Großes Potenzial
Dies sind die Inhalte des Workshops „Einführung vietnamesischer Agrarprodukte und verarbeiteter Lebensmittel in ausländische Vertriebssysteme“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der internationalen Warenversorgung im Jahr 2023 (Vietnam Sourcing 2023), die vom Ministerium für Industrie und Handel in Abstimmung mit dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wird.
In ihrer Rede auf dem Workshop sagte Frau Nguyen Thao Hien, stellvertretende Direktorin der Abteilung für den europäisch-amerikanischen Markt, dass es trotz der allgemeinen Marktschwierigkeiten und Unterbrechungen in der Lieferkette bei den Agrar- und Lebensmittelexporten Vietnams in den letzten Jahren viele Durchbrüche gegeben habe.
Dank der Vorteile der geografischen Lage, der natürlichen Bedingungen, der günstigen Böden und der Anreize aus 15 bilateralen und regionalen Freihandelsabkommen, die mit vielen Partnern auf der ganzen Welt umgesetzt werden, insbesondere dem Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) und dem Freihandelsabkommen Vietnam-EU (EVFTA), konnte der Exportumsatz von Agrar-, Wasser- und Lebensmittelprodukten in den letzten Jahren kontinuierlich eine zweistellige Wachstumsrate beibehalten. Im Jahr 2022 erreichten Vietnams Agrar-, Forst- und Fischereiexporte 53,2 Milliarden USD, ein Anstieg von fast 10 % gegenüber 2021. Davon erzielen viele Warengruppen einen Umsatz von über 2 Milliarden USD, wie z. B. Holz, Wasserprodukte, Kaffee, Gummi, Reis, Gemüse und Cashewnüsse.
Insbesondere im Jahr 2022 werden viele landwirtschaftliche Produkte unseres Landes wie frische Bananen, Süßkartoffeln, Vogelnester, Grapefruits, Longans, Passionsfrüchte und Durian für den Export in entwickelte Märkte mit hohen Standards weltweit wie die USA, Japan, China und Neuseeland lizenziert. Dies schafft große Chancen für den Obstexport.
Überblick über den Workshop |
Im Jahr 2023 wird der Exportumsatz vietnamesischer Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte trotz zahlreicher Marktschwierigkeiten, insbesondere der hohen Inflation in allen wichtigen Exportmärkten, voraussichtlich noch über 50 Milliarden US-Dollar liegen. Vietnam ist derzeit der drittgrößte Kaffeelieferant der Welt, der größte Cashewnusslieferant, der größte Pfefferlieferant und der drittgrößte Reislieferant.
Obst und Gemüse zählen zu den wichtigsten Exportgütern unseres Landes. Prognosen zufolge werden die Obst- und Gemüseexporte im Jahr 2023 voraussichtlich die historische Marke von 5 Milliarden US-Dollar erreichen. Experten gehen davon aus, dass China angesichts der globalen Inflation auch 2023 ein attraktiver Markt für vietnamesische Agrarprodukte bleiben wird. Dies ist auf die boomende Nachfrage nach Covid-19 zurückzuführen, und die geografische Nähe sorgt für geringere Logistikkosten und Zeitrisiken als auf anderen Märkten.
Trotz des großen Potenzials stehen Agrarexporte laut Frau Hien vor zahlreichen Herausforderungen, da die Länder nicht nur ihre Rechtsrahmen mit einer Reihe neuer Gesetze und Verordnungen anpassen müssen. Typischerweise erließ die EU Mitte Mai zudem ein Gesetz zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). Diese Verordnung verpflichtet Importeure in die EU, die Menge der CO2-Emissionen ihrer Waren zu melden. Ende Juni 2023 erließ die EU die Anti-Degradations-Verordnung (EUDR). Demnach müssen Unternehmen, die in der EU mit Holz, Kaffee, Kakao, Kautschuk, Sojabohnen, Rindern, Palmöl und Derivaten handeln, ab 2021 nachweisen, dass die von ihnen verkauften Waren nicht mit Abholzungsaktivitäten in Zusammenhang stehen. Verstöße werden mit einer Geldstrafe von mindestens 4 % des EU-weiten Jahresumsatzes geahndet.
Die Umweltschutzbestimmungen in Vietnams wichtigsten Exportmärkten wie der EU, Nordamerika und Nordostasien werden immer strenger. Auch die US-amerikanische und die kanadische Regierung erwägen ähnliche Mechanismen wie die CBAM- und EUDR-Regelungen der EU. Die EU erklärte zudem, dass die von CBAM und EUDR abgedeckten Produktgruppen künftig erweitert werden.
Auf Umweltfaktoren reagieren
Herr Paul Le, Vizepräsident der Central Retail Vietnam Group, erklärte, Central Retail habe in den vergangenen Jahren in Abstimmung mit dem Ministerium für Industrie und Handel die „Vietnamesische Warenwoche in Thailand“ organisiert, um Unternehmen bei der Markenförderung zu unterstützen und ihre Absatzchancen in Thailands Vertriebskanälen zu erhöhen. Um Waren zu exportieren und in Vertriebssysteme einzuführen, benötigen Unternehmen ein gutes Marktverständnis. Bei der Teilnahme an Handelsförderungs- und Exportanbindungsprogrammen sollten Unternehmen Produktgeschichten statt herkömmlicher Produkte präsentieren.
Die Qualität vietnamesischer Agrarprodukte wird zunehmend verbessert. |
Als konkretes Beispiel nannte Herr Paul Le, dass auf der Vietnamese Goods Week 2022 in Thailand ein vietnamesisches Meeresfrüchteunternehmen in Ca Mau mit seinem proaktiven Marktansatz die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich gezogen habe.
Das Unternehmen brachte zwei Produkte mit auf die Messe: Krabbenchips und getrocknete Garnelen. Nach dem Messestand besuchte das Unternehmen proaktiv Märkte und Supermärkte in Thailand, um sich über die Nachfrage nach ähnlichen Produkten zu informieren, bevor es an der B2B-Kontaktsitzung teilnahm.
Laut einem Unternehmensvertreter stellte das Unternehmen nach einer Marktstudie fest, dass in Thailand Garnelenchips und Garnelenprodukte nur 25 % der Zutaten ausmachen, während ähnliche Produkte des Unternehmens bis zu 40 % Garnelen enthalten. Bemerkenswert ist, dass es sich bei diesen Garnelenprodukten um ökologisch angebaute Garnelen handelt. Diese proaktive Marktstudie verhalf dem Unternehmen nach der Messe zum Erfolg, da viele Kunden interessiert waren und Verträge unterzeichneten.
„Bei der Teilnahme an einer Messe müssen Unternehmen den Markt erforschen und ihre Produkte vorbereiten. Neben fachlichen Fähigkeiten wie dem Umgang mit Dokumenten benötigen Unternehmen auch soziale Kompetenzen, um Märkte zu erschließen“, betonte Paul Le.
Herr Vincent Gothknecht, Generalbevollmächtigter der I. Schroeder Company (Deutschland), bewertete das landwirtschaftliche Exportpotenzial Vietnams und sagte, dass Vietnam dank des EVFTA-Abkommens einen großen Vorteil beim Export landwirtschaftlicher Produkte auf den EU-Markt habe.
Laut Herrn Vincent ist Europa ein anspruchsvoller Markt mit strengen Standards für Lebensmittelsicherheit und Hygiene. Für die dorthin exportierten Produkte ist eine Rückverfolgbarkeit erforderlich. Darüber hinaus müssen die Anforderungen an Umwelt- und Arbeitsstandards eingehalten werden.
Zur Qualität vietnamesischer Agrarprodukte erklärte Herr Vincent Gothknecht, dass es in Vietnam derzeit rund 50 Lieferanten gebe, die das Unternehmen mit Agrarprodukten wie Litschi, Ananas, Passionsfrüchten usw. sowie Meeresfrüchten beliefern. Die Produktqualität vietnamesischer Agrarprodukte sei somit kein Problem mehr. Die größten Engpässe für vietnamesische Unternehmen seien jedoch Umweltauflagen, Emissionsreduzierung und CO2-Neutralität.
„Viele Käufer wünschen sich klimaneutrale Lieferanten. Wenn vietnamesische Unternehmen diesen Standard nicht erfüllen, verlieren sie Chancen“, betonte Herr Vincent.
Hinzu kommt die staatliche Unterstützung der Industrie. Im Mekong-Delta beispielsweise erfüllen die aus Vietnam exportierten Fisch- und Garnelenprodukte viele Lebensmittelsicherheitsstandards der Importländer, darunter den ASC-Standard (Aquaculture Stewardship Council), eine internationale Zertifizierung für verantwortungsvoll gezüchtete Meeresfrüchte, die negative Auswirkungen auf Umwelt, Ökosysteme und Gemeinden minimiert und gute Arbeitsvorschriften gewährleistet. Vietnam hat jedoch weiterhin mit gefangenen Meeresfrüchten zu kämpfen. In vielen anderen Ländern, wie beispielsweise den Philippinen, wurden gefangene Meeresfrüchte inzwischen vom MSC (Marine Stewardship Council – MSC) für die nachhaltige Nutzung der Meeresfrüchteressourcen zertifiziert. Dadurch haben viele Meeresfrüchteunternehmen die Möglichkeit verloren, in diesen Markt zu exportieren.
Laut Vincent Gothknecht müssen Produkte für den Export in die EU über eine Zertifizierung für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitsnormen usw. verfügen. Hierfür müssen Unternehmen große Ressourcen investieren, da dies eine zwingende Voraussetzung für die Marktdurchdringung ist.
„Die langfristige Strategie mag kurzfristig Verluste bringen, aber langfristig wird das Unternehmen auf jeden Fall gewinnen“, betonte Vincent Gothknecht.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)