Robusta-Kaffeepreise auf 28-Jahreshoch
Im Mai sanken die vom ICO (I-CIP) beobachteten und erhobenen weltweiten Kaffeepreise im Vergleich zum Vormonat leicht um 1,7 % auf durchschnittlich 175,5 US-Cent/Pfund, was 170 – 179,2 US-Cent/Pfund entspricht.
Die Kaffeepreise bleiben jedoch stabil, gestützt durch rückläufige Exporte und eine in zwei aufeinanderfolgenden Erntejahren (2021–2022 und 2022–2023) geringere Produktion als die Nachfrage.
Die Durchschnittspreise für alle Kaffeegruppen fielen im Mai, mit Ausnahme von Robusta, der um 5,9 % auf durchschnittlich 122,5 US-Cent/Pfund stieg. Dies ist der höchste Preis für Robusta-Kaffee in den letzten 28 Jahren seit dem Preis von 130,2 US-Cent/Pfund im August 1995. In der ersten Juniwoche kletterten die Preise für Robusta-Kaffee sogar auf über 134 US-Cent/Pfund.
Im Gegensatz dazu fielen die Preise für kolumbianischen Arabica und andere Arabica-Sorten um 3,4 % bzw. 4,1 % auf durchschnittlich 226,9 – 220,1 US-Cent/Pfund. Auch die Preise für brasilianischen Arabica-Kaffee fielen um 4,3 % auf nur 186,8 US-Cent/Pfund.
Preisentwicklungen der Kaffeekonzerne von 2021 – 2023
(Quelle: ICO)
Auf dem New Yorker Parkett sank der Preis für Arabica im Mai um 2,2 % auf 183,1 US-Cent/Pfund; während die Robusta-Preise auf dem Londoner Terminmarkt um 6,8 % auf 112,6 US-Cent/Pfund stiegen. Der Preisunterschied zwischen Robusta- und Arabica-Kaffee an den beiden Börsen verringerte sich um 13,8 % auf 70,6 US-Cent/Pfund.
Die Preislücke zwischen Robusta- und Arabica-Kaffee hat sich seit Mitte 2022 deutlich verringert. Dies ist auf das relativ schnelle Wachstum von Robusta-Kaffee zurückzuführen, während Arabica-Kaffee im vierten Quartal 2022 kontinuierlich zurückging und Anfang 2023 einen niedrigen Stand erreichte.
Seit Mitte April haben sich die Preise für Robusta-Kaffee von denen anderer Kaffeesorten abgekoppelt, was den Prozess der Preisannäherung zwischen Robusta- und Arabica-Kaffee beschleunigt hat. Aktuell liegt der Preisunterschied zwischen diesen beiden Kaffeesorten auf dem niedrigsten Stand seit dem ersten und zweiten Quartal 2021.
Die jüngste Umfrage zeigt, dass der Preis für Robusta-Kaffee zur Lieferung im Juli auf dem New Yorker Parkett am 10. Juni einen Rekordwert von 2.728 USD/Tonne erreicht hat, was einem Anstieg von 46 % gegenüber dem Jahresanfang entspricht.
Auch die Preise für Arabica-Kaffee stiegen, allerdings in geringerem Ausmaß, und zwar um etwa 19 bis 20 Prozent gegenüber dem Jahresanfang, und erreichten kurzfristig 190,7 US-Cent/Pfund.
Hoang Hiep-Synthese
Die Nachfrage steigt stark an, während das Angebot sinkt
Das ICO sagte, die Preise für Robusta-Kaffee hätten von den Marktgrundlagen profitiert, insbesondere auf der Nachfrageseite. In den letzten 12 Monaten (März 2022 bis April 2023) gingen die Exporte von Robusta-Rohkaffee nur um 0,3 % zurück, während die Exporte von Arabica-Rohkaffee um 6,8 % zurückgingen.
Diese gemischte Bewegung spiegelt eine Verschiebung der Instantkaffeemischungen von Arabica zu Robusta aufgrund steigender Lebenshaltungskosten wider.
In den meisten Volkswirtschaften der Welt ist die Inflation in jüngster Zeit stark angestiegen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) der Eurozone stieg im Zeitraum März 2022–April 2023 von 4,4 % im Vorjahr (März 2021–April 2022) auf durchschnittlich 8,8 %, was die Waren verteuerte.
Mit der Inflation gehen auch Zinserhöhungen einher. Die US-Notenbank (Fed) erhöhte ihren Leitzins von nahezu null im März 2022 auf 5 – 5,25 % im Mai 2023. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhte ihren Leitzins von 0,5 % im Juli 2022 auf 3,75 % im Mai 2023 und gab damit den Verbrauchern mehr Geld für Kredite und Hypotheken aus.
Seit Mitte April werden die Preise für Robusta-Kaffee zudem stark durch das Angebot gestützt, was hauptsächlich auf Bedenken hinsichtlich der Versorgung in führenden Produktionsländern wie Vietnam, Brasilien und Indonesien zurückzuführen ist.
Das US- Landwirtschaftsministerium (USDA) schätzt, dass die Kaffeeproduktion Vietnams im Erntejahr 2022–2023 im Vergleich zum vorherigen Erntejahr um 6 % auf 29,7 Millionen Säcke (60 kg/Sack) zurückgehen wird. Der weltgrößte Robusta-Produzent wird voraussichtlich seine niedrigste Ernte seit vier Jahren einfahren. Grund dafür sind die gestiegenen Produktionskosten (Arbeit, Dünger) und die Umstellung der Bauern auf rentablere Pflanzen wie Avocado, Durian und Passionsfrucht.
Erst im Erntejahr 2023–2024 kann sich die Kaffeeproduktion Vietnams nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums um 5 % auf 31,3 Millionen Säcke erholen.
Quelle: Hoang Hiep, zusammengestellt vom USDA
Die Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA) schätzte zuvor, dass die Robusta-Kaffeeproduktion Vietnams im Erntejahr 2022–2023 im Vergleich zum vorherigen Erntejahr um 10–15 % auf etwa 1,5 Millionen Tonnen zurückgehen würde. Grund dafür seien die Auswirkungen ungünstiger Wetterbedingungen und die Welle der Umstellung der Ernte auf Obstbäume, insbesondere Durian, Avocado und Passionsfrucht.
Da die Produktion um 10 bis 15 % zurückgegangen ist, befürchten die Exporteure, dass in der zweiten Jahreshälfte nicht genügend Kaffee zum Ausliefern vorhanden sein wird. Bis Mitte Mai wurde berichtet, dass etwa 90 % der aktuellen Kaffeeernte Vietnams verkauft waren.
Quelle: Hoang Hiep, zusammengestellt von VICOFA
Unterdessen waren die Lieferungen aus Brasilien, dem zweitgrößten Robusta-Produzenten, deutlich geringer: Die Exporte erreichten in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 0,4 Millionen Säcke, verglichen mit fast 0,5 Millionen Säcken im gleichen Zeitraum des Jahres 2022 und 1,24 Millionen Säcken zuvor.
Das USDA prognostiziert, dass die brasilianische Robusta-Kaffeeproduktion im Erntejahr 2023–2024 (Juli 2023 bis Juni 2024) nur 21,7 Millionen Säcke erreichen wird, was einem Rückgang von 5 % im Vergleich zum Erntejahr 2022–2023 entspricht. Grund hierfür waren geringere Erträge und schlechte Wetterbedingungen aufgrund geringerer Niederschläge in der Frühphase des Erntezyklus.
In Indonesien erwartet der Verband der indonesischen Kaffeeproduzenten und -exporteure (AEKI) unterdessen, dass die Kaffeeproduktion des Landes im Jahr 2023 im Vergleich zur vorherigen Ernte um bis zu 20 % auf 9,6 Millionen Säcke zurückgehen wird. Grund dafür seien starke Regenfälle in wichtigen Anbaugebieten. Indonesien ist derzeit der drittgrößte Produzent von Robusta-Kaffee weltweit.
Darüber hinaus stellt das Wetterphänomen El Niño, das in der zweiten Hälfte dieses Jahres weltweit auftreten dürfte, für Robusta ein größeres Risiko dar als für Arabica. Dieses Wetterphänomen wird die Niederschlags- und Temperaturverhältnisse stören, was zu einer weiteren Verknappung der Vorräte und einem Anstieg der Preise für Robusta-Kaffee führen könnte.
Die beiden weltweit größten Robusta-Kaffeeproduzenten Vietnam und Brasilien könnten bei einem starken El Niño-Phänomen Ernteeinbußen erleiden, sagen Analysten und Wetterexperten.
Der Prognose des ICO zufolge beträgt das weltweite Kaffeeangebot im Erntejahr 2022–2023 rund 171,3 Millionen Säcke, während der Verbrauch bei 178,5 Millionen Säcken liegt. Mit dieser Prognose könnte der Weltkaffeemarkt im laufenden Erntejahr ein Defizit von 7,3 Millionen Säcken aufweisen.
Insbesondere wird im Erntejahr 2022–2023 ein Anstieg der weltweiten Arabica-Kaffeeproduktion um 4,6 % auf 98,6 Millionen Säcke erwartet. Während die Robusta-Produktion voraussichtlich um 2,1 % auf 72,7 Millionen Säcke sinken wird.
Alle oben genannten Faktoren haben zu einem Anstieg der zertifizierten Robusta-Kaffeebestände an der Londoner ICE-Börse geführt.
Ende Mai beliefen sich die Bestände an zertifiziertem Robusta-Kaffee an der Londoner Börse auf 1,4 Millionen Säcke (60 kg), ein Anstieg von 5,9 % gegenüber dem Vormonat. Im Gegensatz dazu sanken die Arabica-Bestände auf dem New Yorker Parkett um 11,2 Prozent auf 0,66 Millionen Säcke.
Kaffeereserven an den Börsen New York und London bis Mai 2023
(Quelle: ICO)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)