Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen innovativen Superkondensator aus Zement, Ruß und Wasser entwickelt. Das Gerät könnte eine kostengünstige alternative Energielösung darstellen und zur Speicherung erneuerbarer Energien genutzt werden.
Einzelheiten der Technologie werden in einem Artikel in der Zeitschrift PNAS von den MIT-Professoren Franz-Josef Ulm, Admir Masic, Yang-Shao Horn und anderen beschrieben.
Grundlage des neuen Energiespeichersystems sind zwei alltägliche Materialien: Zement und Ruß. Forscher haben herausgefunden, dass sich durch die Kombination mit Wasser Superkondensatoren herstellen lassen, die elektrische Energie speichern.
Eine interessante Anwendung dieser Technologie ist die Integration eines Superkondensators in das Betonfundament eines Hauses, wodurch Energie gespeichert werden kann, ohne dass die Kosten für den Bau eines Fundaments steigen.
Forschungsdaten zufolge kann ein 45 m3 großer Betonblock etwa 10 kWh Strom speichern – der durchschnittliche Tagesverbrauch eines Haushalts. Diese Betonart behält ihre normale Haltbarkeit und ermöglicht die Integration von Superkondensatoren in verschiedene Bauteile des Hauses.
Darüber hinaus könnten Superkondensatoren aus diesem Material zum Speichern von Energie aus Solarmodulen verwendet werden, um Elektrofahrzeuge drahtlos aufzuladen.
Experten des MIT nennen dies „eine neue Perspektive auf die Zukunft von Beton in der Energiewende“.
(laut Securitylab)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)