HHSS ist ein ruhiges, minimalistisches Café mit gemütlicher Atmosphäre im Stadtteil Mangwon-dong in Seoul, Südkorea. (Quelle: Nikkei Asia) |
In Südkorea, wo Privatwohnungen selten als Treffpunkte genutzt werden, sind Cafés schon lange der ideale Ort für geselliges Beisammensein. Koreaner gehen nicht nur dorthin, um einen Espresso zu trinken, sondern auch, um sich zu verabreden, in Gruppen zu lernen, zu chatten, zu arbeiten oder einfach eine ruhige Ecke zum Lesen zu finden.
Mit über 100.000 Cafés im ganzen Land, davon rund 25.000 in der Hauptstadt Seoul, geht die Kaffeekultur hier über den Tellerrand der Küche hinaus und ist zu einem Symbol für Lebensstil, persönliche Ästhetik und ein Merkmal des modernen Stadtlebens geworden. Die folgenden vier Cafés sind anschauliche Beispiele für die Vielfalt und Kreativität der koreanischen Kaffeekultur.
House of Vinyl: Klassische Melodien im Herzen von Yeonhui-dong
House of Vinyl steht für klassische Architektur in Yeonhui-dong, einem Viertel, das einst für seine luxuriösen Villen bekannt war. (Quelle: Nikkei Asia) |
Yeonhui-dong im Bezirk Seodaemun liegt in der Nähe des pulsierenden Stadtteils Hongdae und neben der Yonsei-Universität und ist bekannt für seine alten Villen, in denen einst prominente Politiker und Geschäftsleute lebten. Heute wurden viele der Häuser in kreative Räume umgewandelt und tragen zur Entstehung einer jungen und dynamischen Gemeinschaft bei.
House of Vinyl ist eines der Highlights. Der Laden besticht durch sein High-End-Soundsystem mit klassischen Alnico-Lautsprechern, die oft R&B und sanften Jazz spielen. In den Holzregalen liegen Vinylplatten von Norah Jones, Tom Misch oder Frank Sinatra und schaffen so Ruhe und eine ideale Kulisse für künstlerische Fotos.
Die bekanntesten Desserts des Ladens sind die Kaki-Pavlova und der Grüntee-Pfundkuchen. (Quelle: Nikkei Asia) |
Der zweite Stock ist im Stil eines klassischen Wohnzimmers mit Ledersofas, Holzstühlen und warmer Beleuchtung eingerichtet – ideal für alle, die gerne lesen oder sich privat unterhalten möchten. Der Besitzer, Jang Woo-hyuk (35), sagte, er wolle einen Ort schaffen, an dem Menschen bei Musik und Kaffee „heilen“ können. Nach dem Misserfolg eines übermäßig luxuriösen Cafés lernte er aus seinen Erfahrungen und entschied sich für ein wärmeres, zugänglicheres Design für junge Leute.
Auch die Speisekarte ist sorgfältig zusammengestellt. Die Kaffeebohnen werden von renommierten einheimischen Lieferanten importiert. Zu den Spezialitäten gehören der Honduras Filterkaffee mit Trauben-, Grapefruit- und Schokoladengeschmack und der Splash Daiquiri mit Cantaloupe-, Honig- und Ananasgeschmack. Die Pavlova mit reifer Kaki und der Matcha-Kuchen werden zudem wunderschön präsentiert, ganz im Sinne des Social-Media-Trends.
HHSS: Ein ruhiger Ort inmitten der Hektik des Lebens
Die Küchentheke bei HHSS vermittelt eine warme und heimelige Atmosphäre. (Quelle: Nikkei Asia) |
Mangwon-dong ist eines der aufstrebenden Viertel Seouls, in dem traditionelle Märkte, Straßenimbisse und originelle Boutiquen aufeinandertreffen. Hier ist das HHSS ein einzigartiges Café, sowohl in seiner Bedienung als auch in seiner Räumlichkeiten.
HHSS befindet sich im dritten Stock eines alten Gebäudes, in dem sich auch ein Massagesalon und ein Eintopfrestaurant befinden. Ursprünglich war es das Designbüro des 34-jährigen Noh Han-ho. Der Raum wurde ursprünglich für die Arbeit und Empfänge genutzt, erfreute sich aber allmählich großer Beliebtheit, da Freunde und Kollegen vorbeikamen, um sich zu treffen, Kaffee zu trinken und Fotos in den sozialen Medien zu teilen. Nach einiger Überlegung beschloss Noh, das Büro an einen anderen Ort zu verlegen und die Räumlichkeiten ab Mai 2023 in ein offizielles Café umzuwandeln.
Dank seiner ruhigen, ungestörten Räumlichkeiten ist HHSS eine beliebte Wahl für Studierende und Freiberufler. (Quelle: Nikkei Asia) |
Die einzigen Erkennungsmerkmale des HHSS sind die mit blauem Klebeband geschriebenen Worte am Fenster im dritten Stock und ein großes rotes „H“ am Eingang. Drinnen gleicht das Café einer typischen koreanischen Wohnung: knarrende Holzböden, eine kleine Küche voller Küchenutensilien, die Schuhe der Kunden reihen sich vor der Tür auf, und eine unheimlich stille Atmosphäre. Es gibt keine Hintergrundmusik, nur das Klappern von Holz und leise Schritte. Eine Katze streift leise durch das Café und trägt zur heimeligen Atmosphäre bei.
Mit seinem minimalistischen und freundlichen Ambiente zieht HHSS viele Studenten, Freiberufler und alle an, die ihre Privatsphäre lieben. Der Laden ist wie ein ruhiger Ort im Herzen des geschäftigen Seouls.
Heritage Club: Wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen
Der Heritage Club in der Fußgängerzone Seosulla-Gil ist in letzter Zeit zu einem beliebten Anlaufpunkt für Touristen geworden. (Quelle: Nikkei Asia) |
Jongno ist das historische und kulturelle Zentrum Seouls und beherbergt den Gyeongbokgung-Palast, den Gwangjang-Markt und zahlreiche traditionelle Schreine. In den letzten Jahren hat sich die Seosulla-gil-Straße in diesem Viertel dank ihrer ruhigen Plätze, alten Backsteinmauern und vielen Cafés mit luftigen Terrassen zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische entwickelt.
Der Heritage Club befindet sich in einem traditionellen koreanischen Hanok-Haus und bietet ein klassisches Erlebnis mit modernem Service. Tagsüber ist es ein Café mit Zimt-Apfel-Lattes mit hausgemachtem Sirup und Zimtstangen. Nach Einbruch der Dunkelheit verwandelt es sich in eine lebhafte Bar mit importierten Bieren wie Guinness und Bio-Schokoladenbier.
Der traditionelle Hanok-Bereich unterstreicht den Charme der Seosulla-gil-Straße. Abends verwandelt sich der Heritage Club in eine lebhafte Bar. (Quelle: Nikkei Asia) |
Aufgrund der zentralen Lage ist die Bedienungszeit der Bar auf zwei Stunden pro Gast begrenzt. Dies mindert jedoch nicht die Attraktivität des Heritage Clubs. Die Verbindung von traditioneller Architektur und zeitgenössischem Flair macht diesen Ort zu einem beliebten Treffpunkt für Seouls Jugend und internationale Touristen.
Le Montblanc: Eine kleine Ecke in einem multikulturellen Viertel
Haebangchon, in der Nähe von Itaewon gelegen – einst das Zentrum der ausländischen Bevölkerung – ist ein Viertel mit steilen Hügeln, dicht gedrängten Häusern und einer nostalgischen Atmosphäre. Nach dem Rückzug Japans von der koreanischen Halbinsel im Jahr 1945 war die Gegend die Heimat vieler Koreaner, die in ihre Heimat zurückkehrten. Heute floriert Haebangchon mit seinen Cafés, Restaurants und kleinen Geschäften, die sowohl Koreaner als auch Ausländer anziehen.
Beim Betreten des Le Montblanc stoßen Besucher im ersten Stock auf eine Bäckerei. (Quelle: Nikkei Asia) |
Le Montblanc ist eines der Highlights der Gegend. Auf einem Hügel gelegen, bietet es einen atemberaubenden Blick über die Stadt und eine gemütliche Terrasse. Das Haus war einst die Strickwerkstatt von Jeon Sun-hyes Ehemann, und diese Erinnerung inspirierte sie 2018 dazu, es in ein Café umzuwandeln. Die Desserts, wie die Mousse in Form eines Wollknäuels oder Pullovers, sind eine Mischung aus Nostalgie und Kochkunst, die Jeon im Tokioter Le Cordon Bleu erlernte.
Im ersten Stock befindet sich eine offene Küche, in der die Gäste beim Backen zusehen können. Im Sommer ist Island Sunset – ein südafrikanischer Schwarztee mit Himbeeren, Holunderblüten und Beeren – eine beliebte Wahl. Im Winter ist Almond Black mit Ananas, Wildrose und Kokosnuss bei vielen Gästen beliebt.
Le Montblanc zieht dank seiner Lage in der Nähe des Shinheung-Marktes, wo sich zahlreiche Weinbars, Modegeschäfte und Bistros im europäischen Stil befinden, nicht nur junge Leute, sondern auch viele ältere Kunden und internationale Touristen an. Frau Jeon erklärte, dass Besucher in Shinheung die Verschmelzung zwischen Europa und Hongkong (China) spüren können. „Jedes Geschäft hier hat seine eigene Identität, und das verleiht dem gesamten Viertel Vitalität.“
Ein Highlight der Dessertkarte des Ladens ist die Mousse-Torte in Pulloverform. (Quelle: Nikkei Asia) |
In Seoul ist Kaffee mehr als nur ein Getränk. Er ist für junge Menschen eine Möglichkeit, ihre Persönlichkeit auszudrücken, ein Ort der Entspannung mitten in der Stadt und ein Ort, um Menschen im modernen Leben zu vernetzen. Cafés wie House of Vinyl, HHSS, Heritage Club oder Le Montblanc sind lebendige Orte, die das bunte Stadtleben Koreas widerspiegeln.
Von traditionellen Hanok-Häusern über alte Gebäude bis hin zu kreativen Hanglagen – Seouls Kaffeekultur präsentiert eine feine Mischung aus Alt und Neu, Privatsphäre und Gemeinschaft, Ästhetik und Funktionalität. Im geschäftigen Treiben einer globalen Metropole spielen diese Kaffeehäuser nach wie vor eine besondere Rolle: als Orte, an denen Menschen Ruhe finden und Emotionen, Erinnerungen und Schönheit auf natürliche und intensive Weise miteinander verschmelzen.
Quelle: https://baoquocte.vn/du-lich-han-quoc-4-quan-ca-phe-ban-khong-nen-bo-lo-khi-den-seoul-321330.html
Kommentar (0)