Laut dem Federal Bureau of Investigation (FBI) sollten Nutzer in Gmail keine Links oder unerwünschten Nachrichten anklicken. Denn Cyberkriminelle nutzen mittlerweile künstliche Intelligenz (KI), um äußerst überzeugende Phishing-Kampagnen zu entwickeln, die Sicherheitsfilter umgehen können.
Gmail-Nutzer werden zum Ziel zahlreicher Angriffe, die das FBI unruhig machen.
Ein aktueller Hoxhunt-Bericht ergab, dass die Zahl der Phishing-Angriffe im Vergleich zur Vergangenheit um 49 % gestiegen ist. KI-generierte Bedrohungen machen mittlerweile 4,7 % aller Phishing-Versuche aus. Cybersicherheitsexperte Pyry Åvist warnt, dass KI eine neue Welle von Social-Engineering-Taktiken befeuert und es Hackern erleichtert, Opfer auszutricksen. Insbesondere die geringen Kosten von KI-Tools ermöglichen es Hackern, Phishing-Betrug für nur 5 US-Dollar zu planen und sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen ins Visier zu nehmen.
Laut dem Cybersicherheitsunternehmen VIPRE verwenden 70 % der Phishing-Angriffe bösartige Links. Dies bestätigt den Rat des FBI: Klicken Sie nicht auf Links in unbekannten E-Mails. Adrianus Warmenhoven von Nord Security erklärt, moderne Online-Betrugsmaschen seien so einfach wie der Zusammenbau von Möbeln: schnell und unkompliziert. Hacker müssen keinen komplexen Code schreiben, um gefälschte Websites zu erstellen. Mithilfe von KI genügen dafür nur wenige Klicks.
Beunruhigend ist die Tatsache, dass die meisten Menschen innerhalb von weniger als 60 Sekunden auf Phishing-E-Mails hereinfallen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, dass Benutzer wachsam bleiben und Maßnahmen zum Schutz ihrer Konten ergreifen.
KI erleichtert Angreifern Phishing
So schützen Sie Ihr Gmail-Konto vor Phishing-Angriffen
Angesichts der oben genannten Gefahren haben das FBI und Google einige Empfehlungen herausgegeben, die den Benutzern helfen sollen, sich zu schützen:
- Klicken Sie nicht auf Links und laden Sie keine Dateien aus unbekannten E-Mails oder Nachrichten herunter.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen auf Websites ein, es sei denn, die Benutzer sind sich sicher, dass es sich um legitime Informationen handelt.
- Verwenden Sie einen Passwort-Manager, um Anmeldeinformationen nur auf vertrauenswürdigen Websites automatisch einzugeben.
- Überwachen Sie private Konten auf Anzeichen von unbefugtem Zugriff oder Datenlecks.
- Überprüfen Sie die Sicherheitswarnung, indem Sie direkt zu Ihrer persönlichen Google-Kontoseite gehen, anstatt den Link in der E-Mail zu verwenden.
Google warnt außerdem, dass eine E-Mail, selbst wenn sie keine Sicherheitswarnung auslöst, dennoch ein Risiko darstellen kann. Nutzer sollten stets vorsichtig sein und die Echtheit der Nachricht sorgfältig prüfen. Da Phishing-Angriffe immer raffinierter werden, sind Schutzmaßnahmen unerlässlich, um Ihr Gmail-Konto und Ihre persönlichen Daten zu schützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/fbi-canh-bao-khan-cap-den-nguoi-dung-gmail-185250210204136379.htm
Kommentar (0)