Bei ihrer Sitzung in dieser Woche dürften die Fed-Vertreter den Leitzins voraussichtlich zum elften Mal in Folge anheben, und zwar auf den höchsten Stand seit 2002.
Die zweitägige Sitzung der US-Notenbank (Fed) endet am 26. Juli. Der Offenmarktausschuss (FOMC) der Fed wird den Leitzins voraussichtlich um 25 Basispunkte (0,25 %) anheben, wodurch der Referenzzinssatz auf 5,25-5,5 % steigt.
Anleger werden später auf die Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell warten, ob die Zentralbank die Zinsen in diesem Jahr erneut erhöhen wird. Angesichts der im Juni nachlassenden Inflation halten Anleger eine Zinserhöhung bei der Sitzung dieser Woche für nahezu sicher. Sie rechnen jedoch nicht mit weiteren Zinserhöhungen.
„Die Fed hält sich alle Optionen offen. Sie bleibt weiterhin vorsichtig, obwohl die Inflation erst seit wenigen Monaten nachlässt. Das reicht nicht aus, um die Fed davon zu überzeugen, dass ihre Arbeit getan ist“, sagte Veronica Clark, Ökonomin bei Citigroup.
Zinsanpassungen der Fed von 2006 bis 2022. Grafik: Reuters
Die Fed verlangsamt ihre Zinserhöhungen, da sie davon ausgeht, dass die Wirtschaft ausreichend angespannt ist, um allmählich wieder eine Inflationsrate von 2 % zu erreichen. Dennoch müssen Powell und seine Fed-Kollegen Entschlossenheit zeigen, um einen plötzlichen erneuten Inflationsanstieg zu verhindern.
„Sie wollen nicht denselben Fehler wiederholen, den sie in den 1970er und 1980er Jahren im Kampf gegen die Inflation gemacht haben, als sie zu früh die Bremse gelöst haben“, sagte Kathy Bostjancic, Ökonomin bei Nationwide Life Insurance.
Die Ökonomen der Deutschen Bank erwarten, dass die Fed-Vertreter weitere Straffungen ankündigen. Sie werden das Wirtschaftswachstum trotz der jüngsten positiven Daten wahrscheinlich als „moderat“ bezeichnen. Die Deutsche Bank erwartet zudem, dass die Fed keine Risiken für das Bankensystem erwähnen wird, das sie im vergangenen Monat nach drei aufeinanderfolgenden Crashs als „nach wie vor stark und dynamisch“ bezeichnet hatte.
„Die Frage nach der geldpolitischen Sitzung dieser Woche lautet: Werden sie die Zinsen erneut erhöhen?“, sagte Vincent Reinhart, Chefökonom bei Dreyfus & Mellon. Powell muss zudem den jüngsten Verbraucherpreisindex (VPI) bewerten. Sollte er die Zinsen erneut erhöhen wollen, könnte er die Bedeutung des Berichts herunterspielen, da das bevorzugte Inflationsmaß der Fed der Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) ist.
Darüber hinaus sagten die Fed-Vertreter laut dem Protokoll der Sitzung vom letzten Monat zwar, Powell habe in den USA noch immer die Möglichkeit einer sanften Landung gesehen, dennoch prognostizierten sie eine Rezession in den USA. Angesichts der jüngsten optimistischen Daten dürfte der Fed-Vorsitzende jedoch an dieser Einschätzung festhalten.
Ha Thu (laut Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)