Ho-Chi-Minh-Stadt: Frau Hoa, 45 Jahre alt, hat Brustkrebs. Sie wurde operiert, um den Tumor zu entfernen und gleichzeitig autologes Fett aus ihrem Bauch zu entnehmen, um ihre Brust zu rekonstruieren.
Frau Hoa entdeckte vor drei Monaten einen Tumor in ihrer linken Brust. Die Ergebnisse einer Feinnadelaspiration und Biopsie zeigten Brustkrebs im Stadium I. Ihr Arzt riet ihr zu einer einseitigen Mastektomie, doch sie befürchtete, dass die Brüste asymmetrisch werden und ihr Aussehen beeinträchtigen würden. Sie kam ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt in der Hoffnung auf eine Brustrekonstruktion direkt nach der Krebsoperation, um schnell wieder arbeiten zu können und nach der Behandlung selbstbewusster zu sein.
Am 24. November teilte Dr. Huynh Ba Tan von der Abteilung für Brustchirurgie mit, dass die Patientin 84 kg wiege, 1,60 m groß sei und viel überschüssiges Fett um die Taille habe. Daher riet der Arzt zur Entfernung der linken Brustdrüse und zur Rekonstruktion der Brust mit einem Lappen aus dem geraden Bauchmuskel (TRAM-Lappen) der Patientin in Kombination mit einer Bauchstraffung.
Nach der Narkose zeichnete Dr. Tan mit einem Stift Brust und Bauch der Patientin nach und markierte so die Einschnittpunkte. Anschließend schnitt der Arzt die linke Brust ab, ließ den Warzenhof und die Brustwarze stehen und entfernte überschüssige Haut.
Der Chirurg schneidet entlang der eingezeichneten Linie am Bauch und entfernt den Hautlappen des linken geraden Bauchmuskels. Das Team legt einen Tunnel vom Bauch zur linken Brust und führt den Hautlappen und das Bauchfett bis zur Brustwand hoch. Anschließend positioniert der Chirurg den Warzenhof neu, transplantiert die Brustwarzen, vernäht die Wunde und formt den Bauch.
Dr. Tan (links) und das Brustchirurgie-Team operieren eine Patientin. Foto: Nguyen Tram
Laut Dr. Tan sind die rekonstruierten Brüste dank der Verwendung von Gewebelappen aus dem eigenen Körper der Patientin weicher, der Bauch flacher und Komplikationen wie langsame Wundheilung und leichte Infektionen bei der Rekonstruktion mit Latissimus-dorsi-Muskellappen werden vermieden.
Fünf Tage nach der Operation wurde Frau Hoa mit dem Hinweis aus dem Krankenhaus entlassen, beim Bücken, Stehen und Halten und Tragen von Gegenständen vorsichtig zu sein, um die Sicherheit nach der Operation zu gewährleisten.
Die Behandlung von Brustkrebs muss Sicherheit und Ästhetik vereinen. Eine frühzeitige Erkennung der Krankheit vereinfacht den Behandlungsprozess. Westliche Frauen haben große Brüste, und effektive Screening-Programme sollten eine frühzeitige Erkennung gewährleisten. Die meisten Frauen werden konservativ behandelt, d. h. der Tumor und ein Teil der Brust um den Tumor herum werden entfernt. Da die meisten asiatischen Frauen kleine Brüste haben, erzielt eine teilweise Brustentfernung keine hohen ästhetischen Ergebnisse, sodass eine brusterhaltende Operation nicht die beste Wahl ist.
Die Brustrekonstruktion mit einem Rectus-abdominis-Lappen ist laut Dr. Tan eine anspruchsvolle Technik, die einen erfahrenen und kompetenten Chirurgen erfordert. Bei dieser Technik werden Haut und Fettgewebe aus dem Unterbauch der Patientin verwendet, was der rekonstruierten Brust Weichheit und Natürlichkeit verleiht.
Da die rekonstruierte Brust aus Bauchfettgewebe besteht, ändert sich ihre Größe je nach Gewicht. Bei der Operation kombiniert der Arzt eine Bauchdeckenstraffung (Verkleinerung des Taillenumfangs) und muss keine komplexe mikrovaskuläre Operation durchführen.
Patientinnen werden unmittelbar nach einer Brustkrebsoperation rekonstruiert, um ihren Brüsten ein natürliches Aussehen zu verleihen, Kosten zu sparen und weitere Operationen zu vermeiden. Dadurch vermeiden Patientinnen auch das Gefühl einer schweren Krankheit und sind selbstbewusster in Bezug auf ihr Aussehen.
Nguyen Straßenbahn
Leser stellen hier Fragen zum Thema Krebs und erhalten Antworten von Ärzten |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)