
In einer gemeinsamen Erklärung vom August vereinbarten die EU und die USA, die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zum Schutz ihrer jeweiligen Märkte vor globalen Stahlüberkapazitäten und zur Sicherstellung sicherer Lieferketten zwischen beiden Seiten mithilfe von Zollkontingenten zu prüfen. Herr Šefčovič hofft, dass der EU-Vorschlag die Verhandlungen über einen „Schutzgürtel“ und den Umgang mit Stahlnebenprodukten, die europäische Exporteure stark belasten, anstoßen wird.
Anfang August erhöhten die USA die Zölle gemäß Abschnitt 232 auf Stahl und Hunderte von Nebenprodukten auf 50 Prozent – ein Schritt, der als Untergrabung des Abkommens zwischen Brüssel und Washington gewertet wurde. Die EU erklärte, sie werde die Zollkontingente durchsetzen und ihre Märkte offenhalten.
Exporteure dürfen innerhalb der Quote weiterhin zollfrei exportieren und bestehen darauf, dass ihre Maßnahmen den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) entsprechen, während den USA vorgeworfen wird, mit den Zöllen gemäß Abschnitt 232 gegen die WTO-Regeln zu verstoßen. Herr Šefčovič betonte zudem, dass die EU-Maßnahmen nicht darauf abzielen, den Markt mit 50%igen Zöllen von vornherein zu „schließen“, sondern die Importmengen durch klare und transparente Quoten zu steuern.
Herr Šefčovič wird am Rande des G20 -Ministertreffens in Südafrika am Globalen Forum zur Stahlüberkapazität teilnehmen, wo er die internationale Zusammenarbeit in der Frage der Stahlüberkapazität fördern möchte.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/eu-ky-vong-thue-thep-moi-se-thuc-day-dam-phan-bao-ho-voi-my-20251008100002783.htm






Kommentar (0)