Die Energie- und Metallpreise stiegen deutlich, wobei die Rohölpreise dank neuer Entwicklungen am internationalen Markt stark zulegten. Auch der Metallmarkt verzeichnete positive Entwicklungen mit der Erholung der Silber- und Platinpreise. Der MXV-Index schloss mit einem Plus von 1,32 % bei 2.179 Punkten.
| MXV-Index |
Die Rohölpreise stiegen erneut stark an.
Zum Ende des ersten Handelstages der Woche stiegen die weltweiten Rohölpreise sprunghaft an und machten den Rückgang der Vorwoche nahezu wett. Die hohe Kaufkraft der Marktteilnehmer und die zunehmenden geopolitischen Spannungen weltweit stützen die Ölpreise maßgeblich.
| Energiepreisliste |
Die Preise für WTI-Rohöl stiegen um 3 % auf über 69 USD/Barrel, die Preise für Brent-Rohöl stiegen ebenfalls um 3 % auf 73 USD/Barrel.
Da der Nahostkonflikt keine Anzeichen einer Entspannung zeigt, hat der Kurswechsel der USA im Ukraine-Krieg Besorgnis an den Märkten ausgelöst. Konkret soll die Regierung von Präsident Joe Biden der Ukraine grünes Licht für den Einsatz US-amerikanischer Raketen gegen Ziele tief im russischen Territorium gegeben haben. Diese Entscheidung fiel nur zwei Monate vor dem Ende von Bidens Amtszeit und steht im Widerspruch zu dem Versprechen des designierten Präsidenten Donald Trump, ein Friedensabkommen zu fördern.
Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin gewarnt, dass der Einsatz US-amerikanischer Raketen durch die Ukraine auf russischem Territorium als direkte Kriegsbeteiligung Washingtons gewertet würde. Sollte sich die Lage weiter zuspitzen, könnten die weltweiten Rohöllieferungen beeinträchtigt werden, was sich bisher preisstützend ausgewirkt hat.
Ein Rückgang der Rohöllagerbestände auf Tankern weltweit trug ebenfalls zur Stützung der Preise bei. Laut dem Schiffsverfolgungsunternehmen Vortexa beliefen sich die Rohöllagerbestände auf Tankern in der Woche bis zum 15. November auf 50,97 Millionen Barrel, ein Rückgang von 14 % gegenüber der Vorwoche.
Andererseits zeigte Chinas Rohölnachfrage weiterhin Schwäche und belastete gestern die Ölpreise leicht. Laut Reuters erreichte Chinas Rohölüberschuss im Oktober 550.000 Barrel pro Tag, nach 930.000 Barrel pro Tag im September. Die für Chinas Raffinerien verfügbare Rohölmenge belief sich im Oktober auf 14,57 Millionen Barrel pro Tag, gegenüber 15,22 Millionen Barrel pro Tag im September. Auch die Raffineriekapazität des Landes erreichte im Oktober 14,02 Millionen Barrel pro Tag, ebenfalls ein Rückgang gegenüber 14,29 Millionen Barrel pro Tag im September.
Der Edelmetallmarkt erholt sich dank technischer Käufe
Grün kehrte zum Wochenbeginn in den Metallpreischart zurück. Bei den Edelmetallen stieg der Silberpreis um 2,6 % auf über 31 US-Dollar pro Unze. Auch der Platinpreis setzte seinen Aufwärtstrend gegenüber der Vorwoche fort und legte um mehr als 3 % auf 974,5 US-Dollar pro Unze zu. Die Preise beider Rohstoffe erholten sich nach einer Reihe von Rückgängen, was teilweise auf technische Käufe von Spekulanten zurückzuführen war.
| Metallpreisliste |
Zudem trug das verlangsamte Wachstum des US-Dollars zur allmählichen Stabilisierung des Marktes bei und stützte somit die Preise für Edelmetalle. Der Dollar-Index, ein Maß für die Stärke des US-Dollars im Vergleich zu sechs anderen wichtigen Währungen, fiel an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen um 0,39 % auf 106,28 Punkte.
Der Anstieg der Silber- und Platinpreise dürfte jedoch nur von kurzer Dauer sein und sich aufgrund des weiterhin hohen US-Dollar-Wechselkurses kaum langfristig halten lassen. Der Dollar-Index notiert aktuell auf einem Einjahreshoch. Zudem wächst die Sorge, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen länger als bisher hoch halten wird, nachdem Fed-Chef Jerome Powell letzte Woche erklärte, die Fed habe es „nicht eilig, die Zinsen zu senken“. Auch die Präsidentin der Federal Reserve Bank von Boston, Susan Collins, betonte, dass eine Zinssenkung der Fed im Dezember nicht garantiert sei.
Diese Woche dürfte der Edelmetallmarkt eine ruhigere Woche erleben, da dem Markt vorübergehend neue wichtige makroökonomische Berichte fehlen und sich auch die Welle politischer Nachrichten aus den USA rund um den designierten Präsidenten Donald Trump allmählich abschwächt.
Bei den Basismetallen stiegen die Eisenerzpreise um mehr als 2 % auf 99,36 US-Dollar pro Tonne, was vor allem auf die Erwartung eines steigenden Verbrauchs in naher Zukunft und Chinas anhaltende Konjunkturprogramme zurückzuführen ist.
Konkret kündigte die Shanghaier Regierung gestern (18. November) an, einige Steuern auf Immobilientransaktionen zu senken; die Senkung soll voraussichtlich ab dem 1. Dezember in Kraft treten. Dieser Schritt könnte den lokalen Immobilienmarkt stützen und dadurch den Stahlverbrauch ankurbeln.
Unterdessen zeigten Daten des Beratungsunternehmens Mysteel, dass die durchschnittliche tägliche Roheisenproduktion der befragten Stahlhersteller in der Woche bis zum 15. November gegenüber der Vorwoche um 0,8 % auf 2,36 Millionen Tonnen gestiegen ist – der höchste Wert seit Anfang August.
Preise einiger anderer Waren
| Preisliste für industrielle Rohstoffe |
| Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |






Kommentar (0)