Nach Angaben der Abteilung für Handelsmaßnahmen des Ministeriums für Industrie und Handel hat die Europäische Kommission (EK) am 16. Juli 2025 eine Bekanntmachung herausgegeben, in der sie offiziell Antidumpingmaßnahmen auf eine Reihe von Produkten anwendet. warmgewalzter Stahl Importe aus Ägypten, Japan und Vietnam in die Europäische Union (EU).
Das Datum der Einleitung der Untersuchung ist der 8.8.2024. Kläger ist die European Steel Association. Bei den untersuchten Waren handelt es sich um warmgewalzten Stahl (der KN-Code des Produkts ist eine Reihe von Produkten, die zu den Gruppen 7208, 7211, 7225, 7226 gehören).
In der Mitteilung heißt es, dass zu den ausgeschlossenen Waren unter anderem folgende gehören: Edelstahl oder kornorientierter Silizium-Elektrostahl; Werkzeugstahl und spezieller Werkzeugstahl mit hoher Härte; Stahl, nicht in Spulenform, ohne Reliefmuster, mit einer Dicke von mehr als 10 mm und einer Breite von 600 mm oder mehr; Stahl, nicht in Spulenform, ohne Reliefmuster, mit einer Dicke von 4,75 mm oder mehr, aber nicht mehr als 10 mm und einer Breite von 2050 mm oder mehr.
Untersuchungsphase Dumping ist vom 1. April 2023 bis 31. März 2024. Der Zeitraum der Schadensuntersuchung ist vom 1. Januar 2021 bis 31. März 2024.
Basierend auf den von den Unternehmen bereitgestellten Daten und der Umsetzung der erforderlichen Anpassungen kam die Europäische Kommission zu dem Schluss, dass die offizielle Dumpingspanne für vietnamesische Unternehmen zwischen 0 % und 12,1 % liegt. Dieses Ergebnis bleibt unverändert gegenüber der vorläufigen Schlussfolgerung vom April 2025.
Die EG kam zu dem Schluss, dass die verarbeitende Industrie EU-Warmgewalztes Stahlcoil hat erheblichen Schaden erlitten, der sich in Faktoren wie Marktanteil, Preisauswirkungen, Gewinnen, Investitionen und Beschäftigung widerspiegelt.
Hinsichtlich der Behauptung des Klägers, dass die vietnamesische Regierung durch ihre Exportsteuerpolitik die Preise für Eisenerz und Kohle - Ausgangsmaterialien für die Produktion von warmgewalztem Stahl - gesenkt habe (auf 30-40 % bzw. 26-39 % der Kosten für die Produktion von warmgewalztem Stahl), wodurch gedumpte Exportgüter in die EU begünstigt würden, kam die EG zu dem Schluss, dass für diese Behauptung keine ausreichenden Beweise vorlägen.
Während des Untersuchungszeitraums importierten vietnamesische Unternehmen Eisenerz und Kokskohle aus vielen Ländern der Welt, da die Verfügbarkeit einheimischer Rohstoffe in Menge und Qualität nicht gewährleistet war. Daher hing der Preis der Ausgangsmaterialien nicht vom inländischen Rohstoffmarkt ab.
Quelle: https://baoquangninh.vn/eu-ket-luan-dieu-tra-chong-ban-pha-gia-thep-can-nong-nhap-khau-tu-viet-nam-3367867.html
Kommentar (0)