![]() |
Digitale Zahlungen erhöhen das Risiko von Cyberbetrug (Symbolfoto) |
Ich schrieb einer Freundin eine SMS und fragte sie nach ihrer Kontonummer, um das Geld zurückzuzahlen, das sie mir für den Kauf eines Artikels gegeben hatte. Sie schickte mir jedoch eine Kontonummer mit einem seltsamen Namen. Da ich mich unwohl fühlte, überwies ich kein Geld auf dieses Konto und rief sie zurück. Die Antwort lautete, dass die Kontonummer einer Bekannten gehöre und sie sie sich „vorübergehend ausleihe“, um sie zu verwenden.
Emotional gesehen ist es keine große Sache, jemandem ein leeres Konto zu leihen oder es einem Verwandten zur freien Nutzung zu überlassen. Logisch gesehen ist es jedoch eine illegale Handlung, wenn der Kontoinhaber bei der Eröffnung eines Bankkontos dem „Kreditnehmer“ die Nutzung seines Kontos nicht gestattet. Dies geschieht durch die Übermittlung eines schriftlichen Dokuments an die Bank, bei der das Konto eröffnet wurde.
Obwohl die Behörden vor dem Kauf, Verkauf und der Vermietung von persönlichen Bankkonten gewarnt haben, ist der illegale Kauf und Verkauf von Bankkonten weiterhin verbreitet und hat in letzter Zeit aufgrund der Notwendigkeit, Kreditzahlungsmethoden von Organisationen und Einzelpersonen im Alltag zu nutzen, zugenommen. Der illegale Kauf und Verkauf von Bankkonten äußert sich daher deutlich im Austausch und der Vereinbarung von Informationen über Bankkonten anderer Personen in vielfältiger Form und auf vielfältige Weise, um illegale Gewinne zu erzielen oder andere illegale Zwecke zu verfolgen.
Gemäß Punkt c, Klausel 1, Artikel 5 des Rundschreibens 23/2014/TT-NHNN ist der Zahlungskontoinhaber berechtigt, einer anderen Person die Nutzung des Zahlungskontos gemäß den Bestimmungen in Artikel 4 dieses Rundschreibens zu gestatten. Die Ermächtigung zur Nutzung des Zahlungskontos muss jedoch schriftlich erfolgen und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zur Ermächtigung umgesetzt werden. Zur Ermächtigung zur Nutzung des Zahlungskontos muss der Kontoinhaber dem Zahlungsdienstleister, bei dem das Konto eröffnet wird, ein schriftliches Autorisierungsdokument mit einer Unterschriftsprobe und einer Kopie des Personalausweises oder gültigen Reisepasses der ermächtigten Person zusenden (falls die Kopie nicht beglaubigt ist, muss das Original zum Vergleich vorgelegt werden).
Das Gesetz schreibt die Nutzung von Zahlungskonten durch Dritte klar vor und verbietet strengstens den Kauf, Verkauf, die Vermietung, die Verleihung oder die Nutzung von Zahlungskonten für Transaktionen. Dies kann betrügerische, irreführende oder andere illegale Handlungen begünstigen.
Betrugsmethoden im Internet sind heutzutage weit verbreitet und werden immer raffinierter, doch nicht jeder verfügt über die nötigen Informationen, um wachsam zu sein. Die meisten Fälle beziehen sich auf die Nutzung des Cyberspace und hochtechnologischer Geräte zur Begehung von Betrug und Eigentumsveruntreuung. Betrüger nutzen meist Bankkonten, die nicht dem Eigentümer gehören (sie beauftragen andere mit der Eröffnung, kaufen Konten oder betrügen, beschlagnahmen fremde Konten), um illegale Handlungen wie die Entgegennahme von betrügerischem Geld, Betrug, Geldwäsche, Überweisungen, die Entgegennahme von Spielgeldern usw. durchzuführen und zu verschleiern.
Laut Gesetz kann der illegale Kauf und Verkauf von Bankkonten verwaltungs- und strafrechtlich verfolgt werden. Gleichzeitig sind die Täter verpflichtet, die durch die Verstöße erzielten illegalen Gewinne an den Staatshaushalt abzuführen.
Wer illegal 20 oder mehr Bankkonten kauft oder verkauft oder 20 Millionen VND oder mehr erwirtschaftet, kann gemäß Artikel 291 des Strafgesetzbuchs von 2015 wegen illegaler Sammlung, Speicherung, Austausch, Kauf, Verkauf oder Veröffentlichung von Bankkontoinformationen strafrechtlich verfolgt werden. Die Höchststrafe beträgt bis zu sieben Jahre Gefängnis.
Quelle
Kommentar (0)