![]() |
![]() |
Der Volksglaube zufolge erzeugen Drachen Wolken und Regen und bringen allen Lebewesen Nutzen. In der vietnamesischen Kultur gelten Drachen als Symbol für Adel, Majestät und ein gutes Omen. Die Legende „Die Nachkommen von Drachen und Fee“ – der Vater heißt Lac Long Quan, die Mutter heißt Au Co – und die Geschichte „Hundert Eier bringen hundert Kinder hervor“ – ist eine Erklärung für den heiligen und stolzen Ursprung der Nation. Im Jahr 1299 forderte der pensionierte Kaiser Tran Nhan Tong seine Nachkommen auf, sich durch die Tätowierung eines Drachens auf die Oberschenkel ihrer Herkunft und Vorfahren zu erinnern.
![]() |
Der Drache ist eines der vier heiligen Tiere, die von den Menschen in Tinh Ky (Stadt Quang Ngai ) während des Neujahrs-Bootsrennen-Festivals geschnitzt und auf Boote geziert werden. |
Der Drache ist eine Kombination aus vielen Tieren, eine harmonische Verbindung von Stärke und Sanftmut, Macht und Güte, die schließlich als symbolische Einheit des Drachen existiert, ein edles Maskottchen in Anbetung, Königtum und Volksleben. In dem 1941 von Quoc Hoc Thu Xa veröffentlichten Buch „Tâm Nguyên Từ Điền“ von Autor Le Van Hoe heißt es: „Der Drache hat Hörner wie Hirschhörner, einen Kamelkopf, Augen wie Monsteraugen, einen Schlangenhals, einen Krokodilbauch, Klauen wie Falkenklauen, Ohren wie Kuhohren, aber Ohren mit Hörnern. Der Drache repräsentiert den König und hat fünf Klauen an den Füßen.“ Der Drache erscheint nur beim Kaiser, daher gab es in der Feudaldynastie die Redewendung „Chan long thien tu“, um sich auf den König zu beziehen. Der Geschichte zufolge verlegte König Ly Thai To im Juli 1010 die Hauptstadt von Hoa Lu in die Zitadelle Dai La (das heutige Hanoi ). Der goldene Drache flog herbei, um ihn willkommen zu heißen, und so änderte der König den Namen von da an in Thang Long.
![]() |
Der Drache ist auf dem Dach der Haupthalle der Ong-Pagode in der Gemeinde Nghia Hoa (Tu Nghia) eingeprägt. |
In der Folklore ist der Drache eines der vier heiligen Tiere: Drache, Einhorn, Schildkröte und Phönix. Sein Körper ist groß und kräftig, mit sanften Rundungen und zwölf Segmenten, die die zwölf Monate des Jahres symbolisieren und mit der Reiskultur der Vietnamesen in Verbindung gebracht werden. In alten Legenden befahl der Jadekaiser dem Drachenkönig, Regen zu machen. Daher gibt es in der Folklore die Geschichte eines Drachen, der Wasser aus dem Meer schöpfte. Am weiten Himmel bewegen sich Tausende von Wolken in verschiedenen Formen, kombiniert mit den wechselnden Farben des Sonnenlichts. Dies ist der Grund dafür, dass Menschen das Bild eines Drachens am Himmel sehen, der sich in den Wolken versteckt. In der stürmischen Jahreszeit oder auch in der sonnigen Jahreszeit, wenn es kurz vor dem Regen steht, sehen wir beim Blick aufs Meer manchmal eine Wolkensäule, die den Himmel mit der Meeresoberfläche verbindet. Man sagt, der Drache schöpfe Wasser, und oft regnet es danach heftig. Das Jahr Giap Thin ist das Jahr des Drachen und steht für gute Omen, Long Thang (auffliegender Drache) und bringt Freude ins Land und in jede Familie.
![]() |
Wir alle wissen, dass „long“ im Chinesischen Drache bedeutet. Laut Ly Lac Nghi ist „long“ in seinem Buch „Den Ursprung chinesischer Schriftzeichen finden“ ein Piktogramm. Dieses Schriftzeichen in Orakelknochen- und Bronzeschrift stellt das Bild eines Drachen dar. Das vietnamesische Wort „long“ ist mit dem Wort „long“ verwandt. Semantisch sind „long“ und „long“ identisch. Aus historischer Phonetikperspektive ist „long“ der alte Laut von „long“. Deshalb wird „long“ in vielen Texten der Nom-Schrift in chinesischen Schriftzeichen direkt als „long“ geschrieben. Das Wort „thin“ bezeichnet den fünften der zwölf irdischen Zweige und entspricht dem Drachen. In der ostasiatischen Kultur ist der Monat Thin der dritte Mondmonat, die Stunde Thin entspricht der Zeit von 7 bis 9 Uhr morgens. Thin/than bedeutet auch „Tag, Stunde“. Dies ist das Wort „Gott“ im Sanh Than mit der Bedeutung „Geburtstag“, das junge Menschen in letzter Zeit häufig verwenden.
![]() |
Im Vietnamesischen gibt es viele Wörter, die das Element „long“ enthalten, was „Drache“ bedeutet. Viele Dinge werden nach Merkmalen benannt, die mit der Form und dem Wesen eines Drachens zusammenhängen, wie zum Beispiel „long nhan“ (Drachenauge), „thanh long“ (grüner Drache) … Drachen tauchen auch in den Namen vieler Tiere auf, da sie ähnliche körperliche Merkmale aufweisen, wie zum Beispiel Drachenfische, Drachenbohnen, Drachenaugen-/Drachenschuppenpflanzen, Kakteen … Die uns bekannte Regenwurmart wird von Trang Quynh „Drachenland“ oder „dia long“ genannt. „hop long“ ist ein ganz besonderes Wort, das mit dem Bild eines Drachens assoziiert wird. Es bedeutet, die Spannweiten einer Brücke zu verbinden. Es ist eine Kurzform von „hop long mon“, was „das Drachenmaul verbinden“ bedeutet. „hop long mon“ bezeichnete ursprünglich den Wiederaufbau eines gebrochenen Deichs. Die Alten sahen den Deich so lang wie einen Drachen. Die Lücke, die der Deich durchbrach, wurde „long khau“ (Drachenmaul) oder „long mon“ (Drachentor) genannt. Der Wiederaufbau dieses Ortes wird „hop long mon“ genannt. In der Neuzeit wird Hopfenlong im Brücken- und Straßenbau verwendet.
![]() |
![]() |
Drachenbild in der Kaiserzitadelle Thang Long. |
Insbesondere während der Monarchie waren Löwe und Drache Symbole des Königs. Viele Wörter, die mit dem König in Verbindung gebracht werden, sind beispielsweise long bao (Drachenrobe, also Königsrobe), long the (Drachenkörper/Königskörper), long nhan (Drachengesicht/König), long sang (Drachenbett/Königsbett), long gia, long xa (Königskutsche), thuyen rong (Königsboot, mit einem Drachenbild verziert) … Viele chinesisch-vietnamesische Redewendungen mit dem Element „long“ für die Bedeutung „Drache“ werden im heutigen Vietnamesischen noch häufig verwendet, beispielsweise: Ngoa ho tang long (kauernder Tiger, versteckter Drache), luong long tranh chau/trieu nguyet (zwei Drachen kämpfen um Perlen/beobachten den Mond), long tranh ho dau (Drachen kämpfen gegen Tiger), phuc long phuong so (liegender Drache, junger Phönix/talentierte Person, die noch nicht erschienen ist) … „Long“ mit der Bedeutung von „Drache“ wird mit Göttern, Königen und Macht in Verbindung gebracht und ist ein schönes Wort, das in vielen Aspekten des kulturellen Lebens und der Sprache verwendet wird. einschließlich der Benennung von Orten. In unserem Land gibt es viele Ortsnamen, die mit Drachen in Verbindung stehen, wie Thang Long (aufsteigender Drache), Ha Long Bay (absteigender Drache), Bach Long Vi Island (weißer Drachenschwanz), Mekong River (neun Drachen), Ham Rong Mountain, Nha Rong Wharf ... Auch Quang Ngai hat viele Ortsnamen, die mit Drachen in Verbindung stehen, wie Long Phung Mountain, Xuong Rong Mountain, Long Dau Mountain ...
Man kann sagen, dass das Wort „long/dragon“ in der Schatzkammer der vietnamesischen Kultur und Sprache häufig vorkommt und eine einzigartige Bedeutung hat. Am Frühlingstag des Drachenjahres blicken wir auf einige Geschichten rund um Drachen zurück und wünschen uns ein neues Jahr, in dem Jungen und Mädchen sich lieben und auf Drachen reiten, jeder den Geist von Drachen und Tigern hat, sich Geschäfte und Prüfungen in Drachen verwandeln und das Schicksal des Landes und der Heimat wie ein Drachen- und Wolkenfest aussieht …
![]() |
Drachen tauchen häufig in der Schatzkammer der Volksliteratur auf und sind dem kulturellen Bewusstsein und der Sprache der Vietnamesen vertraut. Zum Beispiel: Die Nachkommen von Drachen und Feen, Karpfen verwandeln sich in Drachen, Drachen und Wolken feiern das Fest, Drachen fliegen und Phönixe tanzen, essen wie ein zusammengerollter Drache, sprechen wie ein kletternder Drache, Drachen kommen zu Garnelenhäusern, zeichnen Drachen und Schlangen … In der mittelalterlichen Literatur gibt es viele Gedichte und Geschichten, die mit dem Bild von Drachen verbunden sind. Das Drachenwolkenfest oder Drachenwolkenfest, Long Van oder Long Van Khe Hoi (Drachenwolkenfest) sind Gedichte, die den richtigen Zeitpunkt, einen Weg zu Ruhm und Erfolg, anzeigen: „Jetzt, da ich in diesem Alter bin, hoffe ich, dass du das Drachenwolkenfest rechtzeitig erlebst“ (Phan Tran); „Es lohnt sich, die Mühen zu tragen, Long Van Khe Hoi, um die Zeit zu finden, ein Mann zu sein“ (Tay Suong) …
![]() |
Besonders heute wird oft die Geschichte vom Karpfen erwähnt, der über das Drachentor sprang. Die Geschichte besagt, dass während der Nguyen-Dynastie Vietnamesen in den Süden zogen, um Land zu gewinnen und Dörfer zu gründen. Dabei erlebten die Menschen gelegentlich seltsame Phänomene. Jedes Jahr, wenn es regnete, versammelten sich die Karpfen am „dreistufigen Drachentor“, einem Wasserfall, der drei Steinstufen hinabstürzte. Jeder Karpfen, der die drei Stufen überwand, verwandelte sich in einen Drachen. Jeder Karpfen, der die drei Stufen nicht überwand, fiel auf die Felsen und starb. Daher bedeutet der Ausdruck „sich in einen Drachen verwandeln“ das Bestehen einer Prüfung und den Erhalt eines hohen Titels.
![]() |
Drachenboottour auf dem Parfümfluss (Stadt Hue). |
In Quang Ngai gibt es Volkslieder, die Menschlichkeit ausdrücken, Freude und Leid zwischen Menschen teilen und die Gefühle gewöhnlicher Männer und Frauen zum Ausdruck bringen, wie zum Beispiel: „Ich gehe zum Ho-Berg hinauf, um ein Bündel gelben Weihrauch anzuzünden / Ich bete dafür, dass alte Freunde wieder so werden wie zuvor / Ich schaue in den Himmel, sehe aber keinen Regen / Der Drache ist noch nicht zurückgekehrt, um Wasser zu holen / Der Granatapfel sucht nach einem Pfirsich, der Pfirsich sucht nicht nach einer Birne / Ich gehe auf den Berg hinauf, um nach Zimt zu suchen, der Zimt kehrt in den grünen Wald zurück.“ Oder etwa: „Der Drache liegt auf dem Chua-Berg / Kraniche tanzen auf dem Tra-Fluss / Mein Herz liebt dich, Tränen und Reis vermischen sich / Ich kämpfe wie Fische im Netz / Am frühen Morgen suche ich im Süden nach dir, am späten Nachmittag suchst du im Süden nach mir.“
Inhalt: VAN TAO – TUAN VU – AN HAN
Präsentiert von: P.DUNG
VERWANDTE NACHRICHTEN:
Quelle
Kommentar (0)