Die weltweiten Kaffeepreise kehrten sich an den Börsen in London und New York drastisch um, als der starke Anstieg des USDX spekulatives Kapital an die Börsen, in den Rohöl- und in viele andere Rohstoffe lockte, wodurch Kaffee seine Position verlor.
Zum Ende der Handelssitzung dieses Wochenendes an der internationalen Börse (3. Juni) sank der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe weiter. Der Preis für Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im Juli 2023 sank um 30 USD und notierte bei 2.575 USD/Tonne. Der Preis für die Lieferung im September sank um 25 USD und notierte bei 2.542 USD/Tonne. Das Handelsvolumen lag über dem Durchschnitt.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange sanken. Der Lieferkontrakt für Juli 2023 sank um 2,75 Cent und notierte bei 180,30 Cent/lb. Der Lieferkontrakt für September 2023 sank um 2,55 Cent auf 177,70 Cent/lb. Das Handelsvolumen stieg stark an.
| Die Inlandspreise für Kaffee sanken in einigen wichtigen Einkaufsgebieten während der Handelssitzung am Wochenende (3. Juni) um 500 VND/kg. |
Der Anstieg des US-Dollars führte auch zu einer Abwertung der Schwellenländerwährungen und regte Fonds und Kaffeespekulanten dazu an, ihre Anlagen zu liquidieren und Gewinne mitzunehmen, nachdem sie zuvor massiv zugekauft hatten.
Auf dem Inlandsmarkt sanken die Kaffeepreise um 500 VND/kg. Der niedrigste Transaktionspreis in den Regionen lag dementsprechend bei 60.700 VND/kg und wurde in der Provinz Lam Dong verzeichnet.
Die Inlandspreise für Kaffee sanken in einigen wichtigen Einkaufsgebieten während der Handelssitzung am Wochenende (3. Juni) um 500 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Nach Angaben der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel importierte China im ersten Quartal 2023 7,43 Tausend Tonnen Kaffee aus Brasilien im Wert von 28,07 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 336,7 % beim Volumen und 322,8 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Der Marktanteil Brasiliens an den Gesamtimporten Chinas für Kaffee stieg stark an, von 9,12 % im ersten Quartal 2022 auf 31,97 % im ersten Quartal 2023.
Im Gegensatz dazu reduzierte China im ersten Quartal 2023 seine Kaffeeimporte aus Vietnam. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 gingen die Kaffeeimporte um 33 % in der Menge und um 31,6 % im Wert zurück und erreichten etwa 3.000 Tonnen im Wert von 6,66 Millionen USD.
Der Marktanteil Vietnams an den Gesamtimporten Chinas im Kaffeemarkt sank von 23,96 % im ersten Quartal 2022 auf 13,9 % im ersten Quartal 2023 und belegte damit den dritten Platz nach Brasilien und Äthiopien.
Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte Vietnam den größten Marktanteil in China, gefolgt von Äthiopien und Brasilien.
Daten der chinesischen Zollbehörde zeigen, dass die Kaffeeimporte des Landes im ersten Quartal 2023 rund 23.250 Tonnen im Wert von 135,17 Millionen US-Dollar erreichten. Dies entspricht einem Anstieg von 24,5 % beim Volumen und 29,8 % beim Wert gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Importpreis für Kaffee in China erreichte 5.814 US-Dollar pro Tonne, ein Anstieg von 4,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
China importierte hauptsächlich ungerösteten oder entkoffeinierten Kaffee. Dieser machte 85,86 % des Gesamtvolumens aus und erreichte 19.920 Tonnen im Wert von 88,72 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem mengenmäßigen Anstieg von 40,5 % und einem wertmäßigen Anstieg von 70 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Gegensatz dazu reduzierte China seine Importe von geröstetem, entkoffeiniertem Kaffee um 26,7 % bzw. 18,6 % mengenmäßig und um 11 % bzw. 7,6 % wertmäßig gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)