In den Küstengemeinden sieht man heutzutage kaum noch Fischergruppen, die sich abmühen, ihre Bambusboote zum Fischen aufs Meer zu ziehen und sie anschließend mühsam wieder an Land zu bringen. Stattdessen sieht man eine einfache, kompakte Winde. Man startet den Motor, legt den Gang ein und gibt Gas, und schon wird das gesamte Fischerboot mit der vollen Fangausrüstung und den zwei bis drei Tonnen schweren Meeresfrüchten langsam und sanft an Land gezogen.

Dank der Bootswinde kann eine einzelne Person ein 2-3 Tonnen schweres Boot schnell an Land ziehen – Foto: LA
Als der Fischer Nguyen Van Tan aus Dorf 5, Gemeinde Gio Hai, Bezirk Gio Linh, nach einer Nacht auf See gerade den Gashebel betätigte, um sein Boot an Land zu ziehen, erzählte er, dass er früher jedes Mal drei bis vier Helfer benötigte, um das Boot an Land zu bringen. Jeweils zwei Personen hoben mit ihrer Kraft die Hälfte des Bootes an und drehten es dann um 180 Grad. Mit jeder Drehung bewegte sich das Boot etwa 0,6 bis 1 Meter weit.
Das Boot musste man früher mehrmals hin und her drehen, um es an Land oder ins Meer zu ziehen – das kostete Zeit und Mühe. Doch seit er diese Winde benutzt, kann er das Boot ganz allein in weniger als fünf Minuten an Land oder ins Meer ziehen. „Früher brauchten wir jedes Mal drei bis vier Leute und es dauerte 20 bis 30 Minuten. Jetzt kann ich es alleine machen, es ist einfach und schnell“, freute sich Herr Tan.
Die von Fischern verwendete Winde ist kompakt konstruiert und besteht aus einem alten Motorradmotor mit etwa 100 cm³ Hubraum, einer Windenwelle mit Zahnrädern zur Erhöhung der Zugkraft, einem Getriebe und einem Seil zur Befestigung am Bootsrumpf. Das Ganze ist auf einem robusten Eisenrahmen mit Zugarm und zwei Rädern für leichteren Transport montiert. Als festen Drehpunkt für die Winde verwenden die Fischer einen tief im Sand verankerten Anker. Zum Anlanden oder Auslaufen ins Meer starten die Fischer einfach den Motor, legen den Gang ein, und die Winde dreht sich, wickelt das Seil auf die Welle und zieht das Boot langsam hoch. Der Preis für eine solche Winde ist mit etwa 13–15 Millionen VND nicht sehr hoch.
Der Fischer Nguyen Van Thanh aus Dorf 5 berichtete, dass die meisten Fischer nach einer Nacht auf See erschöpft seien und das Anlanden des Bootes ihre Kräfte zusätzlich raube. Daher sei die Bootswinde eine große Erleichterung für die Fischer. Am Ufer angekommen, werden die Boote mit ihrer gesamten Ausrüstung, dem Fanggerät und den in der Nacht gefangenen Meeresfrüchten – die zwei bis drei Tonnen wiegen – sanft mit der Winde an Land gezogen. Müssen die Fischer wieder aufs Meer hinausfahren, ziehen sie die Winde näher ans Wasser, setzen den Anker, haken das Kabel ein und ziehen das Boot wieder hinaus.
„Besonders bei Stürmen oder tropischen Tiefdruckgebieten müssen wir Fischer unsere Boote weit küstennah, auf hohe Hügel hunderte Meter vom Meeresrand entfernt, bringen, um Schäden durch Wellen und Stürme zu vermeiden. Früher brauchten wir dafür acht bis zehn Mann, und es dauerte drei bis vier Stunden, das Boot auf den Hügel zu transportieren. Jetzt, mit dieser Winde, benötigen wir nur noch zwei bis drei Personen, und es dauert weniger als 30 Minuten“, sagte Herr Thanh.
Ho Xuan Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Gio Hai, erklärte, dass sich in der gesamten Gemeinde derzeit über 190 kleine Fischerboote mit einer Kapazität von 8 bis 10 PS in Küstennähe befinden. Da es sich um eine Küstengemeinde handelt, gibt es für die Boote keine Ankerplätze. Jedes Mal, wenn sie aufs Meer hinausfahren und zurückkehren, müssen die Fischer ihre Boote mit großer Mühe manövrieren und mehrmals auf der Sandbank hin und her fahren, um ins Meer oder zurück an Land zu gelangen, was ihre Gesundheit stark beeinträchtigt.
Mit der Winde können Fischer viel Kraft sparen, nicht nur beim Anlanden, sondern auch beim Ein- und Auswassern des Bootes dank der Beweglichkeit von Ruder und Rädern. Laut Herrn Thuy haben sich aufgrund der Vorteile der Winde bereits Dutzende Fischer in der Gemeinde, die meisten davon in Dorf 5, eine Winde angeschafft. Haushalte, die sich keine leisten können, kaufen sich oft zu dritt oder viert gemeinsam eine Winde.
Laut Nguyen Huu Vinh, dem stellvertretenden Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, besteht der Unterschied zwischen Küstenmeer und Ästuar darin, dass der Meeresboden flach ist, die Wellen hoch sind und es keine geschützten Buchten gibt, sodass Boote nicht ankern können. Jedes Mal, wenn die Fischer vom Meer zurückkehren, müssen sie ihre Boote mehrere Dutzend bis Hunderte von Metern vom Ufer entfernen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Früher wurde diese Arbeit ausschließlich von den Fischern verrichtet, die ihre Boote hauptsächlich auf den Schultern trugen und von Hand schoben. Seit der Einführung dieser Bootswinde hat sich die Belastung für die Fischer beim Transport ihrer Boote zum Fischen und zurück an Land deutlich verringert. Insbesondere verkürzt der Bootsschlepper die Zeit, die benötigt wird, um die Boote bei Stürmen oder tropischen Tiefdruckgebieten an Land zu bringen, und trägt so dazu bei, Schäden für die Fischer zu minimieren.
„Aktuell nutzen nicht nur die Fischer in der Gemeinde Gio Hai, sondern auch in den meisten Küstengemeinden vermehrt diese Bootswinden. Dies trägt zur Steigerung der Arbeitsproduktivität bei, spart Zeit und sichert die Gesundheit der Fischer“, fügte Herr Vinh hinzu.
Mager
Quelle






Kommentar (0)