Dies ist der Inhalt der kürzlich von der Ho Chi Minh City Banking University (HUB) veröffentlichten Studie „Analyse der vietnamesischen Makroökonomie “. Der Vertreter des Forschungsteams, Associate Professor Dr. Le Hoang Anh, erklärte, die Prognose basiere auf numerischen Berechnungen, ökonometrischen Modellen, maschinellem Lernen sowie makro- und mikroökonomischen Grundlagen.
Laut dem Statistikamt erreichte die Wachstumsrate im zweiten Quartal 7,96 %. Professor Dr. Le Hoang Anh erklärte, dass das BIP im dritten und vierten Quartal voraussichtlich über 8 % liegen werde, da der Wachstumstrend jedes Quartals höher sei als im Vorquartal. „Insgesamt ist Vietnams Wachstumsziel von 8 % im Jahr 2025 erreichbar“, sagte er.
Das Forschungsteam schätzte, dass die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte weiterhin mit Instabilität und ungünstigen psychologischen Entwicklungen konfrontiert sein wird. Vietnam verfügt jedoch über strategische Hebel, die sich aus dem „Viereck“ der politischen Maßnahmen zusammensetzen, darunter die Resolutionen 57, 59, 66 und 68.
Die Wachstumsdynamik in der zweiten Jahreshälfte geht auf Investitionen, Konsum und die Auswirkungen der globalen Geld- und Fiskalpolitik zurück. Öffentliche Investitionen spielen dabei weiterhin eine tragende Rolle. Die Auszahlung der verbleibenden 65 % des Kapitals wird einen Spillover-Effekt auf Produktion und Dienstleistungen haben.
Darüber hinaus bleiben die ausländischen Direktinvestitionen dank geopolitischer Vorteile, politischer Reformen und Freihandelsabkommen weiterhin bestehen. Die HUB-Expertengruppe prognostiziert insbesondere, dass die privaten Investitionen „stark zunehmen und eine Schlüsselrolle bei der Wachstumsförderung spielen werden“.
Dies ist auf das verbesserte Vertrauen in das Geschäftsumfeld sowie eine Steuer- und Kreditförderungspolitik zurückzuführen, die günstige Bedingungen für private Unternehmen schafft, ihre Produktion auszuweiten und in Schlüsselindustrien zu investieren. Der Trend zur Investitionsverlagerung in Hochtechnologie, Digitalisierung und erneuerbare Energien trägt ebenfalls dazu bei, stärkere private Kapitalzuflüsse in die Wirtschaft zu fördern.
Zudem wird der Inflationsdruck als nicht allzu besorgniserregend eingeschätzt, die Möglichkeit, das Jahresziel zu erreichen, sei „sehr optimistisch“. Das Kreditwachstum dürfte den Zielwert von 16% erreichen.
Allerdings bleiben in den letzten beiden Quartalen weiterhin Herausforderungen bestehen. HUB wies darauf hin, dass geopolitische und globale politische Unsicherheiten Investitionen und Verbraucherstimmung beeinflussen und Prognosen erschweren können. Darüber hinaus erschwert der Zolldruck das anhaltende hohe Wachstum der Exporte in wichtige Märkte.
Der Wirtschaftswissenschaftler Nguyen Xuan Thanh von der Fulbright University Vietnam merkte außerdem an, dass die Exporte Vietnams in den ersten sechs Monaten sehr gut gewachsen seien, da man dazu tendiere, Waren zu kaufen, als die US-amerikanische Gegensteuer noch nicht in Kraft getreten sei.
Daher wird für die zweite Jahreshälfte eine schwache Nachfrage auf dem US-Markt prognostiziert. Auch andere Märkte wie China und ASEAN dürften aufgrund der starken Konkurrenz kaum einen Durchbruch erzielen. Herr Thanh errechnete, dass die Exporte im Gesamtjahr um 17 % steigen müssten, um das Wachstumsziel von 8,3–8,5 % zu erreichen. Angesichts der weiterhin unvorhersehbaren Zollentwicklung ist dies eine anspruchsvolle Zahl.
In Bezug auf die Produktion stellte Herr Thanh fest, dass die meisten Einkaufsmanagerindizes (PMIs) in den letzten Monaten unter 50 lagen, was auf ein anhaltendes Schrumpfen der Unternehmen hindeutet. Der Stromverbrauch stieg im gleichen Zeitraum nur um etwa 4 %, was auf eine schwache Konjunktur schließen lässt. Dr. Tran Anh Tuan, Vorstandsvorsitzender der Tan Thuan Industrial Development Company, erklärte zudem, dass die Exporte derzeit hauptsächlich auf Altaufträgen basieren, während die Neuaufträge für gewinnbringende Produkte zurückgehen.
Aufgrund interner Herausforderungen hat sich der Konsum laut Dr. Tran Anh Tuan aufgrund der hohen Sparbereitschaft der Bevölkerung und der damit verbundenen Kaufkraft kaum verbessert. Herr Tuan, ehemaliger Leiter des Ho-Chi-Minh-Stadt-Innovationsrats für Unternehmen, wies darauf hin, dass das Wachstum des gesamten Einzelhandelsumsatzes mit Waren und Dienstleistungen weniger als 10 % beträgt (Anstieg um 9,3 % in den ersten sechs Monaten). „Seit der Pandemie hat sich der Konsum verbessert, ist aber immer noch niedrig. Ein Konsumwachstum von 10–12 % wie vor Covid ist der einzige Weg, um stabiles Wachstum zu gewährleisten“, sagte er.
Obwohl Resolution 68 erlassen wurde, ist die Zahl der neu gegründeten und wiederaufgenommenen Unternehmen in den ersten sechs Monaten des Jahres fast so hoch wie die Zahl der Unternehmen, die sich zurückzogen. Dies zeigt, dass die Anziehungskraft sozialer Ressourcen und die Förderung der Privatwirtschaft gering sind. Experte Nguyen Xuan Thanh wies zudem darauf hin, dass das Wachstum privater Investitionen im ersten Halbjahr immer noch geringer ausfiel als bei anderen treibenden Kräften wie öffentlichem Kapital oder ausländischen Direktinvestitionen.
Um das Wachstumsziel für 2025 zu erreichen und eine nachhaltige Wachstumsdynamik für die folgenden Jahre zu schaffen, empfiehlt das HUB-Forschungsteam, das Geschäftsumfeld durch die Reform von Verwaltungsverfahren, die Bereitstellung finanzieller und technischer Unterstützung sowie die Förderung technologischer Innovationen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern.
Dr. Tran Anh Tuan sagte, es seien konkretere Maßnahmen erforderlich, um die „Quad“-Beschlüsse in die Praxis umzusetzen. Er hofft, dass sich die öffentlichen Dienste, die Abwicklung der Verwaltungsverfahren nach der Fusion von Provinzen und Städten sowie die Einführung eines Zwei-Ebenen-Systems bald stabilisieren und reibungslos funktionieren werden.
Auch Dr. Mac Quoc Anh, Vizepräsident und Generalsekretär des Hanoi-Verbandes für kleine und mittlere Unternehmen, erklärte, die lokalen Beamten seien nach der Umstrukturierung der Verwaltung weiterhin verwirrt, wie sie die Verfahren durchführen sollten. Er schlug außerdem vor, die Verwaltungsverfahren um 50 % zu verkürzen – mehr als die von der Regierung zugesagten 30 %.
Um den Konsum anzukurbeln, sei es laut Quoc Anh notwendig, die Bewegung „Die Vietnamesen bevorzugen die Verwendung vietnamesischer Waren“ zu fördern und private Cluster aufzubauen, um sich gegenseitig bei Finanzen und Produkten zu unterstützen und Schlüsselindustrien zu entwickeln.
Im Export, Prof. Dr. Tran Tho Dat, Vorsitzender des Rates für Wissenschaft und Ausbildung
Die National Economics University empfiehlt Diversifizierung, da die Konzentration auf wenige Schlüsselmärkte Risiken birgt, wenn es zu politischen Änderungen seitens der Partner kommt. Experte Nguyen Xuan Thanh nennt die EU, Südkorea und Japan als drei Märkte mit guten Aussichten auf ein Handelswachstum in der zweiten Jahreshälfte.
Was die Geldpolitik betrifft, so schätzt HUB, dass das aktuelle Zinsniveau immer noch recht niedrig ist und kein großer Spielraum mehr für die Zinspolitik besteht. Darüber hinaus sind externe Risiken, die sich auf die Wechselkurse und den Devisenmarkt auswirken und auf diese übergreifen, kaum vorhersehbar.
„Daher ist die Stabilisierung des Wechselkurses in den letzten sechs Monaten des Jahres eines der Themen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern“, empfahl die Expertengruppe. Im ersten Halbjahr verlor der VND gegenüber dem US-Dollar 2 % an Wert. Im Vergleich zu einem Korb anderer Währungen verloren VND und US-Dollar nach Angaben des Experten Nguyen Xuan Thanh 14 % bzw. 11 %.
VnExpressQuelle: https://baohaiphongplus.vn/du-bao-tang-truong-nua-cuoi-nam-rat-trien-vong-417488.html
Kommentar (0)