Kurzzusammenfassung:
Die in New York gehandelten Arabica-Kaffee-Futures stiegen um bis zu 2 % und machten damit die Verluste der vorangegangenen Sitzung wieder wett.
Brasilien hat im Juli die Exporte von Rohkaffee um 20 % reduziert, obwohl die Ernte fast abgeschlossen ist.
Viele Röstereien kaufen Terminkontrakte bis März 2027, um sich gegen US-Zölle abzusichern.
Die Kaffeebestände in den börsenüberwachten Lagern sind den neunten Tag in Folge gefallen und haben damit den niedrigsten Stand seit über einem Jahr erreicht.
Der Kaffeemarkt hat nach einer Reihe ruhiger Phasen, in denen Brasilien die Exporte reduzierte und die USA mit der Einführung neuer Steuern drohten, gerade einen starken Anstieg erlebt, was die Unternehmen dazu veranlasste, sich beeilten, "zukünftige Kaffeepreise zu sichern".
Die Preise für Arabica-Kaffee steigen erneut stark an.
An der New Yorker Börse stieg der meistgehandelte Arabica-Kaffee-Kontrakt um fast 2 % und machte damit den vorherigen Rückgang vollständig wett.
Die Marktsituation wird durch das knappe Angebot aus Brasilien, dem weltweit größten Kaffeeproduzenten, und durch Bedenken hinsichtlich möglicher Einfuhrzölle der USA auf brasilianischen Kaffee beeinträchtigt.
Brasilianische Bauern horten Waren in der Hoffnung auf steigende Preise.
Obwohl die Ernte fast abgeschlossen ist, zögern die brasilianischen Bauern noch immer mit dem Verkauf und hoffen auf noch höhere Preise.
Laut Angaben des brasilianischen Handelsministeriums sanken die Rohkaffeeexporte des Landes im Juli um 20 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Hortung durch die Produzenten in Verbindung mit starken Käufen durch die Röstereien hält die Kaffeemarktpreise hoch, obwohl sie nicht allzu dramatisch gestiegen sind.
Unternehmen sichern sich aufgrund von Bedenken hinsichtlich der US-Steuern bis 2027 feste Preise.
Laut Tomas Araujo, Senior Trader bei StoneX, haben viele Röstereien Kaffee-Futures-Kontrakte gekauft, die bis März 2027 laufen.
Ziel ist es, den Preis im Voraus festzulegen, um das Risiko weiterer Preiserhöhungen zu vermeiden, falls die USA offiziell Zölle auf brasilianischen Kaffee erheben.
„Der Preis des Terminkontrakts ist unabhängig von der Herkunft. Man kann sich einen Preis sichern und später entscheiden, wo man den Kaffee kauft. Selbst wenn Brasilien später 50 Cent mehr bekommt, hat man sich zumindest den Basispreis gesichert“, sagte Araujo.
Die weltweiten Kaffeereserven gehen zur Neige
Unterdessen sanken die Kaffeebestände in den von der Börse überwachten Lagern weiter und fielen am Mittwoch den neunten Tag in Folge auf den niedrigsten Stand seit über einem Jahr.
Dieser Rückgang der Lagerbestände verstärkt einen Markttrend zusätzlich: Das Angebot schwächt sich ab, während die Nachfrage von vorsichtigeren Unternehmen stabil bleibt oder sogar steigt.
Werden die Kaffeepreise in den kommenden Monaten weiter steigen?
Sollte der Trend, Lieferungen aus Brasilien zurückzuhalten, anhalten und die USA tatsächlich neue Einfuhrzölle einführen, könnte der Weltkaffeemarkt in eine Phase starker Volatilität eintreten.
Die Tatsache, dass Importeure bereits jetzt Lieferungen bis ins Jahr 2027 zurückkaufen, ist ein Zeichen dafür, dass die Sorgen um Lieferengpässe nicht mehr nur kurzfristiger Natur sind.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-ca-phe-the-gioi-bat-tang-brazil-om-hang-my-doa-thue-doanh-nghiep-mua-phong-xa-den-nam-2027-10304047.html






Kommentar (0)