Ein Mann kann Massenvernichtungswaffen herstellen
Gemäß dem Gesetzentwurf zur Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen sind Massenvernichtungswaffen Waffen, die dem Feind großen Schaden zufügen können, und zwar in Bezug auf die menschliche Kraft, die technischen Mittel, die wirtschaftlichen Möglichkeiten, die Landesverteidigung, die Sicherheit und die ökologische Umwelt sowie die Psyche und Seele des Menschen.
Scud-B-Raketen, die Vietnam besitzt
FOTO: DINH HUY
Zu den Massenvernichtungswaffen zählen biologische Waffen, chemische Waffen, Atomwaffen und radiologische Waffen. Sie können für böswillige Staaten, Terroristen oder andere nichtstaatliche Akteure zu gefährlichen Waffen werden.
Das Verteidigungsministerium schätzt, dass die Erforschung und Herstellung von Massenvernichtungswaffen heute einfacher sei. Selbst Menschen mit Grundkenntnissen in Chemie oder Biologie könnten diese Waffen herstellen. Sie könnten per Fernsteuerung direkt auf einer belebten Straße oder in einer Mülltonne explodieren.
Gleichzeitig ist ihre Ausbreitung nur schwer zu kontrollieren, und es gibt nicht genügend wirksame Maßnahmen, um eine dicht besiedelte Stadt vor einem Angriff kleineren Ausmaßes zu schützen, geschweige denn vor einem Angriff größeren Ausmaßes. Aufgrund der besonders gefährlichen Natur von Massenvernichtungswaffen haben die Vereinten Nationen zahlreiche internationale Rechtsdokumente zur Verhinderung und Bekämpfung ihrer Verbreitung herausgegeben, darunter das Übereinkommen über biologische Waffen, das Übereinkommen über chemische Waffen und den Atomwaffensperrvertrag. Die meisten Länder der Welt haben sich daran beteiligt und sich zu ihrer Umsetzung verpflichtet.
Vorschlag zur Ausarbeitung eines Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen
Vorschlag von 5 Maßnahmen zum Aufbau des Gesetzes zur Verhütung und Kontrolle von Massenvernichtungswaffen
Vietnam ist Vertragsstaat zahlreicher internationaler Verträge zur Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und verfügt über das Dekret 81 der Regierung vom 11. November 2019 zur Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen.
Bei der Umsetzung des Dekrets 81 hat das Verteidigungsministerium die Regierung beraten und Ministerien, Zweigstellen und Kommunen angeleitet, ihre Aufgaben ordnungsgemäß und effektiv zu erfüllen. Bislang gab es keine Vorfälle im Zusammenhang mit der Verbreitung und Finanzierung von Massenvernichtungswaffen.
Das Verteidigungsministerium ist der Ansicht, dass die Umsetzung des Dekrets 81 trotz der erzielten Ergebnisse noch gewisse Einschränkungen mit sich bringt, die überwunden werden müssen. Daher ist die Verkündung des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen dringend erforderlich.
Das Verteidigungsministerium hat vorgeschlagen, ein Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen mit fünf Maßnahmen auszuarbeiten: Vervollkommnung allgemeiner Regelungen zur Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen; Verbesserung der Wirksamkeit der Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung aller Arten von Massenvernichtungswaffen; Stärkung der Verhütung und Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen durch Grenzkontrollen und Kontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck; Vervollkommnung von Regelungen zur Verhütung und Bekämpfung der Finanzierung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen; Verbesserung der Kapazitäten und Vervollkommnung der Funktionen und Aufgaben der zuständigen Behörden zur Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen.
Kommentar (0)