![]() |
| Überblick über die Diskussionsrunde zum Thema „Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität gegen und für Jugendliche“. (Foto: Jackie Chan) |
An der Diskussionsrunde nahm die in Vietnam ansässige Koordinatorin der Vereinten Nationen, Pauline Tamesis, teil. Geleitet wurde sie von der Direktorin von Gen Zero und Pioniermitglied der Digital Trust Alliance unter dem Verteidigungsministerium , Frau Le Nguyen Bao Ngoc.
Zu den Diskussionsteilnehmern zählten internationale Experten, Regierungsvertreter und prominente junge Menschen, wie etwa der Vertreter des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), Jordi Martin Domingo, der kanadische Hochkommissar Frédéric Margotton und zwei vietnamesische Jugendvertreter: Huynh Duy Thong von der RMIT University, Gründer von MigPedia – einer KI-Anwendung zur Betrugsprävention und Unterstützung sicherer Migration, und Nguyen Quoc Anh, CEO von IT’S T TIME – der ein „Digitales Erste-Hilfe-Set“ entwickelt hat, um der jungen Transgender-Community beim Umgang mit Cyberkriminalität zu helfen.
![]() |
| Pauline Tamesis, UN-Koordinatorin in Vietnam, spricht bei der Veranstaltung. (Foto: Jackie Chan) |
Aufruf zum Handeln durch die Hanoi -Konvention
In ihrer Rede bei der Eröffnungssitzung betonte die UN-Koordinatorin in Vietnam, Pauline Tamesis, die Bedeutung der Hanoi-Konvention – des ersten globalen Rechtsdokuments zur Cyberkriminalität, das seit mehr als zwei Jahrzehnten im Rahmen der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Frau Pauline Tamesis betonte die wichtige Rolle der Prävention im Kampf gegen Cyberkriminalität. Das Übereinkommen sei mehr als ein Rechtsinstrument, es sei vielmehr ein Modell für die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität. Es stattet die Unterzeichnerstaaten mit Instrumenten zur Prävention, Untersuchung und Verfolgung von Cyberkriminalität aus und fördert die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Organisationen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft.
„Die Vereinten Nationen fordern die vollständige und wirksame Umsetzung der Hanoi-Konvention im Einklang mit den internationalen Menschenrechtsverpflichtungen. Die Konvention fördert einen sicheren, inklusiven und verantwortungsvollen digitalen Raum und fordert eine sektorübergreifende Zusammenarbeit, um Vertrauen im Internet aufzubauen – der Schlüssel zu einer digitalen Transformation, bei der niemand zurückgelassen wird“, betonte der residierende Koordinator der Vereinten Nationen in Vietnam.
Pauline Tamesis wies darauf hin, dass die Hälfte der Weltbevölkerung unter 30 Jahre alt sei. Junge Menschen seien nicht nur die Hauptnutzer digitaler Plattformen, sondern auch einem hohen Risiko ausgesetzt, Opfer von Cyberkriminellen zu werden. Junge Menschen seien zudem Impulsgeber für Veränderungen, treiben Lobbyarbeit, Bewusstseinsbildung und innovative Lösungen für Online-Sicherheit und Menschenrechte im digitalen Zeitalter voran. Für junge Menschen sei der Online-Raum nicht von der Realität getrennt – er sei Realität. Daher sei es wichtig, eine sinnvolle und sichere Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung von Maßnahmen gegen Cyberkriminalität zu gewährleisten.
„Obwohl Jugendliche in der Konvention nicht ausdrücklich erwähnt werden, besteht ihr Ziel darin, eine sichere und widerstandsfähige digitale Zukunft zu gewährleisten. Wir, die Vereinten Nationen in Vietnam, sehen diese Veranstaltung als Gelegenheit, einen wichtigen Dialog zu beginnen: Wie befähigen wir Jugendliche, digitale Bürger zu werden? Wie vermitteln wir ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, sich selbst und andere vor Cyberkriminalität zu schützen? Und wie schaffen wir Raum für Innovationen, freie Meinungsäußerung und die Gestaltung der digitalen Zukunft?“, sagte Pauline Tamesis.
Das Thema der Sitzung „Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität gegen und für Jugendliche“ bedeutet, dafür zu sorgen, dass sich junge Menschen im Internet sicher und frei fühlen – frei, sich auszudrücken, frei zu gestalten und frei zu entwickeln. Dies bedeutet, junge Menschen als potenzielle Führungspersönlichkeiten anzuerkennen.
„Diese Konvention soll nicht nur ein Rechtsinstrument sein, sondern auch ein Aufruf zum Handeln. Ein Aufruf zum Aufbau einer digitalen Welt, die für alle sicher, inklusiv und handlungsfähig ist – insbesondere für unsere jungen Menschen“, schloss der UN-Resident Coordinator in Vietnam.
![]() |
| Frau Le Nguyen Bao Ngoc betonte den Zweck und die Bedeutung der Diskussionsrunde. (Foto: Thanh Long) |
In ihrer Rede bei der Veranstaltung verkündete Frau Le Nguyen Bao Ngoc: „Wir sind nicht nur hier, um über Cyberkriminalität zu sprechen, sondern auch, um das Konzept von ‚Vertrauen und Sicherheit‘ im digitalen Zeitalter neu zu definieren.“ In der Online-Welt, in der die Menschen vernetzter sind als je zuvor, sind junge Menschen die dynamischste und kreativste, aber auch die verletzlichste Gruppe. Sie betonte, dass dieses Paradoxon keine Schwäche, sondern eine Quelle der Stärke für die junge Generation sei, um Pionierarbeit bei der Schaffung eines sichereren, zivilisierteren und menschlicheren Cyberspace zu leisten.
Laut Bao Ngoc ist Cyberkriminalität kein fernes Thema mehr, sondern ein sehr reales Problem für junge Menschen, beispielsweise durch Online-Betrug, Identitätsdiebstahl, die unfreiwillige Verbreitung privater Inhalte oder die Verletzung der Privatsphäre. Daher wurde die Diskussionsrunde organisiert, um präventive Lösungen zu finden, internationale Erfahrungen auszutauschen und das Bewusstsein für digitale Sicherheit bei jungen Menschen zu schärfen.
![]() |
| UNODC-Vertreter Jordi Martin Domingo weist auf Bestimmungen zu Jugendrechten in der Hanoi-Konvention hin. (Quelle: IOM) |
Während der Diskussion verwies der UNODC-Vertreter Jordi Martin Domingo auf die Bestimmungen der Hanoi-Konvention zu den Rechten junger Menschen: die Gefährdung junger Menschen durch Cyberkriminalität und entsprechende Präventivmaßnahmen (Artikel 53) sowie Schutzmaßnahmen, insbesondere zu Straftaten im Rahmen der Hanoi-Konvention, die junge Menschen betreffen – unbefugter Zugriff (Artikel 7), Datenmanipulation (Artikel 9), Diebstahl und Betrug (Artikel 13) sowie Missbrauch privater Bilder (Artikel 16). Jordi Martin Domingo stellte die Perspektive junger Menschen in den Mittelpunkt und sagte, dass die Förderung der Hanoi-Konvention und des Global Digital Compact (GDC) zu einem sichereren und integrativeren Cyberspace beitragen werde.
Durch den Austausch der Redner trug die Diskussion dazu bei, das Bewusstsein für Informations- und Kommunikationstechnologiekriminalität unter Jugendlichen zu schärfen und sich für die Umsetzung der Hanoi-Konvention und des GDC einzusetzen. Internationale Redner und vietnamesische Jugendredner tauschten sich zudem über Strategien und Technologien zur Prävention und zum Schutz aus und förderten Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung.
Die Sitzung endete mit einem starken Konsens über die Notwendigkeit, junge Menschen zu befähigen, digitale Bürger und Akteure des Wandels zu werden – indem sie ihren Beitrag leisten und gleichzeitig eine sichere und inklusive Teilnahme an der digitalen Zukunft gewährleisten.
![]() |
| Die Diskussionsrunde ist Teil der Unterzeichnungszeremonie und des hochrangigen Treffens der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität. (Foto: Jackie Chan) |
Die Kraft, einen sicheren und humanen Cyberspace zu schaffen
Huynh Duy Thong, Student an der RMIT University und Mitglied der „Youth Core“-Gruppe der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und des Gen Zi Cu-Projekts zur Förderung sicherer Migration und Verhinderung von Menschenhandel, stellte bei der Veranstaltung gemeinsam mit The Gioi und Viet Nam Newspaper die Initiative MigPedia ausführlich vor – eine von Jugendlichen entwickelte digitale Plattform, die jungen Vietnamesen eine sichere, legale und mit zuverlässigen Informationen ausgestattete Migration ermöglicht. Die Anwendung bietet Tools wie Mig-AI für virtuelle Beratung, Mig-Folder für Dokumentenmanagement und Mig-Edu zum Erlernen digitaler und juristischer Fähigkeiten vor einer Auslandsreise.
Was Duy Thong und seine Freunde dazu motivierte, die Initiative zu starten, waren wahre Geschichten über junge Menschen, die online betrogen oder während ihres Studiums oder ihrer Arbeit im Ausland ausgebeutet wurden. Duy Thong und seine Freunde sind überzeugt, dass junge Menschen nur dann mit Wissen und einer eigenen Stimme den komplexen Formen des Menschenhandels im digitalen Zeitalter Einhalt gebieten können.
Laut einem Mitglied der „Youth Core“-Gruppe der IOM ist die Hanoi-Konvention ein historischer Meilenstein in den weltweiten Bemühungen, Menschen im Cyberspace zu schützen, insbesondere die junge Generation.
„Für die Generation, die mit dem Internet geboren und aufgewachsen ist, ist der digitale Raum nicht nur ein Ort zum Lernen, Arbeiten und Schaffen, sondern birgt auch viele potenzielle Risiken. Dieses Übereinkommen hilft nicht nur dabei, einen globalen Rechtsrahmen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität zu schaffen, sondern bekräftigt auch, dass das Recht auf Sicherheit und Respekt im Internet ein Grundrecht jedes digitalen Bürgers ist. Ich glaube, die größte Bedeutung des Übereinkommens von Hanoi liegt darin, jungen Menschen Selbstvertrauen und Verantwortung zu vermitteln – den Glauben daran, dass die Stimme junger Menschen zur Gestaltung von Richtlinien beitragen kann, und die Verantwortung, sich ethisch zu verhalten und zu wissen, wie sie sich selbst und die Gemeinschaft in der Online-Welt schützen können“, betonte Duy Thong.
![]() |
| Huynh Duy Thong, Student an der RMIT University, Mitglied der „Youth Core“-Gruppe der IOM und des Gen Zi Cu-Projekts zur Förderung sicherer Migration und Verhinderung von Menschenhandel. (Quelle: IOM) |
Mit Blick auf eine digitale Zukunft voller Chancen, aber auch Herausforderungen ist Duy Thong überzeugt, dass die vietnamesische Jugend durchaus zu „Gestaltern“ und nicht nur zu „Nutzern“ des Cyberspace werden kann. Jugendliche können humanere Technologien entwickeln, kritisches Denken verbreiten und sich gegenseitig dabei unterstützen, missbräuchliches Verhalten im Internet zu erkennen und zu melden.
„Noch wichtiger ist, dass jeder junge Mensch – ob Schüler, Student oder Programmierer – jeden Tag mit einer kleinen Aktion zum Aufbau einer sicheren digitalen Zukunft beitragen kann: indem er die richtigen Informationen teilt, die Privatsphäre anderer schützt und eine Kultur des Respekts in der Online-Welt verbreitet“, rief ein Mitglied der IOM-Gruppe „Youth Core“ auf.
![]() |
| Delegierte machen Erinnerungsfotos. (Quelle: IOM) |
Quelle: https://baoquocte.vn/cong-uoc-ha-noi-trao-quyen-cho-thanh-nien-dinh-hinh-tuong-lai-so-332328.html













Kommentar (0)