Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Urheberrecht an KI-Werken:

Da künstliche Intelligenz (KI) Musik schreiben, Bilder malen, Gedichte komponieren kann..., wird die Grenze zwischen menschlicher Kreativität und Technologie immer brüchiger.

Hà Nội MớiHà Nội Mới12/11/2025

Die Frage nach dem Urheber eines KI-Werkes zählt heute zu den wichtigsten Rechtsfragen. Angesichts des geänderten Gesetzes über geistiges Eigentum und des in Arbeit befindlichen Gesetzes über künstliche Intelligenz steht Vietnam vor der Herausforderung, den Urheberrechtsschutz klar zu definieren, damit sich Technologie weiterentwickeln kann, gleichzeitig aber der Wert menschlicher Kreativität geschützt wird.

trien-lam.jpg
Besucher können KI-Technologieprodukte auf der Nationalen Errungenschaftsausstellung „80 Jahre Reise der Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“ besichtigen und erleben.

Wenn das Werk nicht nur von Menschen geschaffen wird

Das Aufkommen von Musik, Gemälden, Videos und Artikeln, die vollständig von KI erstellt werden, verändert den Begriff der „kreativen Arbeit“. Laut einem Bericht des International Music Summit nutzten im Jahr 2024 mehr als 60 Millionen Menschen KI-Tools zur Musikproduktion.

Diese rasante Entwicklung hat in der Rechtswelt eine Reihe von Fragen aufgeworfen: Wer ist der Urheber dieser Werke? Sind sie urheberrechtlich geschützt? Und wer haftet im Falle einer Urheberrechtsverletzung? Diese Fragen gewinnen umso mehr an Dringlichkeit, als KI-generierte Musik , Malerei und Literatur in Vietnam immer beliebter werden.

In Vietnam gibt es keine spezifischen Regelungen für KI-generierte Werke. Das geltende Recht schützt lediglich „direkte geistige Schöpfungen des Menschen“. Der Entwurf des geänderten Gesetzes über geistiges Eigentum erweitert den Schutz um eine Gruppe von Gegenständen, die nicht unter den Schutz fallen: „Produkte, die nicht das Ergebnis direkter geistiger Schöpfungstätigkeit des Menschen sind“. Somit sind KI-generierte Produkte nicht urheberrechtlich oder durch verwandte Schutzrechte geschützt.

Die stellvertretende Leiterin der Urheberrechtsabteilung (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), Pham Thi Kim Oanh, betonte: „Diese Verordnung soll klarstellen, dass nur Produkte mit menschlicher Schöpfungskraft als Werke gelten und urheberrechtlich geschützt sind.“ Dies ist ein Kernprinzip des gesamten Rechts des geistigen Eigentums, denn der Zweck des Urheberrechtsschutzes besteht darin, menschliche Kreativität zu fördern, indem ausschließliche Rechte zur Verwertung und Gewinnerzielung aus kreativen Ergebnissen gewährt werden.

Dr. Vu Thi Hai Yen, außerordentliche Professorin an der Juristischen Universität Hanoi, kommentierte: „Wenn Werke, die von KI erstellt wurden, urheberrechtlich geschützt sind, verliert das Ziel des Urheberrechts, Kreativität zu fördern, seinen Sinn.“ KI in der Rolle des Urhebers mit Menschen gleichzustellen, könnte zum gegenteiligen Ergebnis führen: Künstler werden von Technologie abhängig, wodurch der Wert wahrer Kreativität sinkt.

Weltweit geht der Trend in der Gesetzgebung ebenfalls in diese Richtung. Das US-amerikanische Urheberrecht schützt seit Langem nur „Werke menschlicher Schöpfer“ und schließt „nicht-menschliche Schöpfer“ vom Urheberrecht aus. Das US-amerikanische Urheberrechtsamt verlangt, dass alle registrierten Werke menschliche Schöpfungselemente aufweisen und verweigert die Vergabe von Urheberrechten an Produkte, die „automatisch von Maschinen ohne menschliches Zutun“ betrieben werden.

Der Mensch ist der Schöpfer, die KI das unterstützende Werkzeug.

Der fehlende Schutz KI-generierter Werke bedeutet jedoch nicht zwangsläufig den Ausschluss aller Produkte mit KI-Elementen. Dies wirft eine neue Frage auf: die Bestimmung des Anteils menschlicher Kreativität in KI-Produkten. Viele Länder haben hierfür spezifische Kriterien festgelegt. Japan bewertet anhand des Umfangs der Nutzerführung, -bearbeitung und -auswahl im Erstellungsprozess. Die Europäische Union fordert „einen signifikanten Anteil menschlicher Kreativität“. Großbritannien und Neuseeland haben sogar separate Regelungen für „computergenerierte Werke“, legen aber dennoch fest, dass die Person, die „die Bedingungen für die Erstellung des Werkes durch den Computer festlegt“, urheberrechtlich geschützt ist.

In Vietnam sehen Experten in der Überarbeitung des Gesetzes über geistiges Eigentum und der Entwicklung des Gesetzes über künstliche Intelligenz eine Chance, diese Frage zu klären. Der Abgeordnete der Nationalversammlung, To Ai Vang (Delegation Can Tho), schlug vor, dem Gesetz über geistiges Eigentum spezifische Richtlinien zur KI hinzuzufügen, um „festzulegen, wer Eigentümer ist, welchen Rechtsstatus KI in kreativen Tätigkeiten hat und wer bei Urheberrechtsverletzungen verantwortlich ist“.

Der Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Manh Hung, erklärte, das in Entwicklung befindliche Gesetz zur Künstlichen Intelligenz sei nicht nur ein Rechtsrahmen, sondern auch eine „nationale Vision“, in der der Mensch im Mittelpunkt stehe und ein risikobasierter Managementansatz verfolgt werde. Zu den wichtigsten Prinzipien gehören Transparenz und Verantwortlichkeit. KI-generierte Produkte müssen daher klar gekennzeichnet werden, damit Nutzer sie erkennen und im Falle von Urheberrechtsstreitigkeiten die Verantwortlichkeit feststellen können.

Der vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie erarbeitete Gesetzentwurf zur Künstlichen Intelligenz sieht die Kennzeichnungspflicht für Inhalte (Text, Bilder, Audio, Video) vor, die von KI erstellt oder maßgeblich bearbeitet wurden. Diese Bestimmung soll die Herkunft kreativer Werke verdeutlichen, verhindern, dass KI-Produkte fälschlicherweise als menschliche Werke wahrgenommen werden, und die legitimen Rechte realer Urheber schützen.

Laut Rechtsexperten ist dies ein vernünftiger Ansatz, der dazu beiträgt, die Grenze zwischen menschlicher und maschineller Kreativität zu ziehen und die Achtung der menschlichen Intelligenz zu gewährleisten, ohne die technologische Entwicklung zu behindern. Vietnam muss ein flexibles Rechtssystem beibehalten, das sich an technologische Fortschritte anpassen kann, aber dennoch den Grundsatz bewahrt: Nur der Mensch ist der Schöpfer, und KI ist ein unterstützendes Werkzeug.

Im digitalen Zeitalter, in dem künstliche Intelligenz immer intelligenter wird, gewinnt der Urheberrechtsschutz zunehmend an Bedeutung. Gesetze müssen nicht nur mit der technologischen Entwicklung Schritt halten, sondern auch menschliche Intelligenz, Arbeit und Kreativität – die unersetzliche Grundlage allen Fortschritts – schützen.

Quelle: https://hanoimoi.vn/ban-quyen-tac-pham-ai-bai-toan-phap-ly-moi-trong-ky-nguyen-so-723083.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt