Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Weg zum Kap La Gan

Việt NamViệt Nam05/04/2024


La Gan ist der französische Name für das alte Land Binh Thanh. Einst ein Ort des Friedens und des Wohlstands, wird La Gan oft mit einem Hoi An im Miniaturformat verglichen. Am Ufer herrschte reges Treiben auf den Booten, und unter Wasser wimmelte es von Fischen und Garnelen. Hundert Jahre später ist La Gan nicht mehr so ​​wohlhabend wie früher, doch das Kap La Gan besticht nach wie vor durch seinen blauen Himmel und die weißen Wolken – eine poetische und bezaubernde Kulisse, umgeben von den gewaltigen Wellen des Ozeans.

Die Reise zum Kap La Gan, um die Vergangenheit wiederzuentdecken, unternahmen wir an einem sonnigen und windigen Tag Anfang April. Unser erstes Ziel war eine kleine Bucht, in der während der Trockenzeit die Fischerboote von Fischern aus Orten wie Lien Huong und Phuoc The nach langen Fangtagen anlegen. Am Morgen bietet sich ein atemberaubend schöner Anblick. Boote aller Art liegen am Kai vor Anker, bunte Korbboote tragen zur lebhaften und geschäftigen Atmosphäre bei. In der Ferne verstärken rotierende Windräder das schimmernde und fast magische Flair.

dsc_4516.jpg

Weiter geht es zum Gemeindehaus von Binh An, dem Ort der Verehrung des Schutzgottes des Dorfes, das als nationales Architektur- und Kunstdenkmal gilt. Mit seiner Form, die an einen „trinkenden Phönix“ erinnert, dessen Rücken sich an die Sanddüne lehnt und dem Meer zugewandt ist, gilt das Gemeindehaus von Binh An als ein großes und schönes Gemeindehaus, typisch für den volkstümlichen Architektur- und Kunststil in Binh Thuan .

Das Gemeindehaus besteht aus elf miteinander verbundenen Dächern, die einen großen Komplex bilden. Jedes Gebäude erfüllt eine eigene Funktion und befindet sich auf einer Fläche von 1400 m², umgeben von dicken Steinmauern. Die Dächer des Gemeindehauses sind miteinander verbunden: das Hauptgemeindehaus, das zentrale Gemeindehaus, das Hauptgebetshaus, das linke und das rechte Seitengebäude, das Drei-Eingangs-Tor, das Ahnenverehrungshaus und der Schrein zur Verehrung der gefallenen Soldaten. Auch nach Jahrhunderten hat das Gemeindehaus von Binh An seine Einzigartigkeit bewahrt und ist ein beliebtes Touristenziel für Besucher aus aller Welt.

Hinter dem Gemeindehaus Binh An, jenseits der kleinen Sanddüne, liegt das Nam-Hai-Mausoleum. Wie das Gemeindehaus Binh An ist auch das Nam-Hai-Mausoleum in Binh Thanh ein architektonisch einzigartiges Ensemble, das nur wenige Orte aufweisen. Jedes Jahr findet im Nam-Hai-Mausoleum die Aufführung des Ho-Ba-Trao-Tanzes im Rahmen der Fischerzeremonie statt – ein ganz besonderes Ereignis, das tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist. Das Mausoleum wurde während der Regierungszeit von König Minh Mang zwischen 1820 und 1840 erbaut. Es liegt eingebettet in die Landschaft von Thuy tu son trieu, was bedeutet, dass das Wasser auf die sanft gewellten Sanddünen zu beiden Seiten fließt und sich in südöstlich-nordwestlicher Richtung an einem wunderschönen Strand erhebt.

Obwohl das Mausoleum viele historische Ereignisse miterlebt hat, bewahrt es noch immer viele kulturelle Werte, und die Einwohner von Binh Thanh haben ein Volkslied auswendig gelernt:

Juni-Kalender zur Anbetung des Herrn

Wer irgendwohin geht, kommt selten zurück.

Etwa 300 Meter vom Nam-Hai-Grabmal entfernt liegt Gieng Liet. Es handelt sich um einen kleinen Felsstrand mit einem nahegelegenen Süßwasserbrunnen. Seinen Namen verdankt er dem reichen Vorkommen an Ölfischen, einer Spezialität des Meeres von Tuy Phong. Obwohl es hier viele Fischarten gibt, gilt der Ölfisch als die beste Wahl. Sein Fleisch ist besonders schmackhaft, duftend, süßlich und fettreich. Man kann ihn auf zwei Arten zubereiten: gegrillt oder in Suppe gekocht. Neben dem weiten, weißen Sandstrand sprießt hellgrünes Gras. In dieser Jahreszeit breitet es sich auf den Dünen aus und erzeugt eine friedliche und sanfte Szenerie. Das Gras erinnert an Kindheitserinnerungen und weckt romantische Gefühle der ersten Liebe. Der Blick auf das Gras im Sand und die sanft ans Ufer plätschernden Wellen weckt in der Seele ein Gefühl von Nostalgie und Aufregung.

Gleich hinter der malerischen Wiese liegt der Strand Thuong Chanh, den die Einheimischen auch „Außenstrand“ nennen. Seinen Namen verdankt er der französischen Kolonialzeit, da die Franzosen hier eine Kontrollstation errichteten und von den Händlern, insbesondere den Bootshändlern auf der Nord-Süd-See, Steuern erhoben. Thuong Chanh ist ein wunderschöner, kleiner Strand, umgeben von kühlen, grünen Pinienwäldern, mit sanften Wellen und klarem, blauem Wasser – ideal zum Schwimmen und Picknicken. Er liegt fernab des Touristengebiets Binh Thanh und der Wohngebiete und ist daher noch immer naturbelassen und ruhig.

Hinter dem Strand von Thuong Chanh, über die felsigen und zerklüfteten Sandhänge, erreichen wir Hoc Dong Chung. Diese kleine Meerenge besticht durch ihre malerische Landschaft. Früher war die Gegend für ihre Barrakudas bekannt, insbesondere für die Duftbarrakudas, von denen einige über ein Kilogramm wogen. Hoc Dong Chung ähnelt landschaftlich Ganh Hang auf Phu Quy, da dieser Ort touristisch noch weitgehend unberührt ist.

Auf unserer Fahrt haben wir festgestellt, dass die Straße zum Kap La Gan wild und unberührt ist. Alles ist noch so, wie es war. Man findet hier noch immer Namen, die zugleich fremd und vertraut, alt und vertraut klingen. Am Kap La Gan stehen noch immer Hon O, Hon Yen, Hon Tai und Cape Cay – Orte, die alle zu dem eigentümlich charmanten La Gan beitragen.

In der Ferne nahm der Wind, der auf Kap La Gan zuflog, an Stärke zu. Jede Welle brach sich an der felsigen Küste und wirbelte weißen Schaum auf. Die Tintenfischboote schienen jeden Moment zu kentern, doch die Fischer hielten standhaft durch, trotz jeder Windböe. Mit dem Sonnenaufgang erstrahlte Kap La Gan in immer größerer Schönheit. Vielleicht wird die Straße dorthin schon bald so malerisch sein wie die nach Mui Ne und Hon Rom.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt