REALE KOLLISIONEN
Vor drei Jahren verließ Frau Pham Thi Thanh Truc (28 Jahre, aus Vinh Long ) Vietnam mit einem Abschluss als Veterinärmedizinerin in der Tasche und ging nach Japan, in der Hoffnung, ihr Leben zu ändern. Die anfänglichen Kosten für die Reise beliefen sich auf fast 180 Millionen VND, ohne Studiengebühren, Lebenshaltungskosten … und einige tausend USD an Maklergebühren. Doch das Paradies war nicht so, wie es angepriesen wurde.
„Meine Aufgabe besteht darin, Kühe zu melken und die Ställe auszumisten. Ich fange um 5 Uhr morgens an und höre auf, wenn ich Feierabend habe. Mein Monatsgehalt beträgt etwa 18 Mann (1 Mann = 10.000 Yen), also umgerechnet 32 Millionen VND. Nach Abzug von etwa 6 Millionen VND für Steuern, Unterkunft und Lebenshaltungskosten bleiben nur noch etwas mehr als zehn Millionen VND übrig. Da ich jedoch in den Bergen lebe, gebe ich nicht viel Geld aus. Wenn ich in der Stadt leben würde, hätte ich wahrscheinlich kein Geld übrig“, vertraute Frau Truc an.

Krankenpflege ist eines der Hauptfächer, für das sich viele Studenten für ein Auslandsstudium entscheiden.
FOTO: YEN THI
Laut Frau Truc kann man in Japan durchaus Geld verdienen, allerdings nur, wenn man die entsprechenden Kompromisse und Härten in Kauf nimmt: Nachtarbeit, ständige Überstunden und wenig Ruhepausen. „In Wirklichkeit übertreiben Unternehmen die Gehälter oft. Wer hierherkommt, weiß, dass es nicht leicht ist, Geld zu verdienen“, sagte sie.
Nach fast zwei Jahren Vorbereitung auf Verfahren und dem Studium von Fremdsprachen in Vietnam studiert Nguyen Minh Chinh (20 Jahre alt, aus dem alten Quang Binh , jetzt Quang Tri) Krankenpflege in Deutschland. Obwohl er erst im Juli dieses Jahres ankam, spürte Chinh schnell die Last des Berufsstudiums im Ausland.
„Ich lerne acht Stunden am Tag. Der Lehrplan ist ziemlich anspruchsvoll, sodass ich keine Zeit habe, nebenbei zu arbeiten. Die Anfangskosten für ein Studium in Deutschland betragen etwa 200 Millionen VND. Im ersten Jahr erhielt ich 1.350 Euro (etwa 38 Millionen VND) pro Monat, ohne Steuern, Unterkunft, Versicherung … Nach Abzug aller Kosten reicht das zum Leben. Wenn ich jeden Monat in ein Café gehen möchte, gehe ich nur ein- bis zweimal. Wenn ich länger dort bleibe, reicht das Geld nicht, um die Kosten zu decken“, erzählt Chinh.
Ein Berufsstudium in Deutschland ist nicht einfach. Die größte Schwierigkeit sei laut Chinh immer noch die Sprache. „Wenn man die Sprache nicht gut beherrscht, ist alles schwierig. Vom Studium bis zur Teilzeitarbeit ist alles schwierig“, sagte Chinh.
Nguyen Thi Ut Thuong (27 Jahre) schloss ihr Englischstudium mit Auszeichnung ab. Da sie Auslandserfahrung sammeln wollte, suchte sie nach einem Praktikum in der Landwirtschaft in Dänemark. „Eine der größten Herausforderungen sind die Sprach- und Kulturbarrieren. Unterschiede in Kultur, Arbeitsstil und Lebensgewohnheiten erfordern zudem ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit. Körperliche Arbeit erfordert eine gute Gesundheit und die Fähigkeit, die harten Arbeitsbedingungen und das kalte Wetter in Dänemark zu ertragen“, erzählte sie.

Eine Reihe von Online-Anzeigen zum Studium in Deutschland
FOTO: BILDSCHIRMFOTO
HINTER DER WERBUNG „HUNDERT MILLIONEN GEHALT“
In den letzten Jahren wurde der Slogan „Studieren im Ausland mit einem Gehalt von Hunderten von Millionen“ in sozialen Netzwerken, auf Websites von Beratungsunternehmen und sogar in Studenten- und Elterngruppen stark beworben. Die Unternehmen zeichnen oft ein „rosiges“ Bild: kostenlose Berufsausbildung, Unterstützung bei Unterkunft und Verpflegung, sofortige Anstellung nach dem Abschluss mit einem Einkommen von 50 bis 80 Millionen VND/Monat, und mancherorts ist dieser Betrag sogar auf Hunderte von Millionen VND gestiegen.
Laut Frau Vu Hong Thuy von der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Vietnam (AHK) eröffnet eine Berufsausbildung im Ausland viele Möglichkeiten, ist aber kein einfacher Weg, das eigene Leben zu verändern.
Die meisten Stellenausschreibungen für Gehälter in dreistelliger Millionenhöhe verstehen sich in der Regel ohne Einkommenssteuer und Sozialversicherungsbeiträge (Bruttogehalt) oder beziehen sich auf Gehälter in bestimmten Branchen und Regionen; nicht alle Branchen oder Arbeitnehmer können dieses Niveau sofort erreichen. „Das Durchschnittsgehalt für Absolventen einer Berufsausbildung liegt in der Regel bei mehreren zehn Millionen VND. Gehälter in dreistelliger Millionenhöhe erhalten in der Regel nur Arbeitnehmer in bestimmten Branchen mit entsprechenden Qualifikationen und Fähigkeiten, die als Facharbeiter arbeiten und über praktische Berufserfahrung verfügen“, fügte Frau Thuy hinzu.
Darüber hinaus gilt die Studiengebührenbefreiung nur für die reguläre Berufsausbildung in Deutschland. Die Studierenden müssen weiterhin für ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen: Verpflegung, Unterkunft, Fahrtkosten, Versicherung, Verwaltung usw. All diese Kosten führen dazu, dass die tatsächliche Bilanz nicht wie erwartet ausfällt.
Ein Faktor, der viele Menschen desillusioniert, ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt. „Nach Abzug von Einkommenssteuer, Krankenversicherung und Arbeitslosengeld sinkt das Realeinkommen deutlich. Das Leben in einer Großstadt ist viel teurer. Ein Gehalt von tausend Euro klingt daher zwar verlockend, bedeutet aber nicht, dass man sofort sparen kann“, sagte Frau Thuy.
Frau Thuy warnte auch vor den Risiken unseriöser Beratungsunternehmen: falsche Werbung, falsche Honorare und sogar die Beauftragung der falschen Personen. „Informieren Sie sich nach Möglichkeit selbst über offizielle Kanäle, um Risiken zu vermeiden. Prüfen Sie insbesondere die Legalität und den Ruf des Beratungsunternehmens, dem Sie vertrauen“, empfahl sie.
Frau Luu Thi Ngoc Tuy, Vorstandsvorsitzende der Vilaco Group, teilt diese Ansicht. Sie sagte, dass viele Familien viel Geld in der Hoffnung auf schnelle Erfolge ausgeben, die Ergebnisse jedoch nicht überzeugend seien. „Der Markt ist nach wie vor kompliziert. Für Unternehmen ist es schwierig, die Dinge richtig zu machen, weil es Einheiten gibt, die die falschen Leute schicken, sogar schmuggeln oder falsche Werbung machen und so dem allgemeinen Ruf schaden“, beschrieb sie die Realität.

Um in Deutschland Pflegewissenschaften zu studieren, benötigen Sie mindestens ein Deutsch-Sprachniveau von B1.
FOTO: YEN THI
GEPÄCK, UM IN EINEM FREMDEN LAND SEINEN LEBENSUNTERHALT ZU VERDIENEN
Aus Sicht der Ausbildung sei die Sprachbarriere die größte Herausforderung, sagte Phan Thi Le Thu, stellvertretende Rektorin des Far East College. „Selbst mit einem B1-Zertifikat aus Vietnam ist die Kommunikation in Deutschland schwierig, da die Hör- und Sprechfähigkeiten nur etwa 40 % erreichen. Eigentlich ist das Erreichen des B2-Zertifikats der Sicherheitsstandard, aber nur sehr wenige vietnamesische Studierende schaffen es, den B2-Test vor der Ausreise zu bestehen“, sagte Frau Thu.
Laut Frau Ngoc Tuy ist die wichtigste Fähigkeit, die vietnamesische Studierende für ein Auslandsstudium benötigen, die Fremdsprache. Tatsächlich sind vietnamesische Studierende aufgrund fehlender Fremdsprachenkenntnisse im Vergleich zu internationalen Studierenden oft nicht konkurrenzfähig.
Aus praktischer Erfahrung weiß Frau Hoang Van Anh, Generaldirektorin der An Duong Group (der Einheit, die das VJC-Projekt umsetzt – die Entsendung von Arbeitnehmern nach Japan ohne Bearbeitungsgebühr), dass sprachliche und kulturelle Unterschiede die größten Hindernisse für Studierende bei einem Auslandsstudium darstellen. Darüber hinaus gibt es Unterschiede in Stil und Disziplin. „Die häufigsten Fehler bestehen darin, sich nicht gründlich über das Programm zu informieren, eine unzuverlässige Entsendeeinheit zu wählen, was unnötige Kosten verursacht, oder in Bezug auf Dokumente, Sprache und Fähigkeiten nicht vollständig vorbereitet zu sein. Außerdem haben viele Studierende die Mentalität, arbeiten zu gehen, um schnell Geld zu verdienen, ohne das Ziel einer Berufsausbildung und langfristigen Entwicklung klar zu definieren. Daher stoßen sie leicht auf Schwierigkeiten und geben sogar auf halbem Weg auf“, analysierte Frau Van Anh.
Laut Frau Van Anh sind gut bezahlte Jobs oft harte Berufe, wie etwa in der Krankenpflege, in der Lebensmittelverarbeitung und im Baugewerbe.
Sprachanforderungen und Einstellung
Frau Hoang Van Anh sagte, dass die Unterschiede in den Anforderungen an die Berufsausbildung zwischen den Ländern ebenfalls ein wichtiger Faktor seien, den die Schüler berücksichtigen müssten.
In Deutschland müssen Antragsteller für die Beantragung eines Visums mindestens über Deutschkenntnisse auf B1-Niveau verfügen, benötigen aber keine grundlegenden beruflichen Kenntnisse. In Japan hingegen ist ein Japanisch-Niveau von mindestens N5 erforderlich, mit Ausnahme der Krankenpflege, für die N4-N3 erforderlich ist. Studierende benötigen keine beruflichen Kenntnisse vor der Einschreibung, müssen aber ihre Studiengebühren selbst bezahlen und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit nachweisen. In Korea sind Koreanischkenntnisse auf TOPIK-Niveau 2-3 oder höher erforderlich, es sind keine beruflichen Kenntnisse erforderlich, Studierende müssen aber ebenfalls ihre Studiengebühren selbst bezahlen und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit nachweisen.
Was den Personalbedarf betrifft, fehlen in Deutschland derzeit rund 200.000 Arbeitskräfte im pflege- und medizintechnischen Bereich, über 160.000 Arbeitskräfte im technisch-industriellen Bereich (Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobilbau usw.) und etwa ein Drittel der offenen Stellen in manuellen Berufen wie der Kältetechnik und dem Baugewerbe. In Japan wird allein im Pflege- und Altenpflegesektor bis 2026 ein Mangel von 250.000 Arbeitskräften prognostiziert, und dieser könnte bis 2040 auf 570.000 ansteigen. Hinzu kommt eine große Nachfrage im Lebensmittel- und Cateringsektor. In Korea hingegen herrscht häufig ein Mangel an jungen Arbeitskräften, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, der Elektronikbranche, dem Dienstleistungssektor und der Saisonlandwirtschaft.
Quelle: https://thanhnien.vn/du-hoc-nghe-co-that-mau-hong-185251027201329183.htm






Kommentar (0)