Einem Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel zufolge hat das Ministerium unmittelbar nach der Verkündung des Energieplans VIII zahlreiche Umsetzungspläne umgesetzt. Der Umsetzungsprozess sei jedoch noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten behaftet. Insbesondere viele Projekte im Bereich erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie stünden aufgrund unattraktiver Strompreise und komplizierter Investitionsverfahren vor Hindernissen.
Die Umsetzung des Power Plan VIII ist mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden
Das Ministerium für Industrie und Handel organisierte einen Workshop zum Thema „Anpassung des Nationalen Energieentwicklungsplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 (Anpassung des Energieplans VIII) und einem strategischen Umweltverträglichkeitsbericht“. Auf dem Workshop erklärte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Herr Nguyen Hoang Long: „Unmittelbar nach der Veröffentlichung des Energieplans VIII hat das Ministerium für Industrie und Handel zahlreiche Umsetzungspläne vorgelegt, der Umsetzungsprozess war jedoch weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden.“
Viele wichtige Projekte hinken dem Zeitplan hinterher, insbesondere LNG-Wärmekraftwerke: Nur 3/13 der Projekte wurden planmäßig umgesetzt.
Inländische Gasturbinenprojekte wie Bao Vang und Ca Voi Xanh stehen aufgrund unklarer Reserven und Förderfortschritte vor Herausforderungen. Viele Projekte im Bereich erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie stoßen aufgrund unattraktiver Strompreise und komplizierter Investitionsverfahren auf Hindernisse.
Darüber hinaus erfordern importierte Energieprojekte großes Investitionskapital, moderne Technologie und lange Vorbereitungs- und Bauzeiten.
Darüber hinaus ist die nationale und internationale Situation zahlreichen Schwankungen unterworfen, die sich auf den Stromverbrauch und die Ausrichtung der Energiequellenentwicklung auswirken.
„Geopolitische Faktoren wie der Russland-Ukraine-Konflikt, Spannungen im Nahen Osten und Wirtschaftssanktionen haben auch einen starken Einfluss auf die Preise für importierte Brennstoffe und die ausländischen Direktinvestitionen in den Stromsektor“, sagte der stellvertretende Minister.
Umgekehrt erleichtert die Entwicklung von Energiespeichertechnologien zu immer geringeren Kosten die Integration von mehr Wind- und Solarenergie in das System.
Angesichts dieser Herausforderungen hat das Ministerium für Industrie und Handel in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien, Zweigstellen, Behörden und dem Energieinstitut das Projekt zur Anpassung des Energieplans VIII entwickelt.
„Da wir ein realisierbares Energieplananpassungsprojekt VIII in die Praxis umsetzen möchten, sind die Kommentare der heute anwesenden Experten äußerst wertvoll. Das Ministerium für Industrie und Handel wird die gültigen Kommentare entgegennehmen und in Kürze bearbeiten und vervollständigen“, betonte der stellvertretende Minister.
Auf dem Workshop sprach Herr Tran Ky Phuc, Direktor des Energieinstituts (Ministerium für Industrie und Handel), fünf zentrale Fragen an, die diskutiert werden müssen. Zunächst ging es um die Lehren aus der Umsetzung früherer Energiepläne.
Zweitens: Prognose des Stromverbrauchs im Kontext der sozioökonomischen Entwicklung.
Drittens die Ausrichtung der Energiequellenentwicklung im Zeitraum 2030–2035 und die Vision bis 2050, einschließlich Ansichten zu traditionellen Energiequellen wie Kohlekraftwerken, inländischen Gaskraftwerken, importiertem Flüssiggas, Kernenergie sowie Strategien zur Entwicklung erneuerbarer Energien und von Stromspeichersystemen.
Viertens die Inhalte im Zusammenhang mit der Planung des Ausbaus des Übertragungsnetzes, insbesondere des interregionalen Verbindungsleitungssystems.
Schließlich spielen bei der Energieplanung wirtschaftliche, ökologische und ordnungspolitische Faktoren eine Rolle, darunter Mechanismen zur Investitionsförderung, Strompreise, Strommärkte, Kapitalmobilisierung und spezifische politische Maßnahmen. Insbesondere bedarf es strenger Sanktionen für Projekte, die im Zeitplan zurückliegen, um eine wirksame Umsetzung des nationalen Energieplans zu gewährleisten.
4 Strombedarfsszenarien
Dr. Nguyen Ngoc Hung vom Institut für Energie (Ministerium für Industrie und Handel) prognostizierte den Strombedarf im Rahmen des Nationalen Energieentwicklungsplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 und schlug vier spezifische Szenarien für den Strombedarf vor: Niedriges Szenario; Basisszenario; Hohes Szenario; Spezielles hohes Szenario.
Die Prognoseergebnisse des Top-Szenarios zeigen insbesondere die Wachstumsrate der kommerziellen Stromerzeugung: 2026–2030: 12,8 %/Jahr; 2031–2040: 8,6 %/Jahr; 2041–2050: 2,8 %/Jahr. Die Differenz zur Prognose des Basisszenarios der Energieplanung VIII beträgt: 2030: über 56 Milliarden kWh kommerzielle Stromerzeugung, Pmax über 10,0 GW; 2050: über 430 Milliarden kWh kommerzielle Stromerzeugung, Pmax über 71,5 GW. Die Stromintensität beträgt 2030 51,0 kWh/Mio. VND; 2050 19,1 kWh/Mio. VND (ein Rückgang von 4,8 %/Jahr).
„Dieses Szenario spiegelt den Strombedarf für den Fall wider, dass die Wirtschaft im Zeitraum 2026–2030 anzieht und über einen langen Zeitraum ein hohes zweistelliges Wachstum beibehält. Das Szenario stellt auch Reserven für die langfristige Entwicklung der Elektrizitätsversorgung sicher“, analysierte Dr. Nguyen Ngoc Hung.
Notwendigkeit der Aktualisierung der Angaben zum Potenzial erneuerbarer Energien an jedem Ort
Nguyen Van Duong, Forscher in der Abteilung für Energiesystementwicklung (Institut für Energie), kommentierte die Anpassung des Energieplans VIII wie folgt: Eine der wichtigsten Aufgaben sei die Aktualisierung des Potenzials erneuerbarer Energien an jedem Standort, um die nationalen Ressourcen effektiv zu nutzen. Gleichzeitig betonte das Forscherteam die Notwendigkeit von Backup-Plänen für Wind- und Solarenergie, um der Instabilität dieser Energiequellen zu begegnen.
Der tatsächliche Betrieb des Stromnetzes im Jahr 2023 zeigt, dass es im Norden trotz der etwa 1,5-mal höheren installierten Kapazität als dem Bedarf weiterhin zu lokalen Stromengpässen kommt. Wenn der Anteil von Wind- und Solarenergie künftig auf 60–70 % der Gesamtkapazität steigt, werden zusätzliche Reserven zur Gewährleistung der Energiesicherheit dringend erforderlich sein.
Die Analyse des Forschungsteams zeigt zudem, dass sich Vietnams Energiequellenstruktur erheblich verändert hat. Vor 2010 basierte das Stromsystem auf Kohlekraftwerken, Wasserkraft und Gasturbinen. Im Zeitraum von 2011 bis 2019 wurde die Kohleverstromung weiter ausgebaut. Da die Ausrichtung auf den Verzicht neuer Kohlekraftwerke und die nahezu ausgeschöpfte Wasserkraft auf ein vollständiges Potenzial ausgerichtet ist, verlagert sich die Energiequellenstruktur derzeit schrittweise auf erneuerbare Energien. Gasturbinen spielen dabei dank ihrer geringen Emissionen und ihres flexiblen Betriebs eine Zwischenrolle.
Statistiken zufolge wird die Gesamtkapazität des Stromnetzes bis 2024 rund 80 GW erreichen, wobei die Stromproduktion 300 Milliarden Kilowattstunden übersteigen wird. Einige wichtige Energiequellen wie Offshore-Windkraft und Pumpspeicherkraftwerke haben jedoch erst 19 bis 62 Prozent des Plans erreicht, was die kurzfristige Reservekapazität reduziert und viele Herausforderungen mit sich bringt.
Um die Energiesicherheit zu gewährleisten, konzentrieren sich Vietnams Energieentwicklungsszenarien auf zwei Hauptoptionen: die Nutzung ungenutzter Flächen und die Umwandlung eines Teils der produktiven Waldflächen in Solarenergie. Dementsprechend beträgt das gesamte Solarenergiepotenzial im Basisszenario rund 295.000 MW, während das Spitzenszenario auf 576.000 MW geschätzt wird.
Prognosen zufolge wird Vietnam bis 2050 sein Ziel der Netto-Null-Emissionen erreichen, wobei erneuerbare Energien den Großteil ausmachen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Übertragungsnetz ausgebaut und Energiespeichertechnologie sowie flexible Stromquellen eingesetzt werden, um ein stabiles Stromnetz zu gewährleisten.
Das 500-kV-Übertragungsnetz spielt eine zentrale Rolle.
Master Cao Duc Huy, Forscher in der Abteilung für Energiesystementwicklung am Energieinstitut (Ministerium für Industrie und Handel), erklärte auf dem Workshop, dass die Entwicklungsorientierung darin bestehe, ein Stromübertragungssystem zu entwickeln, das mit der Entwicklung neuer Energiequellen und der Nachfrage nach Lastentwicklung vor Ort im Einklang steht, moderne Technologien nutzt, internationale Standards einhält und für die regionale Konnektivität bereit ist. Es müsse ein intelligentes Netz entwickelt werden, um erneuerbare Energiequellen in großem Maßstab zu integrieren und die Anforderungen an einen sicheren, stabilen und wirtschaftlichen Betrieb des Stromsystems zu erfüllen.
Darüber hinaus soll nach 2030 die Entwicklung von HGÜ- und Wechselstromübertragungstechnologien mit Spannungen über 500 kV erforscht werden, um die interregionale Übertragungskapazität zu verbessern, das Potenzial der Stromquellen effektiv auszuschöpfen und die Stromversorgung sicherzustellen. Außerdem sollen Anschlusspläne, die Freigabe von Kernkraftwerkskapazitäten und Konnektivitätspläne im gesamten asiatisch-pazifischen Raum erforscht werden.
Zum Bedarf an interregionaler Übertragung erklärte Herr Cao Duc Huy, dieser steige von Jahr zu Jahr. An der Nord-Zentral-Schnittstelle spielt der Übertragungstrend von der Zentralregion in den Norden eine entscheidende Rolle. Die Zentral-Nord-Übertragung dürfte von 17 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2030 auf 135 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2050 steigen. An der Zentral-Süd-Schnittstelle dominiert weiterhin die Übertragung von der Zentralregion in den Süden mit einer Übertragungsleistung von 37 bis 42 Milliarden Kilowattstunden. Die Süd-Zentral-Übertragung ist deutlich gewachsen und erreicht im Jahr 2050 29 Milliarden Kilowattstunden.
In Bezug auf das interregionale Übertragungsnetz berücksichtigen die regionalen Verbindungsleitungen gemäß der Anpassung des Energieplans VIII bis 2030 die folgende vorläufige Entwicklungsausrichtung: Stärkung der Verbindung Nord-Zentral-Nord: Das Programm zur optimalen Entwicklung der Stromquellen zeigt, dass ein hoher Bedarf an Übertragungen von Nord-Zentral in den Norden besteht und 8.500-kV-Leitungen erforderlich sind (1 Leitung mehr als im Energieplan VIII).
Zu den bemerkenswerten intraregionalen 500-kV-Übertragungsleitungsprojekten in diesem Zeitraum zählen neben den oben genannten regionalen 500-kV-Übertragungsleitungsprojekten: die 500-kV-Leitung Lao Cai – Vinh Yen zur Entlastung der Wasserkraftkapazität und Steigerung der Stromimporte aus China, die 500-kV-Leitung West Hanoi – Vinh Yen, die den 500-kV-Ringstromkreis im Raum Hanoi verbindet, die 2. Stromkreisleitung Da Nang – Doc Soi zur Stärkung der intraregionalen Konnektivität in der Central Central Region und die 500-kV-Leitung Thot Not – Duc Hoa, die die Regionen Südwest und Südost verbindet.
Hinsichtlich der Möglichkeit, Elektrizität zu importieren, sagte Herr Cao Duc Huy, dass Vietnam die Möglichkeit habe, Elektrizität aus China und Laos zu importieren, da diese Länder über überschüssige Elektrizitätsquellen (vor allem Wasserkraftquellen) verfügten und Pläne hätten, Elektrizität in die Nachbarländer zu exportieren.
Gewährleistung der Stromversorgungssicherheit
Dr. Nguyen Manh Cuong, stellvertretender Leiter der Abteilung für Energiesystementwicklung (Institut für Energie), stellte 7 Lösungen zur Gewährleistung der Stromversorgungssicherheit vor.
Erstellen Sie zunächst eine Liste mit Notfallprojekten gemäß dem Elektrizitätsgesetz 2024. Priorisieren Sie Projekte mit COD-Fähigkeit im Zeitraum 2025–2027, die für die Aufnahme in die Liste der Notfallprojekte in Betracht gezogen werden, um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten.
Zweitens sollten Ministerien und Kommunen umgehend Investitionsrichtlinien herausgeben und Investoren für Stromquellen- und Netzprojekte auswählen, um sicherzustellen, dass der Umfang der in Betrieb genommenen Stromquellen den Lastanforderungen entspricht.
Drittens: Den Plan zum Import von Elektrizität aus den Nachbarländern Laos und China gemäß den unterzeichneten Abkommen und Verträgen effektiv umsetzen.
Viertens: Sicherstellung des Fortgangs von Investitionsprojekten zum Bau neuer, zur Erweiterung und Modernisierung interregionaler Übertragungsnetze, Hauptleitungen und Verteilnetzsysteme in Richtung intelligenter Netze.
Fünftens: Sicherstellung der Primärenergieversorgung, Investition in die technische Infrastruktur zur Versorgung mit Flüssigerdgas und Kohleimporten, um den Brennstoffbedarf bestehender Wärmekraftwerke zeitnah zu decken und im Einklang mit dem Fahrplan für die Energiewende zu stehen.
Sechstens: Entwicklung von Kernenergiequellen, um die Energiesicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Netto-Null-Verpflichtung umzusetzen.
Siebtens: Lösungen zur Verbesserung der Betriebskapazität des Stromsystems, zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Stromquellen und zur Ausstattung mit Betriebsunterstützungstools, um die Systemsicherheit bei der starken Integration erneuerbarer Energiequellen zu gewährleisten.
Bezüglich Lösungen zur Anziehung und Mobilisierung von Investitionskapital im Stromsektor betonte Dr. Nguyen Manh Cuong, dass es notwendig sei, bestehende bilaterale und multilaterale Finanzmechanismen mit Regierungen und internationalen Finanzorganisationen/-institutionen gemäß den Verpflichtungen zur Unterstützung von JETP, AZEC usw. zu perfektionieren, Mechanismen zur Mobilisierung von grünen Krediten, Klimakrediten, nationalen und internationalen grünen Anleihen usw. für staatliche und private Unternehmen zu schaffen; Vorschriften zur langfristigen Mindeststromleistung zu entwickeln, zu perfektionieren und umgehend anzupassen, die für neue Energieprojekte und Offshore-Windkraftprojekte gelten;
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/gia-dien-nang-luong-tai-tao-chua-hap-dan-quy-trinh-thu-tuc-dau-tu-phuc-tap-243174.html
Kommentar (0)