Dollarindex (DXY) letzte Woche
Der US-Dollar (USD) verzeichnete letzte Woche seinen vierten wöchentlichen Anstieg in Folge und markierte damit eine stetige Erholung, nachdem er Mitte April Mehrjahrestiefs erreicht hatte. Der Dollarindex (DXY) fiel am 21. April auf fast 98,00, überschritt dann aber Anfang dieser Woche die wichtige Marke von 101.
Positive Signale aus einer Reihe kürzlich geschlossener Handelsabkommen, insbesondere zwischen den USA und China sowie zwischen den USA und Großbritannien. Die 90-tägige Aussetzung hoher Zölle auf chinesische Waren durch die USA und die zurückhaltende Reaktion Pekings haben zur Beruhigung der Marktstimmung beigetragen.
Das Handelsabkommen mit Großbritannien hat, obwohl noch symbolischer Natur, die internationale Handelsposition der USA verbessert. Gleichzeitig ist der starke Anstieg der Renditen amerikanischer Staatsanleihen über alle Laufzeiten hinweg zu einer wichtigen Stütze geworden und hat die Attraktivität des US-Dollars in einem Hochzinsumfeld weiter gestärkt.
Allerdings bleiben die Aussichten für den USD-Wechselkurs in dieser Woche unklar, da makroökonomische und politische Faktoren weiterhin schwanken.
Die Inflation in den USA lag im April über dem 2%-Ziel der Fed. Dies weckte die Befürchtung, dass die Fed die Zinsen länger als erwartet hoch halten könnte. Vor diesem Hintergrund haben Anleger begonnen, ihre Erwartungen für eine Zinssenkung auf das dritte Quartal zu verschieben. September gilt als wahrscheinlichster Termin.
Der Markt muss jedoch weiterhin aufmerksam auf neue Signale der US-Notenbank achten. In dieser Woche werden die Reden vieler Fed-Vertreter im Mittelpunkt stehen, da die Anleger in der kommenden Zeit konkretere Vorschläge zur politischen Ausrichtung erwarten.
Darüber hinaus werden vorläufige Daten zur US-Produktions- und Dienstleistungsaktivität auch dazu beitragen, die Markterwartungen hinsichtlich der Gesundheit der Wirtschaft und der Entwicklung des US-Dollars zu beeinflussen.

Technische Prognose des USD-Wechselkurses
Technisch gesehen zeigt der DXY eine vorsichtige Erholung, wird aber weiterhin durch wichtige Widerstandsniveaus begrenzt. Trotz des Durchbruchs über 101 liegt der Index immer noch unter seinen langfristigen gleitenden Durchschnitten wie dem 200-Tage-SMA (104,25) und dem 200-Wochen-SMA (102,79). Dies deutet darauf hin, dass der langfristige Abwärtsdruck noch nicht vollständig beseitigt ist.
Wenn der DXY seinen jüngsten Höchststand im Mai, 101,95, überschreitet, könnte der Index weiter in den Bereich von 102,10 (55-Tage-SMA) steigen und ein höheres Ziel bei 104,25 anstreben, seinem Höchststand am 26. März.
Sollte der DXY hingegen wieder schwächer werden, wäre die Unterstützungsmarke von 97,92 (festgelegt am 21. April) für 2025 das nächste Ziel. Setzt sich der Rückgang fort, könnte das Tief vom März 2022 bei 97,68 die nächste Unterstützungszone werden.
Auch die technischen Indikatoren liefern derzeit keine einheitlichen Signale. Der RSI hat die neutrale Marke von 52 überschritten, was auf einen sich abzeichnenden Aufwärtstrend hindeutet. Der ADX bei 32 zeigt, dass die Erholungsdynamik zunimmt, es aber noch an eindeutiger Sicherheit mangelt.
Quelle: https://baonghean.vn/du-bao-ty-gia-usd-tuan-nay-tiep-tuc-phuc-hoi-nhung-con-nhieu-thach-thuc-10297608.html
Kommentar (0)