Am frühen Morgen des 28. November (Vietnam-Zeit) lag der Preis für Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im November 2024 auf dem Londoner Parkett bei 5.533 USD/Tonne, ein Plus von 358 USD/Tonne gegenüber gestern. Die Futures zur Lieferung im Januar 2025 stiegen um 382 USD/Tonne und notierten bei 5.496 USD/Tonne.
Die Preise für Arabica-Kaffee lagen auf dem New Yorker Parkett für die Lieferung im Dezember 2024 bei 323 Cent/lb, ein Plus von 15 Cent/lb gegenüber dem gestrigen Handelsniveau. Für die Lieferung im März 2025 lagen sie bei 320 Cent/lb, ein Plus von 14 Cent/lb.
Die Kaffeepreise sind heute stark gestiegen. (Illustrationsfoto)
Inländische Kaffeepreise
Auch die Inlandspreise für Kaffee stiegen heute überall und lagen bei 123.500 – 124.100 VND/kg.
Insbesondere in der Provinz Dak Lak lag der heutige Kaffeepreis bei 124.000 VND/kg, was einem Anstieg von 2.400 VND/kg gegenüber gestern entspricht.
In Lam Dong lag der heutige Kaffeepreis bei 123.500 VND/kg, ein Anstieg von 2.500 VND/kg im Vergleich zur vorherigen Handelssitzung.
In Gia Lai liegt der Kaffeepreis heute bei 123.900 VND/kg, ein Anstieg um 2.600 VND/kg.
Die Kaffeepreise in der Provinz Dak Nong sind heute um 2.100 VND/kg gestiegen; der Kaufpreis lag bei 124.100 VND/kg.
Die weltweiten Kaffeepreise setzten ihren starken Aufwärtstrend fort und spiegelten damit tiefe Sorgen um die zukünftige Versorgung wider. Insbesondere die Preise für Arabica-Kaffee stiegen um 1,33 % auf ein 27-Jahres-Hoch, während die Preise für Robusta-Kaffee ebenfalls um 1,27 % stiegen und sich der Marke von 5.200 USD/Tonne näherten.
Die Niederschlagsmenge in Minas Gerais, Brasiliens größtem Kaffeeanbaugebiet, lag letzte Woche unter dem historischen Durchschnitt, was die Versorgungssorgen dort verstärkte. Somar Meteorologia meldete für die letzte Woche nur 6 mm Niederschlag in Minas Gerais, also 10 % des historischen Durchschnitts.
Die geringen Niederschläge haben die Befürchtung geweckt, dass sich die Kaffeepflanzen nicht vollständig erholen und entwickeln können, was zu einem starken Rückgang der Produktion im Vergleich zur aktuellen Ernte führt. Zuvor hatte Brasiliens wichtigste Kaffeeanbauregion eine lange Dürreperiode erlebt, was Analysten dazu veranlasste, ihre Prognosen für die Kaffeeproduktion im Erntejahr 2025/26 und im Erntejahr 2024/25 gleichzeitig zu reduzieren.
Das brasilianische Büro des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) schätzt die Kaffeeproduktion des Landes im Erntejahr 2024/25 auf 66,4 Millionen Säcke à 60 kg, 3,5 Millionen weniger als in der vorherigen Prognose. Der Rückgang der Gesamtproduktion ist hauptsächlich auf einen Rückgang der Arabica-Kaffeeproduktion zurückzuführen, da die Anbauregion während der Blüte- und Bohnenentwicklungsphase mit rauen Wetterbedingungen konfrontiert ist.
Darüber hinaus werden die Exporte für die Ernte 2024/25 im Vergleich zur vorherigen Prognose voraussichtlich um 5 % und im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Millionen Säcke auf 44,25 Millionen Säcke zurückgehen. Gleichzeitig sinken die Endbestände im Erntejahr 2024/25 im Vergleich zur Prognose des USDA-Hauptquartiers um 65 % auf 1,24 Millionen Säcke, und auch die Endbestände im Erntejahr 2023/24 werden von 2,88 Millionen Säcken auf 1,68 Millionen Säcke reduziert.
Was die langfristigen Aussichten betrifft, prognostiziert das Beratungsunternehmen Hedgepoint in seinem jüngsten globalen Marktbericht, dass die Kaffeeproduktion Brasiliens im Erntejahr 2025-2026 nur etwa 65,2 Millionen Säcke erreichen wird. Die Produktion von Arabica-Kaffee dürfte dabei bei 42,6 Millionen Säcken liegen, was einem Rückgang von 1,4 % gegenüber der vorherigen Ernte entspricht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/gia-ca-phe-hom-nay-28-11-tang-manh-len-muc-cao-nhat-tu-truoc-den-nay-ar910063.html
Kommentar (0)