Das Ministerium für Industrie und Handel hat dem Premierminister gerade einen Entwurf zur Änderung des Beschlusses 24 von 2017 über den Mechanismus zur Anpassung der durchschnittlichen Strompreise für Privatkunden übermittelt.

Der Entwurf sieht vor, den Preisanpassungszeitraum von sechs auf drei Monate zu verkürzen. Diese Regelung soll dazu beitragen, die Strompreise in jeder Phase flexibler und effektiver an die gesamtwirtschaftliche Lage anzupassen.

Strompreis.jpg
EVN erhält mehr Befugnisse zur Anpassung der Strompreise. Foto: Hoang Giam

Wenn der durchschnittliche Strompreis im Vergleich zum aktuellen durchschnittlichen Strompreis um 1 % oder mehr sinkt, darf der Strompreis entsprechend nach unten angepasst werden. Wenn der durchschnittliche Strompreis im Vergleich zum aktuellen Preis um 3 % oder mehr steigt, darf er nach oben angepasst werden.

Was die Befugnis zur Anpassung der Strompreise betrifft, so ist die Vietnam Electricity Group (EVN) berechtigt, eine Senkung oder Erhöhung um unter 5 % zu beschließen. Das Ministerium für Industrie und Handel verfügt über eine schriftliche Genehmigung für EVN, die Preise von 5 % auf unter 10 % zu erhöhen. Der Premierminister wird Stellungnahmen abgeben, damit EVN über Anpassungen entscheiden kann, wenn die Preise um 10 % oder mehr steigen oder die Makroökonomie beeinträchtigt wird.

Dies ist ein neuer Punkt im Vergleich zu früher, als Entscheidung 24 EVN lediglich die Befugnis erteilte, die Preise um 3 bis 5 % zu erhöhen. Weitere Preiserhöhungen werden von den höheren Ebenen beschlossen und angepasst. Bei diesem Mechanismus wird jedoch die Befugnis zur Anpassung der Preise, nachdem die Ebenen (einschließlich des Ministeriums für Industrie und Handel und des Premierministers) eine Entscheidung über die Preiserhöhung getroffen haben, zur Umsetzung an EVN übertragen.

Das Ministerium für Industrie und Handel wird eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Strompreise spielen. Das Finanzministerium und das State Capital Management Committee werden jedoch auch bei der Überprüfung und Anpassung des von EVN entwickelten Strompreisplans sowie bei der Überprüfung und Anpassung der Strompreise eine Rolle spielen. Das Ministerium für Industrie und Handel wird dem Premierminister seine Stellungnahmen vorlegen.

Im Änderungsentwurf zum Beschluss 24 aus dem Jahr 2017 schlug das Ministerium für Industrie und Handel vor, die Bestimmung der Standardgewinne bei einigen Kosten, die in der Formel zur Berechnung des durchschnittlichen Strompreises des alten Beschlusses enthalten waren, nicht näher zu spezifizieren.

Das Ministerium für Industrie und Handel schlug außerdem vor: „Die Summe der sonstigen Kosten, die nicht im Strompreis enthalten sind, sind Kosten, die zwar berechnet, aber nicht im Einzelhandelsstrompreis enthalten sein dürfen, einschließlich der nicht zugewiesenen Umrechnungsdifferenz, die berechnet und in den durchschnittlichen jährlichen Einzelhandelsstrompreis eingerechnet wird.“ Dies diene der Gewährleistung der Konsistenz, so das Ministerium. Eine andere Auslegung ist nicht möglich.

In dem Bericht heißt es außerdem, dass das Ministerium EVN bei Bedarf auffordern werde, einen unabhängigen Berater zu engagieren, um die Berichte zur Stromproduktion und zu den Geschäftskosten von EVN und seinen Mitgliedseinheiten zu prüfen.

Neue Richtlinien zu Strompreisen und Familienabzügen bei der Einkommensteuer . Die Regierung fordert eine zeitnahe Anpassung der Strompreise. Außerdem fordert sie eine Überprüfung und Anpassung der Familienabzüge bei der Einkommensteuer. Dies sind die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten der vergangenen Woche.