Pfefferpreisprognose 14. Juni 2024: Inländische Pfefferpreise sinken weiter stark? Pfefferpreisprognose 15. Juni 2024: Unerwarteter Einbruch nach starker Korrektur? |
Die Pfefferpreise werden voraussichtlich am 16. Juni 2024 weiter stark fallen. In den letzten drei Tagen sind die Inlandspreise für Pfeffer kontinuierlich gesunken und plötzlich stark gestiegen. Experten zufolge ist dies das Ergebnis überhitzter Spekulationen. Gleichzeitig könnten die hohen Pfefferpreise einige Pfefferbauern und -händler dazu veranlassen, gelagerten Pfeffer aus anderen Anbaugebieten auf dem Markt zu verkaufen.
Herr Hoang Phuoc Binh, ständiger Vizepräsident der Chu Se Pepper Association (Provinz Gia Lai), erklärte, der jüngste rasante Anstieg der Pfefferpreise sei auf spekulative Faktoren zurückzuführen. Trotz der steigenden Weltmarktpreise seien die inländischen Pfefferpreise derzeit noch niedriger, sodass viele kleine Einzelhändler die Gelegenheit nutzten, Waren zu horten und die Preise in die Höhe zu treiben.
Das knappe Angebot und die gestiegene Nachfrage haben die Pfefferpreise erneut in die Höhe getrieben. Einige Pfefferhändler und -anbauer glauben, dass auch die Rückkehr Chinas auf den Markt ein starker Preistreiber ist.
Pfefferpreisprognose 16. Juni 2024: Fortsetzung des Abwärtstrends ohne Anzeichen eines Anstiegs |
Laut der Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA) erholten sich die Pfefferexporte nach China im Mai deutlich und beliefen sich auf 3.137 Tonnen, ein Plus von 381,9 % gegenüber April, aber einen Rückgang von 69,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Insgesamt erreichten die Pfefferexporte nach China in den ersten fünf Monaten des Jahres nur 4.871 Tonnen, ein Rückgang von 89,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Laut VPSA bleibt Chinas Pfefferimportnachfrage in den ersten Monaten des Jahres aufgrund der Restbestände aus dem Vorjahr gering. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass China in den Markt einsteigen wird, zunächst mit Importen von weißem und später schwarzem Pfeffer.
Der Pfefferpreis ist heute, am 15. Juni 2024, im zentralen Hochland und im Südosten Thailands stark gesunken, von 3.000 - 7.000 VND/kg, in einigen Gegenden liegt er bei etwa 156.400 VND/kg, der höchste Einkaufspreis in den Provinzen Dak Lak, Dak Nong, Ba Ria – Vung Tau beträgt 157.000 VND/kg.
Dementsprechend liegt der Preis für Dak-Lak-Pfeffer bei 157.000 VND/kg, ein Rückgang von 3.000 VND/kg. Der Preis für Chu-Se-Pfeffer (Gia Lai) liegt aktuell bei 155.000 VND/kg, ein Rückgang von 5.000 VND/kg gegenüber gestern. Der Preis für Dak-Nong-Pfeffer liegt heute bei einem Rekordpreis von 157.000 VND/kg, ein Rückgang von 7.000 VND/kg gegenüber gestern.
Im Südosten der Insel sanken die Pfefferpreise heute um 6.000 VND/kg. In Ba Ria – Vung Tau stiegen sie um 6.000 VND/kg auf 157.000 VND/kg; in Binh Phuoc erreichten sie 156.000 VND/kg, ein Rückgang um 6.000 VND/kg.
Inländischer Pfefferpreis am 15. Juni 2024
Provinz, Stadt | Einheit | Händler-Kaufpreis | Zunahme/Abnahme im Vergleich zu gestern |
Chu Se (Gia Lai) | VND/kg | 155.000 | - 5.000 |
Dak Lak | VND/kg | 157.000 | - 3.000 |
Dak Nong | VND/kg | 157.000 | - 7.000 |
Binh Phuoc | VND/kg | 156.000 | - 6.000 |
Ba Ria - Vung Tau | VND/kg | 157.000 | - 6.000 |
Am Ende der letzten Handelssitzung notierte die International Pepper Community (IPC) den Preis für schwarzen Pfeffer aus Lampung (Indonesien) bei 6.448 USD/Tonne (minus 0,01 %); den Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer ASTA 570 bei 8.500 USD/Tonne; der Preis für schwarzen Pfeffer aus Kuching (Malaysia) ASTA blieb bei 4.900 USD/Tonne.
Der Preis für weißen Muntok-Pfeffer beträgt 8.416 USD/Tonne (minus 0,01 %); der Preis für malaysischen weißen ASTA-Pfeffer bleibt bei 7.300 USD/Tonne.
Der Preis für vietnamesischen schwarzen Pfeffer stieg auf breiter Front stark an und erreichte 7.800 USD/Tonne (plus 6,84 %), für 550 g/l 8.000 USD/Tonne (plus 2,56 %) und für weißen Pfeffer 12.000 USD/Tonne (plus 12,14 %).
Die Versandkosten sind einer der Hauptfaktoren, die den Pfefferpreis in die Höhe treiben. Laut Unternehmen der Logistikbranche liegt der Grund für den Anstieg der Versandkosten darin, dass der Krieg die Versandkosten weltweit beeinflusst.
Auf allen Routen stiegen die Frachtraten plötzlich um etwa 100 %, sogar die Routen von Vietnam in die USA haben sich im Vergleich zum März mehr als verdoppelt.
Trotz der hohen Preise ist es für die Exporteure noch besorgniserregender, Schiffe für den Export ihrer Waren zu buchen.
Die USA planen, ab August hohe Zölle auf eine breite Palette chinesischer Waren zu erheben. Um die Belastung zu vermeiden, wollen chinesische Exporteure und US-Importeure ihre Importe und Exporte bis zum Stichtag steigern.
Um einen Platz auf dem Schiff zu bekommen, haben chinesische Exporteure höhere Preise bezahlt. China ist derzeit bereit, bis zu 1.000 US-Dollar für einen „Slot“ auf dem Schiff zu zahlen, während Vietnam nur 600 US-Dollar zahlen möchte und daher nicht konkurrenzfähig ist.
Zu schnelle Kostensteigerungen bei Kaffee, Kakao, Meeresfrüchten und Transporten führen laut dem Pfefferexportverband zu Verlusten bei Unternehmen, die Waren exportieren.
Sie befürchten, dass dieser Vorfall einen Dominoeffekt auf andere Fahrten haben könnte, obwohl die Fahrpreise nur auf wenigen Strecken gestiegen sind. Sollten die Frachtraten weiter steigen, könnten die ohnehin schon angeschlagenen Unternehmen die Verluste nicht allzu sehr verkraften.
Die Häfen in Südostasien entwickeln sich zum „größten Engpass“ für die globale Schifffahrt: 26 Prozent der weltweiten Containerkapazität stecken in der Region fest, wie das Schifffahrtsmarktforschungsunternehmen Linerlytica mitteilt.
* Informationen dienen nur als Referenz. Die Preise können je nach Standort variieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/du-bao-gia-tieu-ngay-1662024-noi-tiep-da-giam-326388.html
Kommentar (0)