
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) verzeichneten die Ölpreise am 22. September den vierten Rückgang in Folge, da Angebots- und Nachfragedruck die Energiepreise dominierten.
Der Energiemarkt erlebte einen enormen Verkaufsdruck, wobei die Preise von vier von fünf Rohstoffen gleichzeitig sanken. Der Preis für Brent-Rohöl fiel auf 66,57 USD/Barrel, was einem Rückgang von etwa 0,16 % entspricht; der Preis für WTI-Rohöl sank um etwa 0,06 % auf 62,64 USD/Barrel und verzeichnete damit den vierten schwachen Handelstag in Folge.
Nachrichten über Pläne zur Erhöhung der Lieferungen aus dem Nahen Osten und Sorgen über eine sinkende Energienachfrage in den USA überwogen die Auswirkungen geopolitischer Spannungen und setzten die Ölpreise in der ersten Handelssitzung der Woche unter Druck.
Laut Herrn Ali Nizar Al-Shatari, Generaldirektor der staatlichen Ölmarketinggesellschaft des Irak (SOMO), werden die irakischen Ölexporte im September voraussichtlich 3,4 bis 3,45 Millionen Barrel pro Tag erreichen, ein leichter Anstieg gegenüber 3,38 Millionen Barrel pro Tag im August.
Kuwait, ebenfalls ein OPEC-Mitglied, hat seine maximale Ölförderkapazität auf 3,2 Millionen Barrel pro Tag erhöht – den höchsten Stand seit über zehn Jahren. Das Land wird die Produktion voraussichtlich bei 2,559 Millionen Barrel pro Tag halten.
Unterdessen besteht weiterhin das Risiko eines Rückgangs der Energienachfrage in den USA, da Investoren um die Gesundheit der größten Volkswirtschaft der Welt besorgt sind.
In den darauffolgenden Tagen bis zum Ende der Woche erholten sich die Ölpreise jedoch wieder und stiegen weiter. Am dritten Handelstag (23. September) war der Energiemarkt von einer enormen Kaufkraft geprägt, da alle fünf Rohstoffe der Gruppe deutlich zulegten.
Der Preis für Brent-Rohöl stieg um 1,59 % auf 67,63 US-Dollar pro Barrel, während der Preis für WTI-Rohöl ebenfalls 63,41 US-Dollar pro Barrel erreichte, ein Plus von 1,81 %. Damit beendeten die weltweiten Ölpreise eine Serie von fünf aufeinanderfolgenden Handelstagen mit rückläufigen Werten.
Im Handel am Donnerstag (24. September) trieb starker Kaufdruck die Preise von vier von fünf Rohstoffen in die Höhe. Besonders hervorzuheben sind die Preise zweier Rohölsorten, die jeweils um knapp 2,5 % auf 64,9 USD/Barrel (WTI) bzw. 69,3 USD/Barrel (Brent) stiegen.
Der Grund für die starke Erholung der Rohölpreise liegt darin, dass die Rohölexporte aus dem Nordirak weiterhin gestört sind, während die Lieferungen aus Russland und dem Nahen Osten nach wie vor ein potenzielles Störungsrisiko darstellen.
Die Rohölpreise erholten sich hingegen, nachdem der jüngste Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) einen Rückgang der kommerziellen Rohölbestände um 607.000 Barrel in der vergangenen Woche auswies – entgegen den Prognosen eines leichten Anstiegs. Die Benzinbestände sanken trotz erhöhter Raffineriekapazitäten um mehr als eine Million Barrel, was die anhaltend stabile Nachfrage in der größten Volkswirtschaft der Welt widerspiegelt.
Gleichzeitig verschärfte das US-Finanzministerium die Lizenzbedingungen für Chevron und zwang das Joint Venture in Venezuela, in Naturalien statt in bar zu zahlen – ein Schritt, der zu einem Rückgang der Ölexporte aus diesem südamerikanischen Land um bis zu 50 % führen könnte.
Die heutigen Daten vom 27. September (vietnamesischer Zeit) bestätigen den weiteren Anstieg der weltweiten Ölpreise. Konkret stieg der Preis für Brent-Öl um 1,02 % auf 70,13 US-Dollar pro Barrel. Auch der Preis für WTI-Öl legte um 1,14 % auf 65,72 US-Dollar pro Barrel zu. Beide Ölsorten verzeichneten damit den stärksten Preisanstieg seit Mitte Juni.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tuan-ruc-xanh-cua-gia-dau-717519.html






Kommentar (0)