Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) gab bekannt, dass der Weltrohstoffmarkt in der vergangenen Handelswoche (24.–30. März) weiterhin Schwankungen aufwies. Vorsichtige Stimmung prägte weiterhin den gesamten Markt, bevor die USA die Einführung von Gegenzöllen ankündigten. Insbesondere auf dem Energiemarkt stiegen die Preise für zwei Rohölprodukte die dritte Woche in Folge. Das positive Wetter in Brasilien hingegen beruhigte die Sorgen der Kaffeehändler weltweit und verstärkte den Verkaufsdruck am Markt. Zum Handelsschluss trug der dominante Kaufdruck dazu bei, dass der MXV-Index um 0,3 % auf 2.298 Punkte stieg.
MXV-Index |
Grün deckt den Energiemarkt ab
Zum Ende der letzten Handelswoche dominierte die Kaufkraft den Energiemarkt. Insbesondere die Weltmarktpreise für Rohöl stiegen die dritte Woche in Folge. Die jüngsten Entscheidungen des Weißen Hauses haben weiterhin großen Einfluss auf die Ölpreise.
Zum Wochenende stiegen die Preise für Brent-Rohöl um 2,04 % auf 73,63 USD/Barrel; auch die Preise für WTI-Rohöl legten in dieser Woche um 1,58 % zu und schlossen bei 69,36 USD/Barrel. Bemerkenswerterweise erreichten die Preise der beiden Rohölprodukte am Ende der Handelssitzung am Donnerstag (27. März) ihren höchsten Stand seit Anfang März.
Energiepreisliste |
Der globale Ölmarkt erhielt Anfang dieser Woche einen kräftigen Aufschwung, als US-Präsident Donald Trump einen 25-prozentigen Zoll auf Länder ankündigte, die Rohöl aus Venezuela importieren. Die Ankündigung erfolgte am 24. März, nur wenige Tage nachdem das Weiße Haus eine neue Sanktionsrunde gegen den Iran verhängt hatte, mit dem Ziel, die iranischen Öllieferungen auf Null zu reduzieren.
China soll unterdessen das Land sein, das am stärksten von den neuen Sanktionen betroffen ist. Als größter Abnehmer sowohl iranischen als auch venezolanischen Öls steht Peking nun vor der Herausforderung, alternative Lieferquellen zu finden. Die jüngsten Sanktionen gegen iranisches Rohöl betreffen insbesondere mehrere chinesische Unternehmen direkt. Dies deutet darauf hin, dass die USA auch Käufer von Öl aus sanktionierten Ländern ins Visier nehmen.
Zu den Ländern, die Öl aus Venezuela importieren, zählen neben China auch Indien, Spanien, Italien und Kuba. Sie alle müssen ihre Öleinkaufsstrategien anpassen, um zusätzliche Zölle der USA zu vermeiden.
Dies zwang die größten Abnehmer sowohl iranischen als auch venezolanischen Rohöls, neue Quellen zu erschließen. Weltweit ist Reliance Industries auf der Suche nach neuen Quellen. Das Unternehmen betreibt in Indien den größten Raffineriekomplex der Welt. Es importiert durchschnittlich zwei Millionen Barrel Öl pro Monat aus Venezuela – ein erheblicher Teil seiner Produktion.
Die Sorgen über eine globale Ölknappheit wurden durch den jüngsten Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) vom 26. März (Ortszeit) weiter verstärkt. Laut EIA sanken die kommerziellen Rohölvorräte der USA in der Woche bis zum 21. März um 3,3 Millionen Barrel auf 433,6 Millionen Barrel. Zuvor hatte das American Petroleum Institute (API) am 25. März einen ähnlichen Bericht veröffentlicht, der einen Rückgang um 4,6 Millionen Barrel auswies.
Die Rückgänge fielen deutlich stärker aus als vom Markt erwartet. Analysten rechnen mit einer Erhöhung der Raffineriekapazitäten vor der Hauptreisezeit in den USA in den nächsten zwei Monaten.
Andererseits ist das Risiko steigender globaler Handelsspannungen der Haupttreiber, der die Markterholung bremst. Am 26. März kündigte US-Präsident Donald Trump an, ab dem 3. April zusätzliche Zölle von 25 % auf „alle nicht-amerikanischen Autos“ zu erheben.
Herr Trump warnte Kanada und die Europäische Union (EU) außerdem, dass er weiterhin strengere Zollmaßnahmen ergreifen könnte, wenn er der Ansicht sei, dass Kanada und die EU der US- Wirtschaft Schaden zufügen würden.
Die Länder reagierten mit Unzufriedenheit auf die Entscheidung von Präsident Trump. Der kanadische Premierminister Mark Carney antwortete, dass Kanada ebenfalls gegen diese US-Zollbarriere vorgehen werde.
Diese Reaktionen zwingen den Markt, die Möglichkeit eines Handelskriegs in Betracht zu ziehen, der sich negativ auf die zukünftige Ölnachfrage auswirken könnte. Die Zölle der Trump-Regierung auf importierte Autos könnten die Ölnachfrage indirekt auch durch steigende Fahrzeugpreise belasten, da importierte Autos nach wie vor einen großen Anteil am US-Automarkt ausmachen.
Kaffee- und Zuckerpreise fallen
Laut MXV dominierte der Verkaufsdruck in der vergangenen Woche den Markt für Industrierohstoffe. Zum Handelsschluss fielen die Preise für Arabica-Kaffee um 2,93 % auf 8.376 US-Dollar pro Tonne, während die Preise für Robusta-Kaffee ebenfalls um 3,23 % auf 5.337 US-Dollar pro Tonne sanken. Im Vergleich zum Rekordhoch von Mitte Februar verloren die Preise für Arabica-Kaffee somit mehr als 1.000 US-Dollar pro Tonne; auch die Preise für Robusta-Kaffee sanken um rund 450 US-Dollar pro Tonne.
Preisliste für Industrierohstoffe |
Der Rückgang der Kaffeepreise in der vergangenen Woche hat viele Gründe. Was das Angebot betrifft, so könnte die Robusta-Kaffeeproduktion Vietnams im Erntejahr 2025/26 laut Marex Solutions-Prognose 28,8 Millionen Säcke erreichen, ein Plus von 7,9 % gegenüber dem Vorjahr. Brasiliens Robusta-Produktion dürfte 25 Millionen Säcke erreichen, ein Plus von 13,6 %. Zudem waren die Arabica-Bestände laut ICE-Statistiken bis zum 28. März auf ein 5-Wochen-Tief von fast 771.600 Säcken gefallen. Die Robusta-Bestände sanken leicht von einem 7-Wochen-Hoch von rund 4.410 Losen am 25. März auf über 4.390 Losen am 28. März. Im vergangenen Monat verzeichneten die trockenen Arabica-Kaffeebestände einen Abwärtstrend.
Der Preis für Robusta-Kaffee fiel stark um 3,23 % auf 5.337 USD/Tonne |
Auf dem Inlandsmarkt schwankte der Preis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland letzte Woche zwischen 132.300 und 135.400 VND/kg. Heute Morgen (31. März) lagen die Kaffeepreise zwischen 131.200 und 132.300 VND/kg und blieben damit im Vergleich zu gestern stabil, sind aber seit Anfang letzter Woche um 1.700 VND/kg gesunken.
Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung auf dem Markt für Industrierohstoffe ist der starke Rückgang des Mai-Rohzucker-Futures-Kontrakts an der New Yorker Börse um 3,85 % in der vergangenen Woche. Hauptgrund ist die schwächere Nachfrage aus China – einem der weltweit größten Zuckermärkte. Der Bericht zeigt, dass Chinas Zuckerimporte im Februar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 97 % auf nur noch 20.000 Tonnen zurückgingen. Dies wirkte sich auch auf Brasiliens Zuckerexporte im Februar aus, die leicht um 5,6 % auf 39,822 Millionen Tonnen zurückgingen.
Im Gegensatz zu Kaffee und Zucker beendeten die Kakaopreise die Handelswoche mit einem kräftigen Plus von 3,57 % auf 8.042 USD/Tonne. Nach einem starken Rückgang am vergangenen Freitag (minus 3,29 %) erholten sich die Kakaopreise zu Wochenbeginn dank technischer Käufe.
Trotzdem bleiben die Aussichten für die weltweiten Kakaovorräte positiv. Laut der Internationalen Kakaoorganisation (ICCO) wird der globale Kakaoüberschuss in der Saison 2024/25 voraussichtlich 142.000 Tonnen erreichen – der erste Überschuss seit vier Jahren. Die weltweite Produktion steigt um 7,8 % auf einen neuen Rekordwert von 4,84 Millionen Tonnen.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Metallpreisliste |
Ngoc Ngan
Quelle: https://congthuong.vn/gia-ca-phe-robusta-giam-sau-ve-muc-5337-usdtan-380749.html
Kommentar (0)