Am frühen Morgen des 2. Dezember (Vietnam-Zeit) lag der Preis für Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im Januar 2025 auf dem Londoner Parkett unverändert gegenüber gestern früh bei 5.409 USD/Tonne. Der Preis für Futures zur Lieferung im März 2025 lag bei 5.377 USD/Tonne und damit unverändert gegenüber der vorherigen Handelssitzung.
Der Preis für Arabica-Kaffee auf dem New Yorker Parkett für die Lieferung im März 2025 lag bei 318 Cent/lb, genau wie gestern am frühen Morgen. Für die Lieferzeit im Mai 2025 wurde er unverändert zum vorherigen Handelstag zu 315 Cent/lb gehandelt.
Die Kaffeepreise sind heute stabil. (Illustrationsfoto)
Inländische Kaffeepreise
Auch die Inlandspreise für Kaffee sind heute nach einer Reihe von Rekordanstiegen gesunken und liegen bei 129.500 - 130.500 VND/kg.
Insbesondere in Dak Lak liegt der heutige Kaffeepreis unverändert gegenüber gestern bei 130.000 VND/kg.
In Lam Dong lag der heutige Kaffeepreis bei 129.500 VND/kg, unverändert gegenüber der vorherigen Handelssitzung.
In Gia Lai beträgt der Kaffeepreis heute 130.000 VND/kg, genauso viel wie am Vortag.
Auch die Kaffeepreise in der Provinz Dak Nong verzeichneten heute keine Schwankungen und lagen bei 130.500 VND/kg.
Die Preise für Arabica-Kaffee erreichten letzte Woche ihren höchsten Stand seit fast einem halben Jahrhundert, da brasilianische Bauern zögerten zu verkaufen, während Spekulanten Geld in den Markt pumpten.
Die Kaffeepreise wurden durch die zunehmenden Spekulationen und Versorgungssorgen in den wichtigsten Produktionsländern stark gestützt.
Es besteht die Befürchtung, dass die Kaffeeproduktion Brasiliens im nächsten Jahr aufgrund der Dürre zu Beginn des Jahres stark zurückgehen könnte, da die Bodenfeuchtigkeit trotz der jüngsten Regenfälle niedrig blieb.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) in Brasilien schätzt, dass die Kaffeeproduktion des Landes im Erntejahr 2024/25 bei 66,4 Millionen Säcken (60 kg) liegen wird, 3,5 Millionen Säcke weniger als in der vorherigen Prognose.
Der Rückgang der Gesamtproduktion war hauptsächlich auf einen Rückgang beim Arabica-Kaffee zurückzuführen, da die Anbaugebiete dieser Pflanze während der Blüte- und Bohnenentwicklungsphase rauen Witterungsbedingungen ausgesetzt waren.
Darüber hinaus werden die Exporte 2024/25 voraussichtlich 5 % unter der vorherigen Prognose und 2,5 Millionen Säcke unter dem Vorjahresniveau liegen. Gleichzeitig sinken die Endbestände 2024/25 gegenüber der USDA-Prognose um 65 % auf 1,24 Millionen Säcke. Auch die Endbestände 2023/24 werden von 2,88 Millionen Säcken auf 1,68 Millionen Säcke reduziert.
Einige Experten sehen in der Zwischenzeit viele Gründe für den Anstieg der Kaffeepreise in der vergangenen Woche. Der Hauptgrund sei jedoch nach wie vor das geringere Angebot als die Nachfrage. Die Kaffeevorräte an den internationalen Börsen seien gering. Der Grund dafür sei der stetige Preisanstieg für Arabica-Kaffee auf dem New Yorker Parkett. Der Markt sei besorgt über die Angebotsknappheit aus Brasilien aufgrund der anhaltenden Dürre in vielen Anbaugebieten. Hinzu käme die makroökonomische Politik der neuen Regierung.
Das Fieber griff vom New Yorker Kaffeemarkt auf den Londoner Kaffeemarkt über. Als die Preise stiegen, beschränkten die Kaffeebauern ihre Verkäufe, was zu einer ernsthaften Verknappung führte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/gia-ca-phe-hom-nay-2-12-on-dinh-sau-chuoi-ngay-tang-cao-ky-luc-ar910803.html
Kommentar (0)