Seit etwa einem Jahr geben die Russen mehr Geld für Reisen ins Ausland aus, sind dabei aber auch auf viele Schwierigkeiten und negative Reaktionen gestoßen.
Anna, eine Russin, sagte, sie sei in Moskau und „wisse nicht, wann sie Russland wieder verlassen könne“. Reisen ins Ausland werden für sie „unmöglich“.
Anna besucht normalerweise 1–2 Länder pro Jahr. Seit dem Russland-Ukraine-Konflikt sind Reisen ins Ausland schwierig geworden. Reisen, insbesondere Flugtickets, sind teuer. „Russische Kreditkarten sind fast überall gesperrt. Der Kauf von Fremdwährungen für Reisen in Russland ist sehr schwierig“, sagte sie.
Anna sagte, es sei ihr aufgrund von „Vorurteilen und Diskriminierung“ immer schwergefallen, zuzugeben, dass sie Russin sei. Letztes Jahr weigerte sich in Polen ein Restaurantangestellter, sie zu bedienen, nachdem er entdeckt hatte, dass Anna einen auf Russisch gedruckten Reiseführer bei sich trug. Seitdem begann sie, ihre Nationalität zu verheimlichen.
Anna glaubt, dass sie sich nach dem Ende der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine noch unsicherer fühlen wird, wenn sie ins Ausland reist und sagt, woher sie kommt. Sie hatte Angst vor negativen Reaktionen.
Russische Touristen am Strand in Phuket, Thailand. Foto: Reuters
Eine andere Russin, Lana, lebte lange Zeit in Asien und plante, Mitte 2022 in ihre Heimat zurückzukehren. Sie sagte ihre Reise jedoch ab, nachdem diepolitische Lage in ihrem Land angespannt war. Anstatt nach Hause zu gehen, reiste Lana durch Asien, nach Thailand und Japan. „Es ist schwierig, ins Ausland zu gehen, neue Leute kennenzulernen und zu sagen, dass man Russe ist“, sagte Lanan.
Wenn die Leute sie fragten, woher sie käme, war Lana sehr schüchtern. Früher dachte sie bei dem Wort „aus Russland“ an Wodka, russische Bären oder Matrjoschka-Puppen. Diese Dinge geben Lana das Gefühl, „so cool“ zu sein.
Aber jetzt ist es anders. Sie musste sich mental darauf einstellen, dass ihr bei der Preisgabe ihrer Nationalität negative Kommentare und Anschuldigungen von Fremden drohen würden. Doch glücklicherweise wurde gegen Lana keine Anklage erhoben. Die meisten Menschen drückten ihr Mitgefühl und ihre Sorge für sie aus.
Die Journalistin Julia Azarova sagte, es sei schwierig gewesen, mit internationalen Besuchern Freundschaft zu schließen, insbesondere wenn sie mit Schuldgefühlen zu kämpfen habe, obwohl sie wisse, dass sie „nichts Unrechtes getan“ habe. Jedes Mal, nachdem sie ihre Herkunft preisgegeben hatte, verspürte Julia den Drang, ihre Meinung zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu äußern. Glücklicherweise halfen Julia diese Gespräche mit internationalen Gästen, denn „niemand machte mir Vorwürfe.“
Journalistin Julia Azarova. Foto: CNBC
Julia sagte, sie wolle der Welt zeigen, dass die Russen freundlich, warmherzig und hilfsbereit seien und gerne Freundschaften knüpfen und Kontakte knüpfen. Lana sagte, als sie nach Japan und Thailand reiste, wurde sie dort nicht als Repräsentantin des Landes angesehen. Sie behandelten sie normalerweise wie eine Touristin.
Anh Minh (laut CNBC )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)