Island könnte Wissenschaftsgeschichte schreiben, wenn es im Jahr 2026 als erstes Land eine Bohrung in einer vulkanischen Magmakammer durchführt.
Krafla-Vulkan im Nordosten Islands. Foto: Fun Iceland
Im Jahr 2026 wird im Rahmen des isländischen Krafla Magma Test (KMT)-Projekts ein Loch in die Magmakammer des Vulkans Krafla im Nordosten des Landes gebohrt. Die 1,6 bis 3,2 Kilometer unter der Erde gelegene Magmakammer wird Islands Häuser und Gebäude mit unbegrenzter geothermischer Energie versorgen, berichtete die Mail am 4. Januar. Trotz der extremen Temperatur des Magmas (1.300 Grad Celsius) halten Experten das Projekt für sicher und gehen davon aus, dass es keinen Vulkanausbruch im Land auslösen wird. „Dies ist die erste Reise zum Mittelpunkt der Erde“, sagte Projektleiter Björn Þór Guðmundsson.
Island nutzt Geothermie – tief in der Erde erzeugte Wärme –, um Turbinen anzutreiben und Strom zu erzeugen. Islands Geothermiekraftwerke bohren über 1,6 Kilometer tiefe Brunnen, um die Wärme zu gewinnen. Die Wärme wird durch Turbinen geleitet, die sich drehen, um Strom zu erzeugen. Dabei bleibt jedoch nur ein kleiner Teil der verfügbaren Energie erhalten. Zudem ist Geothermie im Vergleich zur Wärme aus fossilen Kraftwerken relativ kühl (250 Grad Celsius gegenüber 450 Grad Celsius). Diese niedrige Temperatur ist ineffizient. Stattdessen könnte die Nutzung der höheren Temperaturen aus Magmakammern zu einer reichhaltigeren Energieversorgung führen.
„Der Sinn der Energiegewinnung aus superheißer Erdwärme in der Nähe von Magma liegt darin, dass diese Bohrungen mehr Energie liefern als konventionelle Bohrungen. Wir können für die gleiche Strommenge nur eine Bohrung statt zehn Bohrungen bohren“, erklärt Guðmundsson.
Krafla, einer der aktivsten Vulkane der Welt , brach zwischen 1975 und 1984 neunmal aus. Wissenschaftler können Kraflas Magmakammer unterhalb der Caldera heute mit Seismometern in einer Tiefe von etwa zwei Kilometern lokalisieren.
Seit Ende der 1970er Jahre gibt es in Krafla ein Geothermiekraftwerk, das von Landsvirkjun, Islands größtem Energieversorger, betrieben wird. Das Unternehmen hat in dem Gebiet 33 Geothermiebohrungen durchgeführt, doch keine davon führt direkt zur Magmakammer. Der Zugang zur Magmakammer ist unproblematisch, da andere Unternehmen weltweit bereits versucht haben, deutlich tiefer zu bohren. Das Problem ist, was mit der Bohrausrüstung passiert, sobald sie die Magmakammer erreicht.
Im Jahr 2009 bohrten Experten im Rahmen des Iceland Deep Drilling Project versehentlich in eine Magmakammer bei Krafla. Die Bohrung musste jedoch nach Erreichen einer Tiefe von 2.100 m abgebrochen werden, da der Bohrer mit Magma in Berührung kam und den Stahl im Bohrloch korrodierte. Tests zeigten, dass das Bohren in die Magmakammer sicher ist und mit der richtigen Ausrüstung keinen Ausbruch verursacht. „Eines der Hauptziele von KMT ist die Entwicklung von Bohrlöchern mit geeigneten Materialien, die solchen Bedingungen standhalten“, sagt Guðmundsson.
Im Jahr 2026 wird das KMT-Projekt in der Nähe dieses ersten Bohrlochs mit dem Bau beginnen und eine Reise zur Magmakammer antreten, die zwei Monate dauern könnte. Bei Erfolg werden Wissenschaftler Sensoren in der Magmakammer anbringen, um den Druck zu messen und so Eruptionsvorhersagen zu verbessern. Dazu müssen allerdings Sensoren entwickelt werden, die der extremen Hitze, dem Druck und dem Säuregehalt des Magmas standhalten. Weitere Experimente könnten dann Flüssigkeiten in die Kammer injizieren, um Druck und Temperatur zu verändern und die Ergebnisse zu messen.
An Khang (laut Mail )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)