Die Generation Z verdient mehr und findet leichter einen Job als frühere Generationen, was die Art und Weise verändert, wie junge Menschen an den Arbeitsmarkt herangehen.
Die Generation Z (Jahrgänge 1997–2012) behauptet sich weltweit. Laut dem Economist leben mindestens 250 Millionen Menschen der Generation Z in reichen Ländern, etwa die Hälfte von ihnen ist erwerbstätig.
In den USA wird die Zahl der Vollzeit arbeitenden Angehörigen der Generation Z bald die der Babyboomer (Geborenen zwischen 1946 und 1964) übertreffen. Auch der Einfluss der Generation Z in den USA nimmt zu: Mehr als 6.000 CEOs und 1.000Politiker gehören dieser Generation an.
Da die Rolle der Generation Z immer wichtiger wird, müssen Regierungen , Unternehmen und Investoren diesen Wandel nach Ansicht von Experten verstehen.
Amerikanische Studenten gehen auf dem Campus der Harvard University, USA. Foto: Reuters
Kommentatoren des Economist zufolge wurde die bisherige Wahrnehmung der Generation Z oft stark von zahlreichen Studien beeinflusst, darunter auch von der Arbeit des Psychologen Jonathan Haidt von der New York University.
Die Forschung von Herrn Haidt hatte einen großen Einfluss auf die Kinderschutzpolitik auf der ganzen Welt , insbesondere auf Pläne zum Verbot von Smartphones und sozialen Netzwerken in Großbritannien und den USA, aber nicht jeder stimmt mit diesem Psychologen überein.
Der Begriff der „ängstlichen Generation“ hat eines der markantesten und prägendsten Merkmale der Generation Z in den Schatten gestellt: ihre starke wirtschaftliche Stellung und ihre Fähigkeit, Arbeit zu finden. Die Arbeitslosenquote der Generation Z in den Industrieländern liegt bei 13 % und damit auf dem niedrigsten Stand seit 1991.
Viele Millennials (Jahrgänge 1981 bis 1996) traten während der globalen Finanzkrise 2007–2009 ins Berufsleben ein und wurden hart getroffen. In den Jahren 2012–2014 waren in Spanien über 50 % der jungen Menschen arbeitslos, in Griechenland lag die Quote sogar noch höher.
Während die wichtigste Arbeitsphilosophie der Millennials lautet: „Arbeite hart, wenn du gut leben willst“, glaubt die Generation Z, dass sie „kündigen und sich einen anderen Job suchen können, wenn sie ein höheres Einkommen haben wollen“.
Die Arbeitslosigkeit in Griechenland ist seit ihrem Höchststand vor einigen Jahren um die Hälfte gesunken, da die Generation Z tendenziell berufsrelevantere Studiengänge anstrebt.
Vollzeitbeschäftigungsquoten nach Generationen in den USA. Grafik: Economist
In Großbritannien und den USA bevorzugen Schüler der Generation Z praxisorientierte Fächer wie Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Wer nicht studiert, besucht zudem häufiger eine Berufsschule und profitiert vom Fachkräftemangel in bestimmten Berufen.
In den USA sind die Stundenlöhne für 16- bis 24-Jährige im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent gestiegen, verglichen mit 6 Prozent für die 25- bis 54-Jährigen. In Großbritannien stiegen die Stundenlöhne für 18- bis 21-Jährige um 15 Prozent und übertrafen damit die Zuwächse anderer Altersgruppen bei weitem. In Neuseeland stiegen die Löhne für 20- bis 24-Jährige um 10 Prozent, verglichen mit einem durchschnittlichen Anstieg von 6 Prozent.
Die wirtschaftliche Macht der Generation Z zeigte sich kürzlich bei einem Konzert der jungen Sängerin Olivia Rodrigo, bei dem die Mehrheit des Publikums aus Teenagern bestand, die bereit waren, Hunderte von Dollar für eine Eintrittskarte zu bezahlen.
Manche Angehörige der Generation Z glauben, ihre hohen Einkommen seien nur Fassade, da sie mit höheren Wohnkosten und Studiengebühren belastet sind als frühere Generationen. Absolventen sind stärker verschuldet, während die Immobilienpreise Rekordhöhen erreichen.
Doch in Wirklichkeit muss die Generation Z all das bewältigen und verdient dabei so viel Geld wie nie zuvor. Das mittlere jährliche Haushaltseinkommen von 25-Jährigen in den USA liegt bei 40.000 Dollar und damit 50 Prozent über dem Durchschnitt der Babyboomer ihres Alters.
Im Jahr 2022 werden Amerikaner unter 25 Jahren 43 % ihres Nettoeinkommens für Wohnen und Bildung ausgeben, einschließlich der Zinsen für Studienkredite – nur geringfügig weniger als frühere Generationen. Ihre Wohneigentumsquote ist zudem höher als die der gleichaltrigen Millennials. Die Generation Z spart zudem mehr Geld als junge Erwachsene in den 1980er und 1990er Jahren.
Laut dem Economist führt das hohe Einkommen der Generation Z zu Unterschieden in der Arbeitsmentalität im Vergleich zur Generation der Millennials.
Millennials betrachten Arbeit als Privileg und möchten ihren Chefs oft gefallen. Die Generation Z hingegen glaubt, dass Arbeit ein Recht ist, arbeitet gerade so viel, dass sie nicht gefeuert wird, und legt Wert auf Selbstfürsorge.
Bis 2022 werden Amerikaner im Alter zwischen 15 und 24 Jahren 25 % weniger Zeit mit arbeitsbezogenen Aktivitäten verbringen als noch 2007. Untersuchungen der Universität von San Diego zeigen, dass der Anteil der 17- und 18-Jährigen in den USA, die ihre Arbeit als „Mittelpunkt ihres Lebens“ betrachten, stark gesunken ist.
New Yorker flanieren durch die Straßen Manhattans, Februar 2023. Foto: AFP
Eine weitere Folge ist, dass die Generation Z seltener Unternehmer wird. Laut dem Economist sind in Europa nur 1,1 % der 20-Jährigen unternehmerisch tätig. Diese Zahl ist in den letzten Jahren gesunken. Gleichzeitig gehörten Ende der 2000er-Jahre mehr als 1 % der weltweiten Milliardäre zur Generation der Millennials.
Auch die Generation Z soll weniger innovative Ideen hervorbringen. Russell Funk, Experte an der Universität von Minnesota, sagt, dass junge Menschen in den USA weniger Patentanmeldungen einreichen als früher. Dasselbe gilt für die Musik.
Experten sind sich unsicher, wie lange der wirtschaftliche Vorsprung der Generation Z anhalten wird. Zukünftige Wirtschaftsabschwünge werden jüngere Generationen voraussichtlich härter treffen als andere Gruppen. Künstliche Intelligenz (KI) könnte zudem die Weltwirtschaft destabilisieren, auch wenn die Generation Z davon profitiert.
Doch im Moment hat die Generation Z viel, wofür sie dankbar sein kann. Mitten in einem Konzert in New York setzte sich Sängerin Olivia Rodrigo ans Klavier und forderte ihre Fans auf, für alles dankbar zu sein, was sie haben.
„Erwachsen zu sein ist großartig. Man hat alle Zeit und das Geld, um zu tun, was man will“, sagte sie.
Duc Trung (laut Economist )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)