Foxconn-Gebäude in Taipeh (Taiwan)
Das taiwanesische Unternehmen Foxconn gab am 10. Juli seinen Rückzug aus einem 19,5 Milliarden Dollar schweren Joint Venture zur Halbleiterproduktion mit der indischen Vedanta Group bekannt. Dies stellt ein neues Hindernis für die Chipproduktionspläne des indischen Premierministers Narendra Modi dar.
Foxconn, der weltweit größte Auftragshersteller von Elektronikprodukten, unterzeichnete im vergangenen Jahr einen Vertrag mit Vedanta zum Bau von Halbleiter- und Displayfabriken in Modis Heimatstaat Gujarat.
„Foxconn hat beschlossen, das Joint Venture mit Vedanta nicht fortzusetzen“, zitierte Reuters die Erklärung von Foxconn, erläuterte jedoch nicht den Grund.
Foxconn erklärte, man habe über ein Jahr lang mit Vedanta zusammengearbeitet, um „eine großartige Halbleiteridee in die Tat umzusetzen“, habe aber gemeinsam beschlossen, das Joint Venture aufzulösen und seinen Namen aus dem Unternehmen zu entfernen, das nun vollständig im Besitz von Vedanta sei.
Premierminister Modi hat die Chipproduktion zu einer Top-Priorität in Indiens Wirtschaftsstrategie erklärt, um eine „neue Ära“ in der Elektronikfertigung einzuleiten. Foxconns Schritt ist ein Rückschlag für seine Ambitionen, ausländische Investoren für die Chipproduktion im Inland zu gewinnen.
Die Vedanta Group reagierte zunächst nicht auf eine Bitte um Stellungnahme. Foxconn ist vor allem für die Fertigung von iPhones und anderen Apple-Produkten bekannt, hat in den letzten Jahren jedoch sein Geschäft um den Chip-Bereich erweitert, um sein Geschäft zu diversifizieren.
Reuters hatte zuvor berichtet, dass Indiens Pläne auf ein Hindernis gestoßen seien. Das Vedanta-Foxconn-Projekt komme nur langsam voran, da die Verhandlungen über die Einbeziehung des europäischen Chipherstellers STMicroelectronics als Partner ins Stocken geraten seien.
Das Joint Venture von Vedanta und Foxconn hat sich bereit erklärt, die Technologie von STMicroelectronics zu lizenzieren. Die indische Regierung hat jedoch deutlich gemacht, dass sie eine stärkere Beteiligung des europäischen Unternehmens, beispielsweise durch eine Beteiligung an der Partnerschaft, wünscht. STMicro sei daran nicht interessiert, und die Gespräche stecken weiterhin in einer Sackgasse, heißt es aus einer Quelle.
Indien geht davon aus, dass sein Halbleitermarkt bis 2026 einen Wert von 63 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Im vergangenen Jahr gingen bei Indien drei Anträge zur Errichtung von Fabriken im Rahmen eines 10-Milliarden-Dollar-Förderprogramms ein.
Bereits am 14. Februar 2022 hatte Foxconn eine Partnerschaft mit Vedanta zur Halbleiterproduktion in Indien angekündigt, um sein Geschäft zu diversifizieren. Foxconn erklärte damals, dies werde „einen erheblichen Schub für die heimische Elektronikfertigungsindustrie in Indien“ bedeuten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)