Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Joggen Sie nicht auf gepflasterten Gehwegen.

Die Wahl des richtigen Straßenbelags zum Gehen oder Laufen ist sehr wichtig, da er die Trainingsleistung und das Verletzungsrisiko direkt beeinflusst. Ziegelpflaster ist nachweislich nicht der ideale Untergrund.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ24/03/2025

Đừng chạy bộ trên vỉa hè lát gạch - Ảnh 1.

Der Straßenbelag ist für die Lauf- und Gehleistung sehr wichtig – Foto: TK

Das Magazin Foot & Ankle Specialists gibt Tipps zur Wahl der richtigen Laufunterlage. Aus wissenschaftlicher Sicht wirken sich unterschiedliche Oberflächen auf den Körper wie folgt aus:

Härte und Stoßdämpfung: Harte Oberflächen wie Beton oder Asphalt absorbieren Stöße weniger und belasten Muskeln und Gelenke bei der Landung stärker. Weichere Oberflächen wie Gras oder Naturpfade absorbieren dagegen mehr Stöße und reduzieren so die Belastung von Muskeln und Gelenken.

Stabilität und Verletzungsgefahr: Unebene oder rutschige Oberflächen können das Verletzungsrisiko durch Gleichgewichtsverlust oder Ausrutschen erhöhen. Daher ist die Wahl einer ebenen, stabilen Oberfläche mit der richtigen Reibung für die Sicherheit unerlässlich.

Sensorisches Feedback und Leistung: Die Straßenoberfläche beeinflusst das Bodengefühl und die Kraftrückmeldung, was wiederum die Lauf- oder Gehleistung beeinflusst. Manche Sportler bevorzugen einen harten Untergrund, da dieser ein besseres Kraftfeedback bietet und so die Geschwindigkeit erhöht, während andere einen weichen Untergrund bevorzugen, um die Belastung von Muskeln und Gelenken zu reduzieren.

Laut einem Artikel in Runner's World kann die Wahl der richtigen Lauffläche dazu beitragen, das Verletzungsrisiko zu verringern und Ihr Trainingserlebnis zu verbessern.

Allerdings ist kein Untergrund für jeden perfekt. Das Variieren und Kombinieren verschiedener Oberflächen während des Trainings kann Ihrem Körper helfen, sich anzupassen und das Risiko wiederholter Verletzungen zu verringern.

Therapeuten sollten Faktoren wie Härte, Stabilität und sensorisches Feedback der Oberfläche berücksichtigen und auf ihren Körper hören, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

Dennoch sind gepflasterte Gehwege nicht der ideale Untergrund zum Joggen, denn sie weisen aus wissenschaftlicher Sicht einige Nachteile auf:

1. Hohe Steifheit – Erhöhtes Verletzungsrisiko

Gehwegplatten werden normalerweise auf Beton- oder Zementuntergründen verlegt, die sehr hart sind und eine schlechte Stoßdämpfung aufweisen.

Beim Laufen auf diesem Untergrund wird die Aufprallkraft vom Fuß auf den Boden stärker reflektiert, wodurch der Druck auf Kniegelenke, Knöchel und Wirbelsäule zunimmt. Das Verletzungsrisiko durch Überlastung steigt, insbesondere beim Laufen über lange Distanzen oder bei hoher Intensität.

2. Instabile Reibung – Leichtes Rutschen

Bei Regen oder Nässe können Pflastersteine ​​rutschig werden, was die Rutschgefahr auf Gehwegen erhöht. Manche Pflastersteine ​​haben eine glatte oder moosige Oberfläche, die bei der Landung zu Kontrollverlust führen kann.

Đừng chạy bộ trên vỉa hè lát gạch - Ảnh 3.

Beim Laufen auf Gehwegen aus Ziegeln und Steinen kann es leicht zu Verletzungen kommen – Foto: TTO

3. Ungleichmäßig – Verursacht Ungleichgewicht

Gehwegplatten sind nicht immer eben und können mit der Zeit uneben, rissig oder verrutscht werden. Das Laufen auf unebenen Oberflächen erhöht das Risiko von Verstauchungen, Verrenkungen oder Ungleichgewichten in der Laufform.

Wenn du keine andere Wahl hast, kannst du auch auf befestigtem Boden laufen. Sei aber vorsichtig, wähle Schuhe mit gut dämpfenden Sohlen und meide zu rutschige Stellen. Weichere Oberflächen wie Feldwege, Gras oder Gummibahnen schonen deine Gelenke und Muskeln.

Mehr lesen Zurück zu den Themen
HUY DANG

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt