Hinter den Ermittlungen der Behörden steht der stille, aber äußerst wichtige Beitrag von Technologieexperten.
Der Reporter Dan Tri führte ein Interview mit Herrn Tran Huyen Dinh, Leiter des ChainTracer-Projekts der Vietnam Blockchain and Digital Asset Association (VBA), um die Rolle der Blockchain-Technologie bei der Aufdeckung des digitalen Geldflusses in Betrugsfällen zu verstehen.
Sir, die Öffentlichkeit ist sehr an der Rolle von Technologietools bei der Untersuchung von Fällen im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten interessiert. Können Sie uns etwas über die Unterstützung der Polizei durch ChainTracer im Fall Nguyen Hoa Binh erzählen?
- Zunächst einmal muss klargestellt werden, dass ChainTracer keine unabhängige Ermittlungseinheit ist. Wir verstehen unsere Rolle als ein Werkzeug, als eine Einheit, die den Polizeibehörden technisches Fachwissen zur Verfügung stellt.
Unsere Mission besteht darin, Ermittlern dabei zu helfen, zu „sehen“ und zu „verstehen“, wie sich Geld in der komplexen und anonymen Blockchain-Umgebung bewegt.
Im Fall Antex machte sich unser Team sofort an die Arbeit, nachdem die Polizei um Zusammenarbeit gebeten hatte. Mit den verfügbaren Tools benötigten wir weniger als 36 Stunden, um das gesamte Cashflow-Diagramm zu modellieren und die Transaktionen vom Quell-Wallet bis zu den Endpunkten zu verfolgen.
Natürlich kann diese Zeit je nach Komplexität des jeweiligen Falles variieren, es handelt sich jedoch um einen Durchschnittswert, der die Effizienz der Technologie zeigt.
Auf der Grundlage dieser modellierten Informationen erstellen wir der Polizei detaillierte Berichte.
Dieser Bericht ist wie eine Karte und hilft der Polizei, die nächsten Schritte der professionellen Ermittlungen fortzusetzen und sich mit anderen Einheiten abzustimmen, um die wahre Identität hinter den anonymen Wallet-Adressen zu ermitteln.
Es ist bekannt, dass die Vietnam Blockchain and Digital Asset Association ein gemeinnütziges Programm wie ChainTracer auf der Grundlage herzzerreißender Geschichten aufgebaut hat. Können Sie einige herausragende Beispiele nennen?
- Ja, die Idee für ChainTracer entstand aus der schmerzhaften Realität, die wir miterlebt haben. Das Programm läuft seit mehr als drei Jahren, ursprünglich mit dem Ziel, Opfer von Betrug mit digitalen Vermögenswerten direkt zu unterstützen.
Als VBA gegründet wurde, kamen viele Menschen verzweifelt zu uns, sie waren um große Geldsummen betrogen worden und wussten nicht, was sie tun sollten.

Herr Tran Huyen Dinh, Leiter des ChainTracer-Projekts, Vietnam Blockchain and Digital Asset Association (Foto: VBA).
Wenn wir sie an internationale Suchdienste wie Chainalysis oder Elliptic verweisen, sind die Kosten das größte Hindernis. Für die Rückverfolgung eines Falles müssen Opfer unter Umständen mindestens 50.000 US-Dollar bezahlen.
Ich erinnere mich an einen großen Hack in einem berühmten Projekt. Chainalysis verlangte 30 Millionen US-Dollar, nur um das Geld zurückzuverfolgen. Das sind unvorstellbare Summen für einzelne Opfer.
Wir erkannten, dass VBA mit unserer Expertise durchaus ein ähnliches Tool entwickeln könnte, um die Community kostenlos zu unterstützen. Wir wollten den Opfern eine „Waffe“ in Form detaillierter Suchberichte an die Hand geben, damit sie diese in der Hand halten und direkt mit den Behörden zusammenarbeiten können. Sie dienen als Beweismittel, um die Ermittlungen fortzusetzen und so Vermögenswerte zurückzuerlangen oder zumindest das Verbrechen aufzudecken.
Ich erinnere mich an einen Fall: eine vietnamesisch-amerikanische Frau, die fast 2 Millionen US-Dollar verlor. Sie hatte extrem negative Gedanken und wollte sich sogar selbst verletzen. Als wir von ChainTracer erfuhren, unterstützten wir sie, vermittelten ihr Kontakte und halfen ihr bei der Zusammenarbeit mit den Behörden im Ausland.
Unser Bericht wurde von ihnen entgegengenommen und bearbeitet. Er trug nicht nur dazu bei, den Fall voranzubringen, sondern wirkte auch wie eine Art spirituelle Therapie. Er linderte die schwere psychische Belastung der Opfer und zeigte ihnen, dass sie nicht allein waren und dass es noch Hoffnung gab.
Bis heute hat ChainTracer dabei geholfen, Geld im Wert von fast 5 Millionen US-Dollar aufzuspüren. Die Anzahl der ausstehenden Transaktionen ist jedoch immer noch groß, da die Arbeit den Einsatz vieler Parteien erfordert.
Was war in den letzten drei Jahren die größte Schwierigkeit, mit der das ChainTracer-Team konfrontiert war, insbesondere bei der Arbeit mit Cashflows in Millionenhöhe?
- Die größte Schwierigkeit und zugleich das Frustrierendste, das sich während unserer gesamten Tätigkeit wiederholt, ist die mangelnde Kooperation seitens der internationalen Börsen.
In einem aktuellen Fall lief der betrügerische Geldfluss typischerweise über zwei Börsen, Gate.io und MXC. Obwohl wir eine offizielle Genehmigung der vietnamesischen Polizei hatten, lehnten sie diese bei der Arbeit rundweg ab.
Sie verlangen, dass die Polizei direkt eingreift. Dies ist eine sehr schwierige Aufgabe. Die Polizei muss unzählige verschiedene Fälle bearbeiten und verfügt nicht über auf Blockchain spezialisierte Experten, um technische Informationen auszutauschen.
Diese Verzögerung und mangelnde Kooperation haben äußerst unglückliche Folgen gehabt. Es gab Fälle, in denen wir den Geldfluss verfolgt haben, als er noch „heiß“ war. Hätte die Börse das Konto rechtzeitig eingefroren, hätte das Geld zurückgeholt und an das Opfer zurückgegeben werden können.
Aber das taten sie nicht. Millionen von Dollar sind aufgrund dieses mangelnden guten Willens verschwunden. Der Grund dafür ist, dass die meisten dieser Börsen weder einen Rechtsvertreter noch einen Hauptsitz in Vietnam haben. Sie schätzen den vietnamesischen Markt in Bezug auf Nutzer und Umsatz, ignorieren aber die Verantwortung, wenn Probleme auftreten.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich aus dem Programm selbst. Da es sich um ein gemeinnütziges Projekt handelt, sind unsere personellen Ressourcen sehr begrenzt. Das Team besteht hauptsächlich aus Experten des VBA-Forschungsteams und der Mitgliedsunternehmen.

Das Diagramm veranschaulicht das „Rug Pull“-Phänomen, bei dem der Betrüger alle Token abwirft, wodurch der Preis innerhalb weniger Minuten abstürzt (Foto: TradingView).
Darüber hinaus müssen aufgrund der Art der Ermittlungsarbeit alle Dokumente und Anfragen der Polizei streng vertraulich behandelt werden. Dies erfordert Personal, das nicht nur technisch versiert ist, sondern auch über Erfahrung und absolutes Vertrauen verfügt, was die Erweiterung des Teams zu einer großen Herausforderung macht.
Viele Cyberkriminelle nutzen heute ausgeklügelte Tools wie Krypto-Mixer, um ihre Spuren zu verwischen. Wie begegnet man diesen Tricks?
- „Mixer“ sind in der Tat ein sehr beliebtes Tool unter Hackern und Betrügern. Im Grunde funktionieren sie, indem sie schmutziges Geld aus mehreren Quellen erhalten, es mit anderen sauberen Geldflüssen mischen und es dann an neue Wallet-Adressen auszahlen, wodurch es fast unmöglich wird, den Ursprung zurückzuverfolgen.
Allerdings gilt: „Eine dicke Orangenschale hat scharfe Nägel.“ Wir haben viele Methoden, um diesen Trick zu neutralisieren.
Zunächst analysieren wir Verhaltensmuster. Wir überwachen Transaktionsgewohnheiten, Wallet-Gruppen und Verhaltensmuster beim Ein- und Auszahlen von Geldern aus Mixern. Manchmal gibt es verdächtige Ähnlichkeiten zwischen dem Eingabe- und Ausgabeverhalten des Probanden, was uns hilft, die Verdächtigen einzugrenzen.
Zweitens verändern sich die Mixer selbst. Einige Mixer sammeln mittlerweile Nutzerinformationen wie IP-Adressen, um rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Auf Anfrage der Behörden können wir mit ihnen zusammenarbeiten, um diese Informationen zu erhalten.
Drittens und am wichtigsten: Die Zusammenarbeit im Ökosystem. Die meisten großen und seriösen Börsen der Welt haben heute die Wallet-Adressen berühmter Mixer auf die „schwarze Liste“ gesetzt.
Sie weigern sich, Geld aus diesen Quellen anzunehmen. Das zwingt Kriminelle dazu, komplexere Mittelsmänner zu nutzen, um Geld zu „waschen“, bevor es an Börsen weitergeleitet wird. Und je mehr Tools sie nutzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie Fehler machen und ihre Spuren verraten. Jeder ihrer Schritte kann für uns eine Gelegenheit sein, ein Schlupfloch zu finden.
Können Sie anhand Ihrer Erfahrung bei der Verfolgung von Hunderten von Fällen ein allgemeines Bild der Betrugsmodelle im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten in Vietnam zeichnen?
- Wir unterteilen Betrügereien in zwei Hauptkategorien: rein technologische Betrügereien und psychologische Betrügereien in Kombination mit Technologie. Letztere kommen leider am häufigsten vor und verursachen den größten Schaden.
Die jüngsten Fälle, vor denen die Polizei wiederholt gewarnt hat, folgen alle einem gemeinsamen Muster. Betrüger kreieren oft eine sehr auffällige Tarnung und verwenden trendige Begriffe wie Web3 (Blockchain-basiertes Netzwerk), DeFi (dezentrales Finanzwesen), AI-Trading-Bot (Software, die Vermögenstransaktionen wie Kryptowährungen automatisiert) oder High-Yield-Staking... um Investoren anzulocken, insbesondere solche, die nicht viel über den Markt wissen.
Der jüngste Fall Antex ist ein typisches Beispiel für die Kombination vieler Formen. Sie führten „Rug Pull“ durch – sie erstellten ein Token, nutzten Marketingtricks und stellten KOLs (Influencer) ein, um Werbung zu machen und den Preis in die Höhe zu treiben.
Als eine große Anzahl von Investoren Geld einzahlte, warfen sie plötzlich alle Token, die sie hielten, auf den Markt und zogen die gesamte Liquidität (wertvolle Vermögenswerte wie USDT, ETH, BNB) ab. Infolgedessen stürzte der Token-Preis auf nahezu Null ab, während die Anleger auf wertlosen digitalen Vermögenswerten saßen.
Hinzu kommt der psychologische Trick, sich auf einen unvorstellbar hohen Zinssatz festzulegen, zum Beispiel 10–15 % pro Monat. Sie können in den ersten ein bis zwei Monaten regelmäßig Zinsen zahlen, um Vertrauen zu schaffen. Tatsächlich nehmen sie aber auch Geld von späteren Kunden, um die vorherigen zu bezahlen. Sobald sie genügend Kapital mobilisiert haben, verschwinden sie.
Wie kann sich der durchschnittliche Anleger in diesem Labyrinth aus Betrügereien schützen? Auf welche Warnzeichen sollte er besonders achten?
Unser Forschungsteam hat Hunderte von Betrugsprojekten analysiert und fünf Frühwarnzeichen identifiziert. Wir sind überzeugt, dass Anleger wachsam sein und sich von Projekten fernhalten sollten, die eines dieser fünf Anzeichen aufweisen:
Ungewöhnlich hohe Zinsen: Jedes Projekt, das stabile Renditen von über 15 % pro Jahr verspricht, sollte hinterfragt werden. 10-15 % pro Monat sind fast schon Betrug. Kein seriöses Anlagemodell kann solch unrealistische Renditen erzielen.
Projektinformationen sind zu spärlich oder nur auf Vietnamesisch: Seriöse Projekte haben oft eine internationale Community. Wenn Sie bei Google oder Twitter nach Informationen zu einem als „Blockbuster“ angepriesenen Projekt suchen, aber nur Informationen auf Vietnamesisch finden, keine internationalen Nachrichtenseiten darüber berichten und keine großen Investmentfonds es bestätigen, ist das ein sehr verdächtiges Zeichen.
Investieren Sie in Bereiche, die Sie nicht verstehen: Wenn Ihnen jemand anbietet, in „Layer-1“, „Memecoin“, „KI“, „Web3“ usw. zu investieren, ohne wirklich zu verstehen, was es ist und wie es funktioniert, seien Sie vorsichtig. Betrüger nutzen oft die Komplexität der Technologie aus, um bei Anlegern „FOMO“ (Angst, etwas zu verpassen) zu erzeugen.

Projekte, die von Personen mit einer Vergangenheit in Pyramidensystemen gefördert werden: Überprüfen Sie den Hintergrund des Entwicklungsteams und der Personen, die das Projekt fördern. Wenn sie in der Vergangenheit in Betrügereien verwickelt waren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich nur um „alten Wein in neuen Schläuchen“ handelt.
Weitere verdächtige Anzeichen gibt es auf der technischen Seite: So wird der Smart Contract des Projekts beispielsweise nicht von seriösen Stellen geprüft oder das Entwicklungsteam ist völlig anonym.
Schon ein einziges Zeichen ist ein Warnsignal: Wenn ein Projekt alle fünf Elemente aufweist, handelt es sich definitiv um eine Falle.
Abschließend: Der Rechtskorridor für digitale Vermögenswerte in Vietnam nimmt allmählich Gestalt an. Was sind Ihre Erwartungen für die Zukunft des Marktes?
- Vietnams Vorstoß für eine Politik der digitalen Vermögensverwaltung ist ein äußerst positives Signal. Es ist eine Bestätigung dafür, dass Anleger gesetzlich geschützt werden, wenn auch derzeit nur teilweise.
Dies erzeugt auch den notwendigen Druck und zwingt Projektbesitzer und -entwickler, ihre Denkweise zu ändern und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Priorität einzuräumen, wenn sie langfristig und ernsthaft in Vietnam tätig sein wollen.
Unsere Vision für ChainTracer besteht darin, es zu einem leistungsfähigeren, automatisierten Tool weiterzuentwickeln. Wir möchten eine Plattform „Made in Vietnam“ speziell für den vietnamesischen Markt aufbauen.
Ziel ist es, einen Technologietransfer und Schulungen anzubieten, damit die Behörden dieses Tool selbst für die Erstverfolgung nutzen können, was Zeit spart und die Ermittlungseffizienz verbessert.
Der Prozess der Marktbereinigung ist ein langwieriger. Er erfordert die Zusammenarbeit von Verwaltungsbehörden, Unternehmen, Experten und insbesondere die Wachsamkeit und das Wissen jedes einzelnen Investors.
Vielen Dank für das Interview!
Zusammenfassung des Falles „Shark Binh und Komplizen“
Die Polizei der Stadt Hanoi hat Nguyen Hoa Binh (Shark Binh, Vorsitzender der NextTech Group) und neun Komplizen strafrechtlich verfolgt und vorübergehend festgenommen, um die Verbrechen der betrügerischen Aneignung von Eigentum und der Verletzung von Buchhaltungsvorschriften mit schwerwiegenden Folgen zu untersuchen.
Von August bis November 2021 wird dieser Gruppe vorgeworfen, 33,2 Milliarden AntEx-Token an rund 30.000 Investoren ausgegeben und verkauft zu haben und dabei rund 117 Milliarden VND verdient zu haben. Das Geld wurde dann manipuliert und über das NextTech-Ökosystem aus dem Projekt abgezogen.
Die Ermittlungsbehörde hat Vermögenswerte im Wert von über 900 Milliarden VND eingefroren, darunter Gold, Devisen, Grundbucheinträge und Autos. Laut PC03 könnten die Verstöße im NextTech-Ökosystem „nicht bei den beiden bereits verfolgten Straftaten enden“, die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/don-vi-ho-tro-dieu-tra-vu-shark-binh-vo-quyt-day-co-mong-tay-nhon-20251016010558030.htm
Kommentar (0)