![]() |
| Ältere Menschen mit viel Erfahrung im Korbflechten im Dorf Thong Nhat 12, Gemeinde Phuoc Son, geben ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Foto: Quang Minh |
Die Dorfbewohner gründen derzeit eine Korbflechterei-Kooperative. Ziel dieser Maßnahme ist es, das traditionelle Flechthandwerk zu erhalten, die nationale kulturelle Identität zu bewahren und gleichzeitig Arbeitsplätze zu schaffen und das Einkommen der Bevölkerung zu erhöhen.
Produktionsorganisation
Seit über sechs Monaten treffen sich die Bewohner des Dorfes Thong Nhat 12 in der Gemeinde Phuoc Son an klaren Nachmittagen bei Herrn Dieu Mai oder Frau Thi Sen, um gemeinsam Körbe zu flechten. Frau Sen ist die stellvertretende Vorsitzende des Frauenvereins des Dorfes und setzt sich mit großem Engagement für den Erhalt der kulturellen Identität und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen ein. Herr Dieu Mai genießt hohes Ansehen und verfügt über langjährige Erfahrung im Korbflechten.
„Phuoc Son ist eine weitläufige Gemeinde mit vielen ethnischen Gruppen und vielfältigen, einzigartigen kulturellen Identitäten. Daher wird die Gemeinde künftig verstärkt den Tourismus in traditionellen Handwerksdörfern fördern, um die kulturellen Werte der Bevölkerung wirtschaftlich zu nutzen. So werden Kultur bewahrt und gleichzeitig die Wirtschaft, insbesondere im Bereich der Weberei und Korbflechterei, entwickelt.“
Herr Luc Duc Lap, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Phuoc Son, Provinz Dong Nai
Frau Sen sagte: „Früher flochten die Menschen Körbe hauptsächlich für den täglichen Gebrauch, zum Beispiel zur Aufbewahrung von Reis, Brennholz, Bambussprossen, Gemüse usw. Da ich aber erkannt habe, dass die Herstellung von Körben für den Markt, insbesondere als Geschenke für Touristen , machbar ist, bereite ich die Voraussetzungen dafür vor, dem Volkskomitee der Gemeinde die Gründung einer Genossenschaft zur Herstellung von Körben und Produkten aus Bambus, Rattan und Schilf zu empfehlen.“
Um die Produktion zu organisieren, traf sich Frau Sen mit den Korbflechtern des Dorfes, besprach mit ihnen Lösungen und verteilte die Aufgaben. So gehen nun täglich gesunde Männer auf die Felder, um Bambus zu sammeln und zu schneiden, aus dem anschließend Bambusstreifen hergestellt werden. Die erfahrenen Korbflechter geben ihr Wissen an Familienmitglieder und die Jugend im Dorf weiter. Durch die gezielte Organisation der Korbflechterei soll eine positive und freudvolle Arbeitsatmosphäre geschaffen werden, die alle motiviert und dazu beiträgt, die Liebe zu diesem traditionellen Handwerk, das vom Aussterben bedroht ist, wiederzubeleben.
Herr Dieu Mai erklärte: „Für einen haltbaren und schönen Korb ist die Wahl des Bambus für die Rippen entscheidend. Man sollte Bäume mit geraden Stämmen und einem Alter von etwa zwei Jahren wählen. Wenn man mehrere Bäume zu Rippen verarbeitet, sind diese flexibel, robust, langlebig, stabil und resistent gegen Termiten. Beim Bambusfällen muss ich jedem zeigen, wie man die Bäume sorgfältig auswählt. Fällt man einen zu jungen oder zu alten Baum, ist das Verschwendung, und die Rohstoffquelle ist begrenzt.“
Traditionelle Körbe werden üblicherweise aus Rattan, Bambus und Schilf in ihrer natürlichen Farbe geflochten. Mittlerweile fertigen wir aber auch viele Produkte in wunderschönen Farben, indem wir den Bambus grün, rot, braun, gelb und violett färben. Die Muster orientieren sich an aussagekräftigen, lebensnahen Motiven wie Flüssen, Bergen, Feldern und Dörfern. Innovation und Kreativität verleihen den Körben eine moderne und zugleich traditionelle Note.
Frau THI SEN, Dorf 12 Thong Nhat, Gemeinde Phuoc Son, Provinz Dong Nai
Frau Thi Linh, die über viel Wissen und Erfahrung verfügt und das Herzstück der Korbflechterei bildet, teilte mit: „Die Gruppe der guten alten Leute, die Körbe flechten, nimmt allmählich ab, daher interessieren sich nur noch wenige Menschen für das Korbflechten. Ich bin sehr froh, dass sich im Dorf etwa 20 Schlüsselpersonen versammelt haben, die die Produktion direkt übernehmen.“
Das Flechten eines kompletten Korbes erfordert neben der Materialsuche und -vorbereitung mindestens einen Tag, je nach Größe auch mehr. Körbe lassen sich in vielen Mustern flechten: ein- oder zweilagig, locker oder dicht, groß oder klein. Je nach Verwendungszweck und Kundenwunsch entstehen vielfältige Designs. Neben traditionellen Mustern und Farben werden heute auch viele innovative und moderne Designs kreiert, die den Korb farbenfroher und ansprechender machen und ihn so attraktiver gestalten.
Konsumverbindungen
Frau Sen erklärte: Um das Ziel zu erreichen, das Korbprodukt auf den Markt zu bringen, eine regelmäßige und professionelle Produktion zu etablieren und so die Haushalte bei ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu unterstützen, konzentrieren sich die Beteiligten derzeit proaktiv auf die Produktion. Die Genossenschaft setzt sich monatlich konkrete Ziele hinsichtlich Menge und Produktarten. Dadurch können sie sowohl Produkte anbieten als auch die Kundenbedürfnisse erfüllen.
In letzter Zeit haben die Mitglieder der Stieng-Kooperative Seminare und Ausstellungen zu kulturellen Produkten genutzt, um ihre Produktionsmodelle aktiv zu präsentieren und so Kunden und Partner zu gewinnen. Gleichzeitig ist jedes einzelne Mitglied, insbesondere die jüngeren, die mit Plattformen wie Zalo, Facebook und TikTok vertraut sind, dafür verantwortlich, die eigenen Produkte und die der Kooperative in den sozialen Netzwerken zu bewerben und so ein breites Publikum zu erreichen. Sobald die Gemeinde die Gründung der Kooperative offiziell beschließt, werden Bambus, Schilf und Rattan angepflanzt, um ausreichend Rohstoffe zu gewinnen und so zur nachhaltigen Entwicklung dieses Modells und der Branche beizutragen.
Herr Luc Duc Lap, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Phuoc Son, erklärte: „Das Korbflechten der ethnischen Minderheit der S'tieng in der Gemeinde Phuoc Son ist nicht nur ein traditionelles Kulturgut, sondern bietet auch Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung. Dieses Thema beschäftigt die Gemeindeführung schon seit Langem. Wir haben die zuständige Abteilung beauftragt, gemeinsam mit den Menschen die Voraussetzungen und Verfahren für die Gründung einer Produktionsgenossenschaft zu schaffen. Die Gemeinde wird die Koordination mit anderen Institutionen und Behörden übernehmen, um die Menschen bei der Organisation der Produktion zu unterstützen und so eine wissenschaftliche, effiziente und hochproduktive Arbeitsweise zu gewährleisten. Gleichzeitig werden wir Kontakte zu Unternehmen innerhalb und außerhalb der Provinz knüpfen, um die Produkte abzunehmen.“
Quang Minh
Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/202511/dua-gui-tu-thon-ra-thi-truong-df931dd/







Kommentar (0)