In einer am 15. Februar von der Nachrichtenagentur KCNA veröffentlichten Erklärung sagte Frau Kim Yo-jong, eine hochrangige Funktionärin der Koreanischen Arbeiterpartei, dass die Probleme im Zusammenhang mit der früheren Inhaftierung von Japanern durch Nordkorea gelöst worden seien.
Sie betonte, dass der Besuch von Premierminister Kishida nur stattfinden könne, wenn dieses Problem nicht als Hindernis für die bilateralen Beziehungen angesehen werde.
Kim Yo-jong, Schwester des nordkoreanischen Führers Kim Jong-un
Japan und Nordkorea unterhalten keine formellen diplomatischen Beziehungen. Premierminister Kishida erklärte kürzlich, er prüfe ein Treffen mit Machthaber Kim Jong-un, um die Frage der in den 1970er und 1980er Jahren verschleppten Zivilisten zu klären.
Kim Jong-uns Schwester sagte, die Äußerungen des japanischen Premierministers könnten positiv bewertet werden, wenn sie auf die Entwicklung der bilateralen Beziehungen abzielten. „Wenn Japan einepolitische Entscheidung trifft, einen neuen Weg zur Verbesserung der Beziehungen auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und respektvollen Verhaltens zu beschreiten, können die beiden Länder meiner Meinung nach eine neue Zukunft gestalten“, sagte Kim Yo-jong.
Frau Kim betonte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um ihre persönliche Beobachtung handele und dass der nordkoreanische Staatschef ihres Wissens keine konkreten Pläne hinsichtlich der Beziehungen zu Japan habe und auch nicht die Absicht habe, Kontakt mit Tokio aufzunehmen.
Japan gehört zu den Ländern, die Nordkoreas Politik der Entwicklung von Atomwaffen und ballistischen Raketen scharf kritisieren. Im Gegenzug wurde Tokio von Pjöngjang wegen seines Bündnisses mit den USA und seiner Sicherheitskooperation mit Südkorea kritisiert.
Laut Yonhap überwachte Kim Jong-un am 14. Februar den Teststart der neuen nordkoreanischen Land-See-Rakete Padasuri-6. Die Rakete flog etwa 23 Minuten und 20 Sekunden und traf ihr Ziel. Einen Tag zuvor hatte das südkoreanische Militär bekannt gegeben, Nordkorea habe mehrere Marschflugkörper aus der ostkoreanischen Hafenstadt Wonsan abgefeuert.
Im oben genannten Fall befahl Herr Kim den Streitkräften außerdem, Gewalt gegen südkoreanische Schiffe anzuwenden, wenn diese feststellten, dass nordkoreanische Gewässer verletzt würden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)