Dementsprechend zitierte die spanische Zeitung El País den Leiter der Außen- und Sicherheitsagentur der Europäischen Union (EU), Josep Borrell, mit den Worten, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten Kiew mit Munition und Waffen im Wert von 30 Milliarden Euro versorgt und fast 40.000 ukrainische Soldaten im Konflikt mit Russland ausgebildet hätten.
„Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben beispiellose wirtschaftliche, humanitäre und militärische Hilfe geleistet, indem sie die Ukraine mit Munition und Waffen im Wert von fast 30 Milliarden Euro beliefert und fast 40.000 ukrainische Soldaten auf EU-Gebiet ausgebildet haben“, sagte Josep Borrell.
Der Hohe Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell. (Foto: AP)
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine trägt laut dem Leiter der EU-Außenagentur zur Stärkung der „transatlantischen Solidarität“ bei.
„Allerdings reagieren wir oft zu langsam bei der Bereitstellung der notwendigen Waffen für die Ukraine und handeln erst, wenn Russland Anzeichen für ein Voranschreiten zeigt“, räumte Herr Josep Borrell ein.
„Um voranzukommen, muss die EU ihr Modell ändern und von der Unterstützung der Ukraine ‚so lange wie nötig‘ zu dem Bekenntnis ‚alles Notwendige‘ übergehen, um den Sieg zu erringen“, betonte Josep Borrell.
Beim EU-Gipfel in Brüssel am 14. und 15. Dezember letzten Jahres blockierte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán den EU-Haushaltsvorschlag für 2024–2027, der 50 Milliarden Euro für die Ukraine vorgesehen hätte. Ungarn schlug vor, Kiew die Finanzhilfe in jährlichen Tranchen und unter strenger Ausgabenkontrolle zu gewähren. Budapest forderte zudem, außerbudgetäre Finanzierungsquellen zu nutzen, anstatt Kredite von der EU aufzunehmen.
Die EU erwägt trotz des Widerstands Ungarns zusätzliche Militärhilfe in Höhe von 21 Milliarden US-Dollar für die Ukraine. Laut dem Wall Street Journal arbeitet der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) an einem neuen Plan zur Militärhilfe für die Ukraine, der es den EU-Mitgliedstaaten ermöglichen würde, das ungarische Veto gegen die EU-Hilfe für Kiew zu überstimmen.
Gemäß dem Plan werden die EU-Mitgliedstaaten der Ukraine in den nächsten vier Jahren Militärhilfe in Höhe von mehr als 20 Milliarden Euro (21,8 Milliarden US-Dollar) leisten.
Darüber hinaus schlägt der EAD die Einrichtung eines speziellen Militärfonds für die Ukraine vor, der etwa 6,5 Milliarden Euro (7 Milliarden US-Dollar) aus den außerbudgetären Mitteln des Europäischen Friedensfonds (EPF) umfassen und von 2024 bis 2027 jährlich bis zu 5 Milliarden Euro (5,4 Milliarden US-Dollar) bereitstellen soll.
EU-Ratspräsident Charles Michel hofft, dass sich die EU-Staats- und Regierungschefs bis Anfang 2024 auf Finanzhilfen für die Ukraine einigen werden. Anfang Februar nächsten Jahres findet ein außerordentlicher EU-Gipfel statt, auf dem die EU über langfristige Finanzhilfen für die Ukraine beraten wird.
Kong Anh (Quelle: TASS)
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)