
Auf der Facebook-Plattform sind Spam-Inhalte nach wie vor weit verbreitet (Foto: DT).
Um den Benutzern ein qualitativ hochwertiges Feed-Erlebnis zu bieten und talentierten Inhaltserstellern dabei zu helfen, ein größeres Publikum zu erreichen, hat Meta gerade eine Reihe strenger Maßnahmen angekündigt, um die Weitergabe von Spam-Inhalten auf Facebook einzuschränken.
Dementsprechend hat Meta den Feed verbessert und talentierten Inhaltserstellern die Chance gegeben, sich durchzusetzen, angefangen mit Bemühungen zur Reduzierung von Spam-Inhalten.
Allein im ersten Halbjahr ging Facebook gegen rund 500.000 Konten vor, die Spam oder gefälschte Interaktionen verbreiteten. Zu den Maßnahmen zählten beispielsweise die Begrenzung von Kommentaren, die Reduzierung der Inhaltsverteilung und die Verhinderung der Umsatzgenerierung dieser Spam-Konten.
Die Plattform hat außerdem etwa 10 Millionen Konten entfernt, die sich als große Inhaltsproduzenten ausgaben.
Das Problem von Spam-Inhalten, von Videos und Bildern bis hin zu Posts, tritt jedoch immer noch häufig auf.
Dies beeinträchtigt nicht nur das Benutzererlebnis, sondern hindert auch leidenschaftliche Inhaltsersteller daran, einen Eindruck bei der Öffentlichkeit zu hinterlassen.
Spam-Inhalte sind nicht originelle Inhalte, die mehrfach kopiert oder wiederverwendet werden, ohne die Quelle anzugeben, um Erlaubnis zu fragen oder die Inhalte klar und angemessen zu bearbeiten.
Maßnahmen zum Umgang mit Spam-Inhalten
Bei Konten, die häufig Inhalte anderer Personen erneut veröffentlichen, ohne einen Mehrwert zu schaffen, wird die Verbreitung ihrer Beiträge insgesamt reduziert und ihre Fähigkeit, Einnahmen zu generieren, kann eingeschränkt werden.
Bei doppelten Videos priorisiert das System die Bereitstellung des Originals und beschränkt die Anzeige von Kopien.
Meta testet außerdem eine Funktion, die Benutzer zurück zum Originalinhalt führt, um die Transparenz zu erhöhen und die Rechte der Autoren zu schützen.
Neben den Kontrollen empfiehlt die Plattform den Erstellern, eine Reihe von Richtlinien einzuhalten, z. B.: Erstellen Sie originelle Inhalte. Fügen Sie bei der Wiederverwendung von Inhalten klare Kommentare, Dialoge oder kreative Elemente hinzu. Beschränken Sie die Anzahl der Videos, die zu kurz sind oder denen eine Botschaft fehlt. Fügen Sie keine Wasserzeichen aus anderen Apps ein. Schreiben Sie kurze Untertitel und vermeiden Sie die Verwendung von Großbuchstaben oder das Einfügen von Links.
Meta sagte, dass diese Änderungen im Laufe der Zeit eingeführt werden und dass dem Support-Bereich auf Seiten und professionellen Profilen Einblicke auf Post-Ebene sowie Kontoverteilung und Umsatzstatus hinzugefügt werden.
Dieser Schritt soll die Kontrolle über die Qualität der Inhalte und die Transparenz des Verbreitungsmechanismus auf Facebook verbessern.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/facebook-go-bo-hon-10-trieu-tai-khoan-mao-danh-them-tinh-nang-moi-20250715165303286.htm
Kommentar (0)