Laut einer Umfrage des Guardian ist der Anteil derjenigen, die glauben, dass der beste Weg für Großbritannien darin besteht, engere Beziehungen zur EU aufzubauen, mittlerweile doppelt so hoch wie der Anteil derjenigen, die einen Austritt aus der EU befürworten.
 Die britische Flagge (unten) und die EU-Flagge (oben). (Foto: AFP/VNA)
Laut einer neuen Umfrage, die vom britischen The Guardian veröffentlicht wurde, befürwortet die Mehrheit der britischen Wähler mittlerweile den Aufbau engerer Beziehungen zur Europäischen Union (EU). Dies spiegelt wider, dass sich die öffentliche Meinung in Großbritannien seit dem Brexit scheinbar „umgekehrt“ hat.
Selbst in den Wahlkreisen, die beim Brexit-Referendum 2016 die höchsten Brexit-Stimmen verzeichneten, ist der Anteil derjenigen, die glauben, dass der beste Weg für Großbritannien darin besteht, engere Beziehungen zur EU zu knüpfen (d. h. in die entgegengesetzte Richtung der Abstimmung von 2016), mittlerweile doppelt so hoch wie der Anteil derjenigen, die den Austritt aus der EU befürworten.
Eine von Focaldata durchgeführte Umfrage unter mehr als 10.000 britischen Wählern zeigt, dass etwa 63 % der Erwachsenen der Meinung sind, dass der Brexit mehr Probleme verursacht als er löst, und nur 21 % glauben das Gegenteil.
Insgesamt wünschen sich 53 % der Wähler, dass die Regierung eine engere Beziehung zur EU anstrebt als bisher (nach dem Austritt aus dem Binnenmarkt und der Zollunion ), und nur 14 % wollen, dass sich Großbritannien weiter von der EU trennt.
In einigen Wahlkreisen wie Boston und Skegness in Lincolnshire, wo die Zustimmung zum Brexit im Jahr 2016 bis zu 74,9 % betrug, liegt der Anteil derjenigen, die für eine engere Anbindung an die EU plädieren, jetzt bei 40 %, fast doppelt so hoch wie die 19 %, die eine weitere Trennung befürworten.
Die Umfrageergebnisse folgen auf die Veröffentlichung offizieller Daten der britischen Regierung in der vergangenen Woche, die einen neuen Höchststand der Nettozuwanderung nach Großbritannien von über 606.000 im Jahr 2022 belegen – ein Anstieg um 24 % gegenüber dem bisherigen Rekordwert von 488.000 im Jahr 2021. Dies widerspricht dem Versprechen der Regierung, dass der Brexit Großbritannien helfen würde, die Kontrolle über seine Grenzen zurückzuerlangen.
Einige Indizien deuten zudem darauf hin, dass die britische Wirtschaft im Allgemeinen und der Handel im Besonderen unter den Handelshemmnissen nach dem Brexit, dem zusätzlichen bürokratischen Aufwand und den gestiegenen Kosten für Importeure und Exporteure leiden.
Letzte Woche zitierte The Guardian Daten der London School of Economics (LSE), die zeigen, dass britische Haushalte seit dem Brexit aufgrund der Handelsbarrieren zusätzlich 7 Pfund (8,6 US-Dollar) für die Kosten des Lebensmittelimports aus der EU ausgegeben haben.
Im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern, Boris Johnson und Liz Truss, hat der britische Premierminister Rishi Sunak mehr Anstrengungen unternommen, freundschaftliche Beziehungen zur EU aufzubauen, steht aber auch unter zunehmendem Druck, britischen Unternehmen zu helfen und zu klären, wie die Auswirkungen des Brexit auf den britischen Handel begrenzt werden können.
Quelle






Kommentar (0)