Die weltweiten Kaffeepreise verzeichnen weiterhin einen Aufwärtstrend, da der DXY-Index leicht gesunken ist und die Kaufkraft der Schwellenländerwährungen erhöht. Zwar wurden die Lagerbestände an den ICE-Börsen in London und New York aufgestockt, das Volumen ist jedoch unbedeutend und kann die kurz- und mittelfristigen Sorgen über Kaffeeengpässe auf dem Konsummarkt nicht zerstreuen.
Am Finanzmarkt trugen die Erwartungen, dass die US-Notenbank (Fed) auf ihrer Vorstandssitzung Mitte dieser Woche ihre USD-Zinserhöhungen stoppen wird, sowie Signale, die das Ende des Rezessionszyklus ankündigen, ebenfalls zur Unterstützung des Aufwärtstrends der Preise bei.
Laut dem Bericht von ICE – London vom gestrigen Montag, dem 18. September, stiegen die Robusta-Bestände im Vergleich zum Vortag um 50 Tonnen bzw. 0,13 % auf 38.680 Tonnen (ca. 644.667 Säcke, 60-kg-Säcke). Dies stellt einen kontinuierlichen Anstieg seit Anfang September dar, hauptsächlich aufgrund der Versteigerung von Kaffee aus Brasilien. Es wird erwartet, dass der Anstieg anhält, nachdem Brasilien die Ernte der Conilon-Robusta-Ernte, die als gute Ernte gilt, abgeschlossen hat.
Inländische Kaffeepreise heute, 19. September In einigen wichtigen Einkaufsgebieten stieg der Preis um 300–400 VND/kg. (Quelle: Newtimes) |
Zum Ende der ersten Handelssitzung der Woche (18. September) stiegen die Kaffeepreise an den internationalen Börsen leicht an. Die Preise für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe für Lieferungen im November 2023 stiegen um 10 USD und notierten bei 2.566 USD/Tonne. Die Lieferungen im Januar 2024 stiegen um 39 USD und notierten bei 2.443 USD/Tonne. Das Handelsvolumen nahm zu.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange für Lieferungen im Dezember 2023 stiegen um 0,45 Cent und notierten bei 159,6 Cent/lb. Der Preis für Lieferungen im März 2024 stieg um 0,8 Cent und notierte bei 160,55 Cent/lb. Das Handelsvolumen nahm stark zu.
Inländische Kaffeepreise heute, 19. September in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 300–400 VND/kg erhöht.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Auf dem Finanzmarkt werden dieses Mal eine Reihe von Zentralbanken neue Zinsentscheidungen treffen. Es wird erwartet, dass es einige Änderungen in der Finanzpolitik geben wird, die sich auf den Rohstoffmarkt im Allgemeinen, einschließlich Kaffee, auswirken werden.
Letzte Woche erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) den Euro-Zinssatz um 0,25 % auf ein Allzeithoch von 4 % pro Jahr. Der brasilianische geldpolitische Ausschuss (COPOM) tagte am 19. und 20. September zwei Tage lang, um eine Senkung des Realzinssatzes um etwa 0,5 % von derzeit 13,75 % pro Jahr zu erwägen. An diesem Wochenende beschließen auch die Bank of Japan (BoJ) und die People's Bank of China (PBoC) neue Zinssätze.
Auf dem Kaffeemarkt gibt es viele Meinungen, dass die Terminmärkte in einen Abwärtszyklus geraten. Grund dafür sei der Verkaufsdruck aus Brasilien, dem führenden Kaffeeproduzenten und -exporteur, der gerade die Ernte der diesjährigen neuen Ernte abgeschlossen hat, und aus Vietnam, dem zweitgrößten Kaffeeproduzenten der Welt, der kurz vor einer neuen Ernte steht.
Gerüchte, wonach Indonesien seine Lieferungen vorübergehend ausgesetzt habe, um der heimischen Industrie den Vorrang zu geben, während in Vietnam die inländischen Güter knapp würden, was zu einem Anstieg der Inlandspreise auf „beispiellose“ Höhen führe, haben jedoch zu einer starken Erholung der Londoner Terminpreise beigetragen.
Was den Markt betrifft, so stieg Vietnams Marktanteil an Kaffee an den gesamten EU-Importen aus Märkten außerhalb des Blocks von 20,96 % in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 auf 27,5 % in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023.
Brasilien war im ersten Halbjahr 2023 der größte Kaffeelieferant außerhalb der EU und importierte 440.290 Tonnen Kaffee im Wert von fast 1,67 Milliarden Euro (entspricht 1,78 Milliarden US-Dollar). Dies entspricht einem Rückgang von 18,9 % beim Volumen und 21 % beim Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Brasiliens Anteil an den gesamten Kaffeeimporten der EU vom Drittmarkt sank von 35,33 % im ersten Halbjahr 2022 auf 31,06 % im ersten Halbjahr 2023.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erreichte der durchschnittliche Importpreis für EU-Kaffee aus Nicht-EU-Märkten 3.813 EUR/Tonne, ein Rückgang von 5,3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Insbesondere sank der durchschnittliche Importpreis für EU-Kaffee aus den meisten Nicht-EU-Märkten, mit Ausnahme von Uganda, Indien und Peru.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)