
Das Investitionsgesetz (geändert) ist eines der Gesetzesprojekte, die in dieser Sitzung der Nationalversammlung Beachtung fanden, mit umfangreichen Änderungs- und Ergänzungsvorschlägen zur Beseitigung von „Engpässen“ und zur Schaffung eines offeneren und transparenteren Geschäftsumfelds.
Reform der „starken Hand“
Die stellvertretende Finanzministerin Nguyen Thi Bich Ngoc erklärte, der Gesetzentwurf umfasse 7 Kapitel, 60 Artikel und 4 Anhänge; davon würden 33 von 77 Artikeln und 1 Anhang geändert und ergänzt; 17 von 77 Artikeln würden gestrichen, 25 von 77 Artikeln und 3 Anhänge blieben unverändert; 2 neue Artikel würden hinzugefügt, und der Gesetzentwurf ordnete auch die Bestimmungen neu an.
Das Hauptprinzip besteht in der konsequenten Verlagerung von der Vorkontrolle zur Nachkontrolle, verbunden mit einer Stärkung der Inspektion und Überwachung sowie dem Abbau und der Vereinfachung administrativer Verfahren bei Unternehmensinvestitionen.
Die wichtigste Änderung und Ergänzung des Gesetzentwurfs besteht in der Einschränkung des Anwendungsbereichs der Projekte, die einem Investitionsgenehmigungsverfahren unterliegen. Dieses Verfahren gilt nur noch für sensible und wichtige Infrastrukturprojekte (wie Seehäfen, Flughäfen, Telekommunikation, Presseanlagen usw.), Projekte zur Nutzung von Küstenland sowie Großprojekte, die die nationale Verteidigung, Sicherheit und Umwelt betreffen.
Der Gesetzentwurf schafft das Genehmigungsverfahren für Investitionspolitiken bei Projekten ab, die versteigert, ausgeschrieben oder in einem transparenten Investorenauswahlverfahren vergeben wurden. Gleichzeitig fördert er die Dezentralisierung der Entscheidungsbefugnisse hin zum Premierminister und dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz. Projekte, die zuvor der Nationalversammlung unterstanden, werden dem Premierminister zur Entscheidung übertragen (außer in Sonderfällen, die die Stellungnahme des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung erfordern). Der Entwurf streicht zudem unnötige Bewertungsbestandteile wie Technologie und Umwelt und präzisiert die Bewertungskriterien im Einklang mit der Planung, um die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
Parallel dazu wird der Entwurf des Investitionsgesetzes (in geänderter Form) mit wichtigen Änderungen zur grundlegenden Reform der Investitionsgenehmigung vorgelegt. Der Kreis der Projekte, die dieses Verfahren durchlaufen müssen, wird eingeschränkt, das Verfahren selbst vereinfacht und die Zuständigkeit weiter dezentralisiert. Diese Änderungen beseitigen rechtliche Hürden, verkürzen die Genehmigungsdauer und schaffen ein attraktiveres und transparenteres Investitionsumfeld.
Die Zielgruppe eingrenzen und die Abläufe vereinfachen.
Im Kontext der Tatsache, dass viele Gesetze im Zusammenhang mit Unternehmensinvestitionen, wie etwa in den Bereichen Land, Ausschreibungen, Planung, Wohnungsbau, Immobilien, Elektrizität, Wissenschaft und Technologie usw., geändert werden, ist auch das System der Verfahren zur Genehmigung von Investitionspolitiken während des Umsetzungsprozesses auf einige Schwierigkeiten und Probleme gestoßen.
Eine der größten Herausforderungen besteht derzeit darin, festzulegen, welche Projekte ein Genehmigungsverfahren für Investitionspolitiken durchlaufen müssen. Dies betrifft beispielsweise die Frage, ob eine solche Genehmigung für Industrieclusterprojekte, Projekte zur Rohstoffgewinnung oder in Fällen, in denen nach dem im Vergaberecht festgelegten Auswahlverfahren nur ein einziger Investor Interesse zeigt, erforderlich ist.
Auch die Probleme im Zusammenhang mit den Bewertungsinhalten bei der Genehmigung von Investitionsrichtlinien führen in vielen Kommunen zu Verwirrung. Dies betrifft insbesondere die Prüfung der Übereinstimmung mit der Planung, die Bewertung der Technologie, den Flächennutzungsbedarf, die finanzielle Leistungsfähigkeit oder Faktoren im Zusammenhang mit dem Wohnungsrecht. Dadurch werden die Genehmigungsverfahren für Investitionsrichtlinien kompliziert und langwierig.
Um die genannten Engpässe zu beseitigen, erließ das Politbüro am 20. September 2025 die Schlussfolgerung Nr. 194-KL/TW, die die weitere Regulierung der Genehmigungsverfahren für Investitionspolitik auf eine Einschränkung des Anwendungsbereichs ausrichtet. Darauf aufbauend hat das Finanzministerium den Entwurf des neuen Investitionsgesetzes mit einer Reihe von Änderungen versehen, um den Anwendungsbereich zu präzisieren, das Verfahren zu vereinfachen und die Dezentralisierung zu fördern.
Im Gesetzentwurf schlug das Finanzministerium vor, dass nur bestimmte wichtige Projektgruppen ein Genehmigungsverfahren für Investitionen durchlaufen müssen. Dazu gehören Infrastrukturprojekte in sensiblen Bereichen wie Seehäfen, Flughäfen, Telekommunikation, Presse und Verlagswesen; Projekte, die Land und Meer nutzen; sowie Projekte mit erheblichen Auswirkungen auf Umwelt, Sicherheit und Verteidigung. Projekte, die nicht in diese Kategorie fallen, wie beispielsweise Investitionen durch Auktionen, die Vergabe von Landnutzungsrechten, die Gewinnung von Bodenschätzen ohne Meeresbezug oder der Bau von Infrastruktur für Industriecluster gemäß den geltenden Vorschriften, sollen hingegen von diesem Genehmigungsverfahren ausgenommen werden.
Neben der Eingrenzung und Präzisierung des Umfangs der grundsätzlich zu genehmigenden Projekte schlägt der Entwurf auch eine wichtige Reform vor: die Vereinfachung der Bewertung von Investitionspolitiken. Doppelte oder unnötige Kriterien in der Anfangsphase werden gestrichen. Inhalte zu Technologie, Umwelt, Wohnen usw. werden in den Mechanismus der Investorenverpflichtung zur Einhaltung der Rechtsvorschriften in der Umsetzungsphase integriert, anstatt einer frühzeitigen Bewertung unterzogen zu werden. Dies trägt maßgeblich zu einer Verlagerung von der Vorprüfung zur Nachprüfung bei.
Der Vertreter der vietnamesischen Handelskammer (VCCI), Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der VCCI, äußerte sich zum aktuellen Gesetzesentwurf, insbesondere zum Mechanismus der Investitionsgenehmigung. Laut VCCI basiert der derzeitige Ansatz trotz Vereinfachungsbemühungen weiterhin stark auf dem Prinzip „Geben und Nehmen“. Anstatt die „Investitionsgenehmigung“ zu regeln, was potenziell zu sich überschneidenden Verfahren führen könnte, schlägt die VCCI einen einfacheren Mechanismus vor. Konkret sollte der Staat bei Projekten, die Grundstücke nutzen, lediglich von Investoren die Durchführung von Registrierungsverfahren verlangen, um von den Behörden anerkannt oder bestätigt zu werden. Dies wäre eine Anerkennung, die den Umsetzungsprozess einleitet, anstelle komplizierter Genehmigungsvorschriften.
Die Politik der Dezentralisierung und radikalen Dezentralisierung
Ein wichtiger Punkt im Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) ist die Konkretisierung der Dezentralisierungs- und Machtdelegationspolitik in eine klarere und stärkere Richtung. Demnach werden alle Projekte, deren Investitionspolitik bisher der Nationalversammlung unterstand, dem Premierminister zur Prüfung und Entscheidung übertragen. Dies betrifft unter anderem Projekte, die eine Nutzungsänderung von Sonderwäldern, Quellwäldern, Grenzschutzwäldern ab 50 Hektar, Windschutzwäldern, Sandfangwäldern, Wellenschutzwäldern und Küstenschutzwäldern ab 500 Hektar sowie Produktionswäldern ab 1.000 Hektar erfordern.
Auf lokaler Ebene erfolgt die Genehmigung von Investitionsrichtlinien durch den Vorsitzenden des Provinzvolkskomitees und nicht durch das gesamte Volkskomitee, um dem Regierungsorganisationsmodell gemäß dem Gesetz über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung zu entsprechen und sowohl die Kollektivität zu gewährleisten als auch die individuelle Verantwortung zu fördern.
Die Änderung der Vorschriften zur Genehmigung von Investitionspolitiken stellt nicht nur eine Reform des Verwaltungsverfahrens dar, sondern spielt auch eine grundlegende Rolle im Investitionsmanagement. Sie ist der erste Schritt im Prozess der Prüfung und Kontrolle aller projektbezogenen Faktoren wie Planung, Grundstücksnutzung und Umwelt, um die Rechtmäßigkeit und die Verpflichtungen des Staates gegenüber den Investoren sicherzustellen. Gleichzeitig trägt dieses Verfahren zur Überprüfung und Kontrolle von Projekten bei, die Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung, die Landesverteidigung, die Sicherheit und den Umweltschutz haben.
Im Hinblick auf Auslandsinvestitionen sieht der Gesetzentwurf die Abschaffung des Genehmigungsverfahrens für Auslandsinvestitionspolitiken und die Einschränkung des Anwendungsbereichs von Registrierungsbescheinigungen für Auslandsinvestitionen vor (diese gelten nur noch für Projekte mit einem Kapital von 20 Milliarden VND oder mehr oder für Projekte in bedingten Investitions- und Wirtschaftssektoren).
Darüber hinaus ermöglicht der Gesetzentwurf die Gründung von Wirtschaftsorganisationen ohne vorherige Investitionsprojekte, um die Attraktivität des Investitionsstandorts zu steigern; erweitert den beschleunigten Genehmigungsprozess für Projekte in Industrieparks, Sonderwirtschaftszonen und Hightech-Zonen; ergänzt gleichzeitig die Vorschriften zur Vermögensübertragung und ermöglicht die Verlängerung der Betriebsdauer von Eisenbahnprojekten sowie die Übertragung von Vermögenswerten an den Staat nach Projektende.
Dr. Nguyen Minh Thao, Leiter der Abteilung für Geschäftsumfeld- und Wettbewerbsforschung am Institut für Politik- und Strategieforschung, erklärte außerdem, dass es nicht nur notwendig sei, die Anzahl der betroffenen Branchen zu reduzieren, sondern auch die Anzahl der Branchen insgesamt. Denn wenn eine Branche in die Liste aufgenommen werde, sei das Risiko, weitere Unterbedingungen zu schaffen, sehr hoch.
Der überarbeitete Entwurf des Investitionsgesetzes, der der Nationalversammlung in ihrer 10. Sitzung zur Prüfung und Verabschiedung vorgelegt wurde und voraussichtlich am 1. Januar 2026 in Kraft treten soll, weckt große Erwartungen hinsichtlich der Beseitigung von Hindernissen und der Schaffung eines transparenten und effektiven Investitionsumfelds. Gleichzeitig soll die Synchronisierung von sozioökonomischem Management und Entwicklung sichergestellt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das Ziel der Investitionsförderung mit den Erfordernissen einer strengen Kontrolle und Steuerung für die nachhaltige Entwicklung des Landes in Einklang zu bringen.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/du-thao-luat-dau-tu-sua-doi-kien-tao-moi-truong-kinh-doanh-thong-thoang-hon-20251102081651883.htm






Kommentar (0)