Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fast 3.500 Tonnen Plastik konnten daran gehindert werden, direkt in die Umwelt freigesetzt zu werden.

Seit 2020 wird das Plastic Pollution Reduction Innovation Challenge Project umgesetzt und hat dazu beigetragen, fast 3.500 Tonnen Plastik zu vermeiden und so direkte Emissionen in die Umwelt zu vermeiden.

Báo Hải PhòngBáo Hải Phòng11/09/2025

nguyen-duc-toan.jpg
Herr Nguyen Duc Toan – Direktor der vietnamesischen See- und Inselverwaltung.

Beim Abschlussworkshop des Plastic Pollution Reduction Innovation Challenge (EPPIC)-Projekts, das vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) in Vietnam in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt organisiert wurde, sagte Frau Francesca Nardini, stellvertretende Vertreterin des UNDP Vietnam, dass in den letzten fünf Jahren fast 3.500 Tonnen Plastik daran gehindert wurden, direkt in die Umwelt freigesetzt zu werden.

Das EPPIC-Projekt wurde 2020 ins Leben gerufen – zu einer Zeit, als der weltweite Kampf gegen die Plastikverschmutzung immer dringlicher wurde. In Vietnam erließ der Premierminister am 4. Dezember 2019 außerdem die Entscheidung Nr. 1746/QD-TTg zur Verkündung des Nationalen Aktionsplans zur Bewirtschaftung von Plastikmüll in den Ozeanen bis 2030.

Daher wird erwartet, dass das Plastic Pollution Reduction Innovation Challenge Project lokale Initiativen fördert und gleichzeitig eine Verbindung zu globalen Trends herstellt.

Frau Francesca Nardini sagte, dass das EPPIC-Projekt in den letzten fünf Jahren 350 Ideenprofile aus ASEAN-Ländern, darunter Vietnam, angezogen habe und viele bahnbrechende Lösungen in die Praxis umgesetzt worden seien.

Zu den typischen Initiativen zählen beispielsweise die Grashalme von GreenJoy (Vietnam), die lösungsmittelfreie Recyclingtechnologie von CIRAC (Thailand), die Nachfüllstationen für Konsumgüter von Siklus (Indonesien) und die digitale Recyclingplattform TrashCash (Philippinen).

Die oben genannten Initiativen und Modelle haben die Rolle von Innovationen bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft aufgezeigt und gleichzeitig durch die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte neue Lebensgrundlagen für die Gemeinschaft geschaffen.

Mehr als 40 Teams und Gruppen mit Initiativen wurden durch Inkubationsprogramme unterstützt; 12 Teams erhielten Inkubationszuschüsse in Höhe von jeweils 18.000 US-Dollar. Darüber hinaus hat das Plastic Pollution Reduction Innovation Challenge Project mehr als 700.000 US-Dollar von Investoren und Innovationsförderfonds eingeworben.

Umweltseminare.jpg
Die am Workshop teilnehmenden Delegierten machten ein Erinnerungsfoto.

Auch in Vietnam wurden zahlreiche Pilotprojekte durchgeführt, von einer mobilen Anwendung zur „Müllsuche“, die der Gemeinde beim Aufspüren und Einsammeln von Abfällen hilft, bis hin zum Testen eines Pfandrückgabemechanismus und der gemeinsamen Verarbeitung von 100 Tonnen nicht recycelbarem Plastikmüll.

Herr Nguyen Duc Toan, Direktor der vietnamesischen Verwaltung für Meere und Inseln, sagte, dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt auch in der kommenden Zeit auf die Begleitung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, die Unterstützung der norwegischen Regierung und internationaler Partner bei der Förderung einer nachhaltigen Meereswirtschaft hoffe.

Insbesondere im Kontext der Umstrukturierung der Verwaltung vieler Küstenprovinzen und -städte und der Ausweitung des Entwicklungsraums äußerte Herr Toan seine Überzeugung, dass internationale technische und finanzielle Unterstützung einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Küstengemeinden leisten und gleichzeitig die Umweltbelastung verringern werde.

Erlend Skutlaberg, Erster Sekretär der norwegischen Botschaft, würdigte den multidimensionalen Charakter des Projekts: „EPPIC hat Innovation, Politikentwicklung und regionale Zusammenarbeit kombiniert, um die Reaktionsfähigkeit auf eines der drängendsten Probleme unserer Zeit zu stärken. Die Zahlen zeigen deutlich, dass regionale Zusammenarbeit Innovationen hervorbringen und echte Wirkung erzielen kann, von der lokalen über die regionale bis hin zur internationalen Ebene.“

Laut Herrn Hoang Thanh Vinh, Programmmanager des UNDP Vietnam, werden die Ergebnisse von EPPIC weiterhin zum aktuellen politischen Rahmen beitragen und eng mit diesem verknüpft sein, darunter: Umweltschutzgesetz; erweiterte Verantwortung der Hersteller; Entscheidung 1407/QD-TTg zum globalen Vertrag zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung; nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft gemäß Entscheidung 222/QD-TTg.

Die Pilotprojekte und Versuche von EPPIC ebnen zudem den Weg für skalierbare Lösungen wie Sekundärrohstoffmärkte, die gemeinsame Verarbeitung schwer recycelbarer Kunststoffabfälle, Anlagen zur Rückgewinnung von Baumaterialien und die Trennung an der Quelle.

Der UNDP-Vertreter betonte außerdem, dass EPPIC dazu beitrage, sich eine Zukunft mit weniger Plastikverschmutzung vorzustellen, in der wirksame Abfallbewirtschaftungstechniken und potenzielle Initiativen zur Kreislaufwirtschaft florieren würden.

PV (Synthese)

Quelle: https://baohaiphong.vn/gan-3-500-tan-nhua-duoc-ngan-chan-tranh-phat-thai-truc-tiep-ra-moi-truong-520525.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt