Der Kupfermarkt tritt in einen langfristigen Wachstumszyklus ein, da die Nachfrage aufgrund der globalen Energiewende und des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft wieder anzieht, während das Angebot mit Gegenwinden wie Konzentratknappheit undgeopolitischer Instabilität konfrontiert ist. Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) wird diese solide Grundlage aus Angebot und Nachfrage dazu beitragen, dass die Kupferpreise mittel- und langfristig hoch bleiben.
Seit Anfang 2025 verzeichnen die weltweiten Kupferpreise bemerkenswerte Schwankungen. Nach einer starken Rallye auf einen historischen Höchststand Ende März erlebte der Markt im April eine deutliche Korrektur. Bemerkenswert ist, dass die Kupferpreise an der COMEX am Ende der Handelssitzung am 26. März mit 5,24 USD/Pfund, was 11.559 USD/Tonne entspricht, einen historischen Höchststand erreichten.
Die Kupfernachfrage steigt, das Angebot kann jedoch nicht Schritt halten
Vor zwei Jahren hat das US-Energieministerium (DOE) Kupfer offiziell in seine Liste strategischer und kritischer Mineralien aufgenommen. Gleichzeitig betrachtet die Regierung dies als einen wichtigen Rohstoff für ihren Plan zur Umstellung auf saubere Energie, für die Elektrifizierung und elektrische Infrastruktur und, ganz allgemein, für die nationale Sicherheit. US-Berechnungen zufolge wird sich der Kupferbedarf im oben genannten Verfahren bis 2035 verdoppeln.
Nicht nur in den USA, auch die globale Energiesituation verändert sich stark, was zu grundlegenden Veränderungen in der Nachfragestruktur für Kupfer führt. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) stammen derzeit etwa 24 % des Kupferbedarfs aus sauberen Technologien wie erneuerbaren Energien, Elektrofahrzeugen, Stromnetzen und Energiespeicherung. Dieser Anteil dürfte bis 2030 auf 38 % steigen und bis 2040 45 % erreichen.
Im Transportsektor verbraucht ein durchschnittliches Elektroauto etwa 83 kg Kupfer, 3,6-mal mehr als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, während jeder Elektrobus 224 bis 369 kg Kupfer benötigt. Aufgrund dieses enormen Verbrauchs sind Elektrofahrzeuge ein wichtiger Treiber der weltweiten Kupfernachfrage, insbesondere da viele Länder um die Reduzierung ihrer Emissionen wetteifern.
Im Jahr 2024 werden weltweit mehr als 17 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, 25 % mehr als im Jahr 2023. In China werden bis zu 11 Millionen Fahrzeuge verbraucht. Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Transportsektor bis 2040 bis zu 20 % des gesamten weltweiten Kupferbedarfs decken, was einer deutlichen Steigerung gegenüber den derzeitigen 13 % entspricht.
Weltweite Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen 2014–2024 |
Doch damit nicht genug: Die neue Technologiewelle, insbesondere künstliche Intelligenz (KI) und die Notwendigkeit, riesige Datenmengen zu speichern, schafft auch eine potenzielle Nische für den Kupferverbrauch. Laut Macquarie Bank werden Rechenzentren weltweit bis 2030 jährlich zwischen 330.000 und 420.000 Tonnen Kupfer verbrauchen.
In ähnlicher Weise tritt auch Europa mit beispiellosen Investitionen in eine Phase tiefgreifender Energiewende ein. Nach Angaben der Europäischen Kommission muss die Region zwischen 2.000 und 2.300 Milliarden US-Dollar investieren, um ihr Stromnetz bis 2050 umfassend zu modernisieren. Das derzeitige Investitionsniveau beträgt jedoch lediglich 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr und ist damit weit vom tatsächlichen Bedarf entfernt.
Trotz der stark steigenden weltweiten Nachfrage steht die Angebotsseite vor großen Herausforderungen. In den Vereinigten Staaten sind die inländischen Kapazitäten für den Kupferbergbau und die Kupferproduktion nach wie vor begrenzt, sodass das Land in hohem Maße auf raffinierte Kupferimporte aus Chile, Kanada und Peru angewiesen ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass es kurzfristig zu lokalen Versorgungsengpässen kommt.
Struktur der US-Importe von raffiniertem Kupfer nach Ländern |
In China wird der Erzmangel unterdessen immer gravierender. Derzeit erfüllen nur etwa 20 % des weltweiten Erzes die strengen Importstandards dieses Landes. Angesichts dieser Situation müssen Handelsunternehmen Erzkonzentrate aus vielen Quellen in ausländischen Fabriken mischen, was zu höheren Importkosten und einer knappen Versorgung führt.
Darüber hinaus besteht auch bei der Kupferversorgung aus wichtigen Produktionsländern wie Chile, Peru und der Demokratischen Republik Kongo ein ständiges Risiko von Störungen. In Chile kam es im Februar zu einem großflächigen Stromausfall, der den Betrieb mehrerer großer Minen unterbrach, darunter auch in Escondida, der weltweit größten privaten Kupfermine. Im Kongo haben Konflikte mit den M23-Kräften unterdessen Befürchtungen hinsichtlich möglicher Störungen des Bergbaus geweckt.
Kupferpreisszenario 2025
Seit Jahresbeginn gab es auf dem weltweiten Kupfermarkt kontinuierlich viele heiße Entwicklungen. Wie oben analysiert, betrachten die USA Kupfer als eines der wichtigsten Mineralien in ihrer Strategie für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in der Zukunft. Nach ihrem Amtsantritt sagte Präsident Donald Trump, er würde die Einführung von Steuern auf alle importierten Metalle, einschließlich Kupfer, in Erwägung ziehen.
Dieser Schritt erfolgte vor dem Hintergrund einer stark gestiegenen weltweiten und US-amerikanischen Industrienachfrage, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz, Automatisierung und Umwandlung in saubere Energie. Dies führte dazu, dass der Kupferpreis an der COMEX in den ersten vier Monaten dieses Jahres zahlreiche beispiellose Rekorde erreichte.
Herr Duong Duc Quang – Stellvertretender Generaldirektor von MXV |
Herr Duong Duc Quang, stellvertretender Generaldirektor von MXV, sagte: „Der Bericht der International Copper Study Group (ICSG) zeigte, dass der globale Markt für raffiniertes Kupfer im November letzten Jahres ein Defizit von etwa 124.000 Tonnen und im Dezember von 22.000 Tonnen aufwies.“ Jüngste Untersuchungen von JP Morgan haben ergeben, dass der Mangel an Kupfermaterialien bis 2026 anhalten wird. Das Unternehmen geht von einem Defizit von etwa 160.000 Tonnen raffiniertem Kupfer aus. Angesichts der derzeit steigenden Nachfrage und der Erwartung von Neuigkeiten zu den Zollverhandlungen mit den USA ist es nicht ausgeschlossen, dass der Kupferpreis an der COMEX im Jahr 2025 einen Wert von 12.000 USD/t erreichen wird.
Umgekehrt könnte in einem weniger optimistischen Szenario die globale Energiewende durch ein unsicheres Handelsumfeld ins Stocken geraten. Konkret geht es um die Erhöhung von Zollschranken und Protektionismus. Kommt es zu einer Wirtschaftsrezession, werden die Regierungen gezwungen sein, ihre Haushalte zu straffen und sogar ihre Förderpolitik zurückzufahren. Typischerweise würde Deutschland die Subventionen für Elektrofahrzeuge bis Ende 2023 einstellen. Oder wenn das Wirtschaftswachstum Chinas – des weltweit größten Kupferproduzenten, der für 50-60 % des gesamten globalen Metallverbrauchs verantwortlich ist – von 4,6 % auf 4,1 % sinkt und das 1.000 Milliarden Yuan schwere Finanzpaket nicht greift, was zu einer schwachen Konsumnachfrage führt, könnten die Kupferpreise in diesem Jahr unter 10.000 USD/Tonne schwanken.
Im Rahmen des weltweiten Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft entwickelt sich Kupfer über seine Rolle als konventionelles Industriemetall hinaus zu einer Schlüsselkomponente bei der Entwicklung neuer Energieinfrastrukturen. MXV ist der Ansicht, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Kupferpreise in der kommenden Zeit in einen Aufwärtszyklus eintreten.
Quelle: https://congthuong.vn/gia-dong-se-ra-sao-trong-thoi-dai-carbon-thap-386617-386617.html
Kommentar (0)