Schwach, schön und freundlich zu sein, ist eine wichtige „Waffe“ für Frauen. Es ist eine „sanfte Macht“, die Mädchen für sich nutzen sollten, um sich zu schützen. Das bedeutet aber nicht, dass sie damit eine abhängige Denkweise eingeht und darauf wartet, dass jemand kommt und Wunder in ihr Leben bringt!
Denn je mehr wir in diesem Leben jammern, weinen und jemandem oder etwas die Schuld geben, desto mehr Schwierigkeiten können wir nicht überwinden … Selbst wenn wir weinen, bis uns die Tränen ausgehen, wird uns keine Fee, kein Geist, kein Prinz oder König zu Hilfe kommen. Denn Schönheit vergeht mit der Zeit, und rücksichtslose Freundlichkeit kann manchmal dazu führen, ausgenutzt zu werden. Wenn die Prinzessin nichts mehr hat, woran sie sich festhalten kann, ist es auch an der Zeit zu erkennen, wie viele Chancen anderen Mädchen in die Hände gefallen sind. Denn Glück oder Wunder sind nichts, was vom Himmel fällt oder von einer Fee oder einem Geist gebracht wird.
Was also sollten Frauen in der heutigen Zeit werden? Diese Frage hat sich der Autor im Laufe seiner über 20-jährigen Arbeit an seiner persönlichen Marke gestellt. Mit vielen Einschränkungen geboren, kann man beispielsweise nicht laufen, nicht sprechen und nicht einen Tag zur Schule gehen. Mit körperlichen Gebrechen und gesellschaftlichen Vorurteilen ist es ein langer Weg mit vielen harten Herausforderungen, ein „Wunder“ für das eigene Leben zu finden, eine eigene persönliche Marke aufzubauen und Vorurteile der Gemeinschaft und der eigenen Familie abzubauen.
Während dieser Reise tauchte in den Gedanken des Autors immer wieder das Bild eines Engels auf. Das Bild eines Engels, der immer schön ist, immer sanft lächelt, nicht dasitzt und weint, und vor allem immer frei ist, durch den Himmel zu fliegen, oft mit einem Zauberstab in der Hand, um vielen Menschen auf der Erde Wunder zu schenken. Ein Engel zu sein bedeutet, sein eigenes Leben gerettet zu haben und daher frei um die Welt zu fliegen, um vielen verschiedenen Menschen zu helfen. Das ist auch der Grund, warum dem Autor an einem schönen Tag vor über zehn Jahren plötzlich der Begriff „sechsbeiniger Engel“ in den Sinn kam.
Bei Treffen mit Lesern und in vielen gesellschaftlichen Kreisen wird der Autor immer wieder gefragt, warum er sich selbst einen sechsbeinigen Engel nennt. In solchen Momenten lacht der Autor und antwortet humorvoll: „Weil ich auf sechs Beinen gehe“, was bedeutet, dass meine beiden Beine plus die Hilfe des vierbeinigen „Superautos“ sechs Beine ergeben. Bildlich betrachtet, erhält das Bild eines Engels jedoch eine besondere Bedeutung. Denn es gibt nur wenige Engel, die einfach nur dasitzen und weinen und darauf warten, dass jemand ein Wunder vollbringt, um ihr Leben zu retten, weil sie damit beschäftigt sind, eine Lösung zu finden, um sich selbst zu helfen.
Engel vollbringen ihre eigenen Wunder, haben die Freiheit, in den blauen Himmel zu fliegen, ein sorgenfreies Leben zu führen und vielen Menschen in der Gesellschaft zu helfen. Vor allem aber haben sie nicht die Vorstellung, auf einen Prinzen oder König zu warten, der ihnen Glück schenkt. Denn sie haben die innere Stärke zu glauben, dass sie auf ihrer Reise, die sie als Engel erleben lässt, den richtigen „Gefährten“ treffen werden.
Wenn sie also in Zukunft eine Tochter bekommt, wird die Autorin ihr auf jeden Fall beibringen: „Werde ein Engel, um in deinem eigenen Leben Wunder zu vollbringen und inspiriere andere, ebenfalls Wunder zu vollbringen!“, denn das können nur wenige Prinzessinnen.
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/9/174468/dung-day-con-gai-lam-cong-chua
Kommentar (0)