Die jüngsten Entwicklungen in den Zollverhandlungen mit den USA haben bei Unternehmen, Investoren und Analysten großes Interesse geweckt – Foto: QUANG DINH
Nach Angaben des Außenministeriums telefonierte Generalsekretärin To Lam am 2. Juli gegen 20:00 Uhr mit US-Präsident Donald Trump über die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA sowie über Verhandlungen über gegenseitige Steuerzahlungen zwischen den beiden Ländern.
Präsident Donald Trump würdigte Vietnams Zusage, US-Waren, darunter auch großvolumige Pkw, einen bevorzugten Marktzugang zu gewähren. Er bekräftigte, dass die USA die Gegenzölle auf viele vietnamesische Exportgüter deutlich senken werden.
Vietnam und die USA haben sich auf ein Zollabkommen geeinigt und warten nun auf die detaillierte Bekanntgabe.
Die jüngsten Entwicklungen in den Zollverhandlungen mit den USA haben bei Unternehmen, Investoren und Analysten großes Interesse geweckt. Die wichtigste Frage, das zentrale Thema derzeit, ist, wie der konkrete Steuersatz nach Trumps Ankündigung einer „deutlichen Senkung“ angewendet werden wird.
Herr Nguyen The Minh, Leiter der Abteilung für Einzelkundenanalyse bei Yuanta Vietnam Securities Company, sagte, dass dies sehr wahrscheinlich sei.
In diesem Fall können die USA entweder einen einheitlichen Steuersatz auf alle Waren anwenden oder je nach Lokalisierungsgrad und Herkunft unterschiedliche Steuersätze anwenden.
Laut Herrn Minh besteht der allgemeine Grundgedanke der neuen US-Steuerpolitik darin, die Abhängigkeit von chinesischen Waren zu verringern. Daher gilt das Szenario, dass die USA einen Steuersatz von 20 % auf in Vietnam hergestellte Waren erheben werden, wobei die genaue Steuerhöhe vom Anteil der aus Vietnam importierten Rohstoffe abhängt, als wahrscheinlichstes Szenario.
„Sollte der tatsächliche Steuersatz bei etwa 20 % liegen, ist dies dennoch ein positives Signal, auch wenn er über unserer ursprünglichen Erwartung von 10–15 % liegt. Dies trägt weiterhin dazu bei, dass vietnamesische Waren gegenüber China und sogar gegenüber einigen Ländern der Region wettbewerbsfähig bleiben. Wir müssen jedoch die konkreten Steuersätze abwarten, die die USA für jedes Land anwenden“, so die Einschätzung von Herrn Minh.
Bezüglich der Möglichkeit, den 40%igen Zollsatz für Waren, die durch Vietnam transportiert werden, auszuweiten, sagte Herr Minh, dass es entscheidend sei, konkrete Informationen abzuwarten, wie definiert und genau geregelt werden solle, was als Transitware gilt, sowie Vietnams Lösung, mit den USA zu verhandeln, um die Auswirkungen zu minimieren.
Wie werden vietnamesische Aktien reagieren?
Herr Minh sagte, dass nach Bekanntwerden der Informationen über Zölle mit Vietnam die Aktienkurse amerikanischer Unternehmen wie Nike, Apple und einiger Schuhhersteller wieder gestiegen seien, was den Optimismus der Anleger vor den Ergebnissen der Vorverhandlungen widerspiegele.
Derzeit gibt es keine spezifischen Anwendungsbereiche und detaillierten Vorschriften für die einzelnen Branchen. Die Aussage von Präsident Trump zeigt jedoch, dass die USA die Zölle auf vietnamesische Waren deutlich senken wollen – dies ist dennoch ein positives Signal für die Verhandlungen.
„Um die Auswirkungen auf die Anziehungskraft ausländischer Direktinvestitionen vollständig beurteilen zu können, muss jedoch der von den USA erhobene Steuersatz für andere Länder berücksichtigt werden“, sagte er. Angesichts der Reaktion des Aktienmarktes prognostizierte Herr Minh, dass die Auswirkungen nicht gravierend sein würden.
„Ähnlich wie bei anderen Ereignissen werden die Auswirkungen der Zölle mit der Zeit allmählich abnehmen, da Unternehmen und Investoren Zeit haben, sich anzupassen. Daher sollten Anleger nicht verkaufen; eine mögliche Korrektur kann als Kaufgelegenheit gesehen werden“, empfahl Herr Minh.
Aus vorsichtiger Sicht merkte Herr Minh an, dass Anleger ihre Aktienbestände in Branchen, die direkt von Zöllen betroffen sind, wie Textilien, Meeresfrüchte, exportierte Holzprodukte, und in Gruppen, die von ausländischen Direktinvestitionen profitieren, wie z. B. Immobilien in Industrieparks, begrenzen sollten, bis die USA ihre endgültige Entscheidung bekannt geben.
Privatdozent Dr. Pham The Anh, Leiter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Nationalen Wirtschaftsuniversität, erklärte außerdem, dass die Anwendung unterschiedlicher Zölle in den USA je nach Lokalisierungsquote ein positives Signal für das angestrebte zweistellige Wachstumstempo wäre. Detaillierte Zahlen lägen zwar noch nicht vor, aber laut Herrn The Anh seien 20 % „kein schlechter Wert“.
Die Länder wetteifern um ein Handelsabkommen mit den USA. Mit Indien bemühen sich beide Seiten seit Längerem um eine Einigung zur Senkung der Zölle vor dem 9. Juli, doch die Meinungsverschiedenheiten in den Bereichen Milchwirtschaft und Landwirtschaft konnten laut Reuters-Quellen noch nicht beigelegt werden.
Was Japan betrifft, so versucht das Land nach fast dreimonatigen Verhandlungen ohne Fortschritt, eine Ausnahme von der 25-prozentigen Sondersteuer zu erreichen, die der Automobilindustrie auferlegt wurde – einem Sektor, der stark betroffen ist.
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/ong-trump-giam-dang-ke-thue-quan-voi-viet-nam-chuyen-gia-noi-ve-diem-mau-chot-20250703082526817.htm






Kommentar (0)