Die Prognose für den weltweiten Goldpreis für die nächsten zehn Tage liegt weiterhin im Preisbereich unter 2.700 USD/Unze. Analysten gehen davon aus, dass es an der nötigen Dynamik für einen Preisanstieg mangelt. Auch SJC-Gold und Normalgold benötigen einen Katalysator für einen Ausbruch.
Der weltweite Goldpreis schloss letzte Woche bei 2.633 USD/Unze und lag damit unter dem Wochenanfangswert von 2.648,6 USD. Dies gilt als schlechtes Signal für die weitere Entwicklung des Goldpreises.
Auch der US-Arbeitsmarktbericht für November stieg letzte Woche leicht an und erreichte 227.000 neue Stellen. Dies reichte jedoch nicht aus, um den Zinssenkungszyklus der US-Notenbank zu beeinflussen. Daher wird der Goldpreis in den nächsten zehn Tagen weiter unter Druck geraten.
Laut einem Artikel des Autors Neils Christensen auf Kitco prognostizieren Analysten, dass der Goldpreis in den nächsten 10 Tagen im Bereich zwischen 2.600 und 2.700 USD/Unze verharren wird . Gold benötigt einen starken Katalysator, um den Preis über das oben genannte Widerstandsniveau zu heben.
Ökonomen weisen darauf hin, dass das nächste Puzzleteil der Konjunktur nächste Woche mit den Daten zum US-Verbraucherpreisindex und zum Erzeugerpreisindex für November erscheinen wird. Sinken die Wohnkosten, was den Kern-VPI-Senkungsprozess begünstigt, könnte dies Spielraum für Zinssenkungen der Fed schaffen – was wiederum den Goldpreis stützen würde.
Der Inflationsindex bewegt sich jedoch seit vielen Monaten seitwärts, ohne Anzeichen eines weiteren Rückgangs in Richtung des 2%-Ziels. Analysten gehen daher davon aus, dass die Inflationszahlen für die nächste Woche stabil bleiben werden, was jedoch nicht ausreicht, um einen starken Anstieg des Goldpreises zu bewirken.
Christopher Vecchio, Leiter Futures und Devisen bei Tastylive, sagte, er sehe keinen Grund für einen starken Anstieg des Goldpreises in den kommenden Tagen. Mittelfristig werde der Goldpreis unterstützt, kurzfristig steige jedoch das Abwärtsrisiko, da die spekulative Stimmung weiterhin hoch sei.
„Damit der Goldpreis neuen Schwung bekommt, muss er den anfänglichen Widerstand von 2.725 USD/Unze durchbrechen“, bemerkte Christopher Vecchio.
Trotz wachsender Abwärtsrisiken bleibt Gold langfristig im Aufwärtstrend, so Jesse Colombo, unabhängiger Edelmetallanalyst und Gründer des BubbleBubble Report.
„Wenn der Goldpreis auf 2.500 USD/Unze fallen kann, kann dies den Aufwärtstrend des Goldpreises nach unten ziehen, aber wenn er über 2.600 USD/Unze bleibt, wird der Aufwärtstrend noch intakt sein“, analysierte Jesse Colombo.
Ricardo Evangelista, leitender Marktanalyst bei ActivTrades, sagte, dass sich der Goldpreis vor der geldpolitischen Sitzung der Fed (18. Dezember) stabilisieren werde.
Daher wird Gold in den nächsten zehn Tagen weiterhin vielen positiven und negativen Faktoren unterliegen. Der positive Faktor geopolitischer Risiken ist weiterhin sehr komplex. Gleichzeitig werden die steigenden Renditen von US-Staatsanleihen und die zunehmende Stärke des US-Dollars den Goldpreis negativ beeinflussen.
Der inländische Goldmarkt wird weiterhin vom Weltgoldpreis beeinflusst. Letzte Woche verzeichneten SJC-Goldringe und -Goldbarren keinen plötzlichen Anstieg. Bemerkenswerterweise überstieg der Kaufpreis für Doji-Ringe erstmals den Kaufpreis für Goldbarren.
Der inländische Goldmarkt benötigt außerdem dringend einen Katalysator durch die Weltgoldpreise, um durchzubrechen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/du-bao-gia-vang-10-ngay-toi-mac-ket-trong-vung-gia-thap-dong-luc-tang-mo-mit-2349884.html
Kommentar (0)