verwandten, den Menschenaffen, geteilt. Trotz des komplexen Prozesses der Divergenz und Evolution tragen wir und die Menschenaffen diese Überreste noch immer in unserem Körper.
Im Laufe der Zeit wurden einige dieser fremden Anweisungen vom Körper „domestiziert“, um in unseren Zellen nützliche Zwecke zu erfüllen. Gleichzeitig werden sie jedoch von anderen genetischen Elementen der intelligenten Maschine namens „Körper“ streng kontrolliert, um ihre Verbreitung zu verhindern.
Das Chaos, das im Inneren einer Krebszelle herrscht, wenn sie unkontrolliert wächst, führt jedoch dazu, dass der Kontrollmechanismus dieses uralten Virusüberrests verloren geht.
Diese alten genetischen Anweisungen können das gesamte Virus nicht mehr wiederbeleben, aber sie können genügend Virusfragmente erzeugen, um das Immunsystem dazu zu bringen, Alarm zu schlagen und an die Arbeit zu gehen.
Professor George Kassiotis, Leiter der Abteilung für retrovirale Immunologie am Biomedical Research Centre des Francis Crick Institute, beschrieb, wie die Aktivität der Krebszelle dazu führte, dass sie fälschlicherweise für ein Virus oder einen aktiven „Komplizen“ gehalten wurde und zerstört werden sollte.
Es handele sich um einen bemerkenswerten Rollentausch bei Retroviren, sagt Professor Kassiotis. In ihrer Blütezeit vor zig Millionen Jahren könnten sie bei unseren Vorfahren Krebs verursacht haben, indem sie in die DNA eindrangen und das genetische System schädigten – ein Mechanismus, der Krebs entstehen lässt.
Die Forscher, deren Ergebnisse in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurden, wollen diesen Effekt verstärken, indem sie Impfstoffe entwickeln, die dem Körper beibringen, wie er endogene Retroviren aufspüren kann.
Dieser Impfstoff würde den oben genannten Mechanismus ausnutzen, um als Impfstoff zur Behandlung resistenter Krebsarten zu dienen – bei Patienten, bei denen andere Methoden nicht mehr wirksam sind, weil die Krebszellen Wege finden, dem Immunsystem zu entgehen.
Noch ehrgeiziger ist ihre Annahme, dass der Mechanismus dem Impfstoff auch dabei helfen könnte, Krebs vorzubeugen, genau wie die Impfstoffe, die wir zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten verwenden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)