Unternehmen befürchten „Kapitalstau“
Auf dem Workshop erklärten die Verbände, dass viele Regelungen des Mehrwertsteuergesetzes 2024, das ab dem 1. Juli 2025 in Kraft tritt, noch immer unzureichend und nicht auf die Besonderheiten der land-, forst- und fischwirtschaftlichen Produktion und Geschäftstätigkeit abgestimmt seien. Die größten Engpässe lägen bei der Bestimmung der Steuerpflichtigen, der Steuersätze und der Verfahren zur Steuerrückerstattung.

Herr Thai Nhu Hiep, Vizepräsident der Vietnam Coffee and Cocoa Association, erklärte, dass 85 % der Rohkaffeeproduktion Vietnams in über 80 Länder exportiert würden. Der Mehrwertsteuersatz von 5 % auf Kaffeeprodukte übe jedoch großen Druck auf die Unternehmen aus. Insbesondere gemäß Punkt c, Klausel 9, Artikel 15 des Mehrwertsteuergesetzes 2024 müssen Verkäufer die Mehrwertsteuer auf Rechnungen an Unternehmen, die eine Steuerrückerstattung beantragen, angeben und abführen.
Diese Regelung birgt Risiken für exportierende Unternehmen: Obwohl das kaufende Unternehmen die volle Steuer an den Verkäufer gezahlt hat, muss es lange auf die Steuerrückerstattung warten. Gleichzeitig führt dies dazu, dass das Kapital des Unternehmens in der 5%igen Mehrwertsteuer gefangen bleibt und auf die Rückerstattung wartet. Durch die komplizierten Verfahren und die lange Wartezeit werden die finanziellen Schwierigkeiten der Unternehmen nicht nur nicht gelöst, sondern verschärft.
Nguyen Hoai Nam, Generalsekretär des vietnamesischen Verbands der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP), erklärte, dass Unternehmen derzeit zwei unterschiedliche Steuersätze anwenden müssen, obwohl dieselben Meeresprodukte ohne weitere Verarbeitung gezüchtet oder gefangen werden: Gemäß Absatz 1, Artikel 5 unterliegen sie nicht der Steuer, während Absatz d, Absatz 2, Artikel 9 einen Steuersatz von 5 % vorsieht. Diese Überschneidung zwingt exportierende Unternehmen dazu, vorübergehend Steuern zu zahlen und später auf eine Rückerstattung zu warten. Das Verfahren zur Steuerrückerstattung ist kompliziert und unterliegt vielen strengen Auflagen, was sowohl für Unternehmen als auch für die Steuerbehörden großen Druck erzeugt.
Die Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA) erklärte, dass viele Unternehmen der Branche trotz Einreichung aller Unterlagen keine Mehrwertsteuerrückerstattung erhalten hätten. Dies führe zu Kapitalstau, erhöhe die finanziellen Risiken und zwinge einige Unternehmen, ihre Produktion zu reduzieren oder ihre Einkäufe vorübergehend einzustellen. Der langwierige Prozess der Steuerrückerstattung und die Regelung, den Betrag auf maximal 10 % des Umsatzes zu begrenzen, werden als unangemessen für die saisonalen Gegebenheiten angesehen und beeinträchtigen die Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit der Pfefferindustrie.
Frau Do Kim Chi, Vertreterin der Vietnam Animal Feed Association, wies darauf hin, dass in manchen Gemeinden immer noch ein Steuersatz von 5 % auf Rohstoffe zur Herstellung von Tierfutter erhoben wird, obwohl das Mehrwertsteuergesetz eindeutig vorsieht, dass diese nicht steuerpflichtig sind. Die falsche Anwendung von Steuersätzen führt zu höheren Produktionskosten und damit zu höheren Preisen für inländische Produkte im Vergleich zu importierten Waren. Dies wirkt sich direkt auf die Viehzüchter aus – die Gruppe, die die größten Verluste erleidet, da die Futterkosten bis zu 70 % der Kosten für Viehprodukte ausmachen.
Unternehmen empfehlen politische Anpassungen
Angesichts der komplexen globalen geopolitischen Lage und der strategischen Beschlüsse des Politbüros, Vietnam bis 2045 zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen zu machen, halten es Branchenverbände für notwendig, politische Hindernisse rasch zu beseitigen, um die Privatwirtschaft anzukurbeln, den Export landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und fischwirtschaftlicher Produkte zu fördern und so zum Erreichen des zweistelligen Wachstumsziels beizutragen. Die Verbände empfehlen der Regierung daher, die Mehrwertsteuerpolitik dahingehend anzupassen, dass unverarbeitete landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und fischereiliche Produkte (einschließlich Rohstoffe für die Tierfutterproduktion) wieder von der Steuererklärung und -berechnung befreit werden. Gleichzeitig ist es notwendig, die Verfahren zur Steuerrückerstattung zu vereinfachen und zu verkürzen sowie detaillierte und einheitliche Anweisungen herauszugeben, um eine landesweite, synchrone Umsetzung zu gewährleisten.
Dr. Nguyen Minh Thao vom Institut für Politik- und Strategieforschung des Finanzministeriums sprach über die Schwierigkeiten der Geschäftswelt im Agrarsektor und sagte, dass Verbände und Industrien detaillierte Informationen über die Verluste und Vorteile bei der Anwendung des Mehrwertsteuergesetzes 2024 benötigen, auf deren Grundlage sie über VCCI der Regierung und den zuständigen Behörden Empfehlungen zur Beseitigung von Hindernissen geben können.
Der stellvertretende Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der VCCI, Dau Anh Tuan, sagte, er werde die Meinungen und Empfehlungen des Workshops vollständig zusammenfassen und an die Behörden weiterleiten. Ziel sei es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Hindernisse abzubauen, ein stabiles und transparentes Geschäftsumfeld zu schaffen und so die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Agrarsektors im Rahmen der tiefen Integration zu verbessern. Er betonte außerdem, dass eine Steuerpolitik, die nicht auf die Produktions- und Geschäftsmerkmale des Agrarsektors abgestimmt sei, die Wettbewerbsfähigkeit mindere, den Cashflow beeinträchtige, die Lieferkette unterbreche und Unternehmen im Rahmen der tiefen Integration in eine passive Position bringe.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/thao-go-vuong-mac-ve-chinh-sach-thue-gia-tri-gia-tang-voi-nganh-nong-lam-thuy-san-10389758.html
Kommentar (0)