Die Lebensenergieroute der Welt
Im Jahr 2024 werden täglich etwa 16,5 bis 17 Millionen Barrel Rohöl und Erdgaskondensat die Straße von Hormus passieren (Foto: Getty).
Die Straße von Hormus liegt zwischen dem Persischen Golf und dem Golf von Oman und ist an ihrer engsten Stelle nur etwa 33 Kilometer breit. Dennoch handelt es sich um die wichtigste Ölschifffahrtsroute der Welt.
Nach Angaben der US-Energieinformationsbehörde EIA werden im Jahr 2024 täglich etwa 16,5 bis 17 Millionen Barrel Rohöl und Erdgaskondensat hier durchfließen, was 20 % der gesamten weltweiten Ölversorgung entspricht.
Darüber hinaus werden über 20 % des Flüssigerdgases (LNG) über diese Route transportiert, das größtenteils aus Katar stammt, dem weltweit zweitgrößten LNG-Exporteur nach den USA.
Hormuz ist landschaftlich etwa 161 Kilometer lang und in zwei Schifffahrtswege unterteilt, die jeweils nur 3,2 Kilometer breit sind. Aufgrund dieser Enge ist die Wahrscheinlichkeit einer Blockade oder Blockade bereits bei kleinen Zwischenfällen wie Minenlegen, Schiffskollisionen oder Militärübungen sehr hoch.
Lage der Straße von Hormus auf der Karte (Foto: Straitstimes).
Die Bedeutung oder sogar „Lebenskraft“ der Straße von Hormus liegt in der Tatsache, dass es absolut keine gleichwertige alternative Schifffahrtsroute gibt.
Dort reichen Ölschifffahrtsrouten wie die Ost-West-Route Saudi-Arabiens (4,8 Millionen Barrel/Tag) oder die Habschan-Fujairah-Route der VAE (1,5 Millionen Barrel/Tag) zusammengenommen immer noch nur aus, um weniger als 40 Prozent der Schifffahrtskapazität der Straße von Hormus zu ersetzen.
Sollte diese Schifffahrtsroute gesperrt werden, müssten die Öltanker das Kap der Guten Hoffnung in Südafrika umfahren, was die Transportzeiten um Wochen verlängern und die Fracht- und Versicherungskosten um ein Vielfaches erhöhen würde.
Irans „strategische Karte“ wurde nie gezogen
Aufgrund seines klaren geografischen Vorteils, da er fast das gesamte Nordufer der Meerenge kontrolliert, betrachtet der Iran Hormus seit langem als asymmetrische strategische Waffe. In seinen scharfen Erklärungen hat Teheran wiederholt behauptet, es könne „die Meerenge innerhalb weniger Stunden schließen“, wie Admiral Ali Fadavi 2012 sagte.
Tatsächlich kam es jedoch in den Zeiträumen 2008–2012 und 2019–2021, als Ölsanktionen verhängt wurden oder die USA direkt mit dem Iran konfrontiert waren, zu keiner vollständigen Blockade von Hormus, obwohl sie nicht davor zurückschreckten, Minen zu legen, Handelsschiffe anzugreifen, Öltanker zu kapern oder US-Drohnen abzuschießen.
Die Straße von Hormus ist einer der wichtigsten Engpässe der Welt, durch den ein Fünftel der weltweiten Öl- und Gaslieferungen fließt (Foto: Getty).
Teherans Strategie besteht eindeutig nicht darin, die Meerenge zu schließen, um die Welt zu erschrecken. Allein die Äußerung des Abgeordneten Esmaeil Kowsari vom 14. Juni, er erwäge, die Meerenge zu schließen, ließ den Preis für Brent-Rohöl um 13 Prozent steigen und erreichte damit den höchsten Stand seit Januar.
Trotz seiner geostrategischen Engstelle ist sich der Iran bewusst, dass die Blockade von Hormus kein leichtes Unterfangen ist. Es gibt mindestens vier wichtige Gründe, warum ein solcher Schritt bisher nie erfolgt ist.
Erstens gibt es einen wirtschaftlichen Grund : Der Iran exportiert durchschnittlich 1,65 Millionen Barrel Öl pro Tag (2024), hauptsächlich über Hormus. Eine Schließung der Meerenge würde bedeuten, seine wichtigste Einnahmequelle zu kappen, da der Staatshaushalt des Landes noch immer zu über 50 % von den Einnahmen aus dem Rohölgeschäft abhängt.
Nicht nur Öl, sondern die meisten Konsumgüter, von Medikamenten bis hin zu Lebensmitteln, werden über diese Route importiert. Bloomberg bezeichnete diese Vorgehensweise einmal als „wirtschaftlichen Selbstmord“.
Zweitens besteht das militärische Risiko : Die USA haben Hormus zur „roten Linie“ erklärt. Nach der Blockade könnte Washington präventive Luftangriffe starten, Minensuchboote mobilisieren und einen Großangriff auf das iranische Marinesystem, einschließlich der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) und der Hafeninfrastruktur, starten.
Experten gehen davon aus, dass die USA die Schifffahrtsrouten in nur zwei bis drei Wochen wiederherstellen können. Der Schaden für Teheran wird jedoch sowohl wirtschaftlich als auch zivil sehr schwerwiegend sein.
Drittens ist der Druck von Partnern da : China, der größte Ölkunde des Iran, wird es sich nicht leisten können, seine Versorgung zu verlieren. Im Jahr 2024 werden fast 50 Prozent des Öls, das durch Hormus transportiert wird, für China bestimmt sein.
Auch Katar, ein wichtiger Flüssigerdgasexporteur und befreundeter Nachbar des Iran, ist auf die Route angewiesen. Eine unkontrollierte Entscheidung Teherans könnte beide strategischen Partner verärgern.
Schließlich gibt es technische und rechtliche Hindernisse : Der größte Teil der Meerenge liegt in den Hoheitsgewässern Omans, eines neutralen Landes mit guten Beziehungen sowohl zum Westen als auch zum Iran. Es ist unmöglich, Hormus vollständig zu kontrollieren, ohne in omanische Hoheitsgewässer einzudringen.
Darüber hinaus benötigt der Iran zur Aufrechterhaltung einer langfristigen Blockade die Koordination vieler militärischer Zweige und große Wartungsressourcen, wozu das Land auf lange Sicht nicht in der Lage ist, insbesondere unter dem Druck anhaltender Sanktionen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/eo-bien-hormuz-co-chai-chien-luoc-cua-nang-luong-va-an-ninh-toan-cau-20250623121250292.htm
Kommentar (0)